Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 03/2006

3. März 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zum 180. Todesjahr von Johann Peter Hebel

Auf den Tod eines Zechers

Do henn si mer e Maa vergrabe;
‘s isch schad für syni bsundre Gabe.
Gang, wo de witt, suech no so ain!
Sell isch verbei, de findsch mer kain.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die neuen Kontrazeptiva im Vergleich

Verhütungspflaster, Vaginalring, Langzyklus mit Drospirenon

Von Annegret Czernotta

In der Schweiz verhüten rund 40 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter mit der «Pille». Rund 20 Prozent verwenden Kondome, und zirka 15 Prozent schützen sich mit der Spirale vor ungewollten Schwangerschaften. Fragebogenstudien zeigen, dass Frauen heute ein an die Lebenssituation angepasstes und sicheres Kontrazeptivum bevorzugen. Die Wirkungen auf Zyklus und Körpergewicht sollen dabei neutral bis positiv sein. In den letzten Jahren kamen neue Kontrazeptiva auf den Markt. Dazu gehören die parenteralen Formen Vaginalring und Ver- hütungspatch und die orale hormonale Kontra- zeption mit der neuen Gestagenkomponente Dospirenon in Yasmin. Die neuen Kontrazeptiva bieten ein breites Spektrum, mit dem die individuellen Bedürfnisse der Frau nach einer einfachen Anwendungsform zur Verbesserung der Compliance und weniger Nebenwirkungen erfüllt werden sollen. Im Gespräch mit verschiedenen Experten werden die neuen Anwendungsformen beleuchtet.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Wechseljahre: Pflanzliche Alternativen auf dem Prüfstand

Von Martin Bischoff

Auch in Zeiten des grossen Vertrauensverlustes in die Hormon- ersatztherapie sind klimakterische Beschwerden wirksam zu behandeln. Was man von pflanzlichen Präparaten wie Soja-, Rotklee- oder Cimicifuga-racemosa-Extrakten erwarten kann, diskutierten Experten auf einer Pressekonferenz des Komitees Forschung Naturmedizin in München.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Die Phytotherapie in der Frauenarztpraxis

Grundprinzipien und gynäkologische Indikationen

Von Roger Eltbogen

Die Frauenheilkunde bietet ein sehr breites Feld für den parallelen Einsatz der Phytotherapie und der konventionellen Medizin. Oft finden wir hier Krankheitsbilder, welche nicht unbedingt lebensbedrohlich, jedoch für die Patientin sehr belastend sind. Bei der Therapiewahl fällt ins Gewicht, dass bei «leichten Erkrankungen» Nebenwirkungen einer chemischen Pharmakotherapie stärker spürbar sind als die einer pflanzlichen Therapie. Für eine Vielzahl von Indikationen, die in der gynäkologischen Praxis behandelt werden, existieren sehr gut geeignete Pflanzen zur Behandlung und zur Unterstützung der Genesung.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Mönchspfeffer in der Frauenheilkunde

Vitex agnus-castus speziell beim prämenstruellen Syndrom

Von Beatrix Falch

In den industrialisierten Ländern ist das traditionelle phytotherapeutische Wissen lange in den Hintergrund gedrängt worden. Erst in jüngster Zeit ist eine Trendwende zu beobachten: Viele Frauen sind nicht länger bereit, ihren Körper mit «chemischen» Substanzen zu belasten, und suchen nach «natürlichen» Alternativen. Unabhängig von der persönlichen Einstellung sollte heutzutage eine Ärztin/ein Arzt diesem Bedürfnis der Patientinnen nachkommen können und für geeignete Indikatio- nen Naturheilmittel als Alternative kennen. Ein Beispiel hierfür ist der Mönchspfeffer.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Die adjuvante Behandlung beim Mammakarzinom

Empfehlungen: Update 2005

Von Katharina Buser und Monica Castiglione

Bei Frauen mit Mammakarzinom führt die (postoperative) adjuvante Behandlung zu einem verlängerten rezidivfreien Überleben sowie Gesamtüberleben. Die neuesten Empfehlungen der 9. St. Galler Konsensuskonferenz zum Mammakarzinom gehen davon aus, dass die Hormon- abhängigkeit des Primärtumors die Wahl der adjuvanten Therapie bestimmt. Anderen etablierten Prognosefaktoren kommt weiterhin eine wichtige Rolle zu. Zudem könnten neu erkannte prognostische und prädiktive Faktoren (z.B. Multi-Gene Assays) in Zukunft helfen, die adjuvante Therapie zu optimieren; ihre genaue Rolle muss allerdings noch in prospektiven Studien validiert werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Management der Osteoporose

Wann, wie lange und wie behandeln?

Von Christoph Bartl

Dieser Beitrag beleuchtet das praktische Vorgehen bei Diagnostik und Therapie der Osteoporose sowie die hausärztlichen Aufgaben bei Früherkennung und Therapie.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

«Die Osteoporose wird immer noch unterschätzt»

Anlässlich der Tagung «Osteologie 2005» fordern Experten eine bessere Patientenversorgung

Von Uwe Beise

Noch vor einigen Jahren spielte die Osteoporose im Bewusstsein von Ärzten und Laien kaum eine Rolle. Das hat sich inzwischen geändert. Experten und Patientenorganisationen haben mit gezielten Kampagnen erreicht, dass der Knochenschwund heute als Volkskrankheit wahrgenommen wird. Anlässlich einer Pressekonferenz im Rahmen der Tagung «Osteologie 2005» nahmen Experten die Gelegenheit wahr, auf den Stellenwert der Osteoporose aufmerksam zu machen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zum 180. Todesjahr von Johann Peter Hebel

Fortbildung

  • Die neuen Kontrazeptiva im Vergleich

Kongressbericht

  • Wechseljahre: Pflanzliche Alternativen auf dem Prüfstand

Übersicht

  • Die Phytotherapie in der Frauenarztpraxis

Fortbildung

  • Mönchspfeffer in der Frauenheilkunde

Übersicht

  • Die adjuvante Behandlung beim Mammakarzinom

Fortbildung

  • Management der Osteoporose

Bericht

  • «Die Osteoporose wird immer noch unterschätzt»

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk