Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Angelika Ramm-Fischer

Kongressberichte EADV 2023

Hidradenitis suppurativa – Weniger Schmerzen, Abszesse, Narben und fötider Geruch

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2024  ·  29. Februar 2024

Durch immunologische Forschung konnten die Entzündungstreiber der Hidradenitis suppurativa identifiziert werden. Mit den entsprechenden hemmenden Antikörpern kann nun den schmerzhaften, eitrigen und vernarbenden Entzündungen Einhalt geboten werden. Sowohl am Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) als auch am deutschen Wundkongress wurden die neusten Therapieoptionen vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV 2023

Stigma Akne – Auf die Lokalisation kommt es an

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2024  ·  29. Februar 2024

Erwachsene Frauen mit Akne fühlen sich nicht nur hässlich, sie werden auch als unattraktiv, wenig vertrauenswürdig und unglücklich wahrgenommen. Wie stark das beim Betrachter ausgeprägt ist, hängt unter anderem von der Lokalisation der Läsionen im Gesicht ab: die periorale Region wird als besonders hässlich empfunden. Das hat Folgen für das gesamte Leben der Betroffenen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV 2023

Lebensqualität bei Hautkranken – Gestörter Schlaf führt zu reduzierter Arbeitsleistung

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2024  ·  29. Februar 2024

Unter welchen Beeinträchtigungen leiden dermatologische Patienten (u. a. bei atopischer Dermatitis, Akne, Psoriasis, Hidradenitis suppurativa) jenseits ihrer Hautläsionen? Das hat das ALL PROJECT bei über 50 000 hautgesunden und hautkranken Personen untersucht. Eines der Ergebnisse: Am häufigsten wurden der gestörte Schlaf und seine Folgen wie geminderte Arbeitsproduktivität genannt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV 2023

Atopische Dermatitis – JAK1-Hemmer funktionieren auch im Praxisalltag

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2024  ·  29. Februar 2024

Januskinase-Inhibitoren hemmen den Signalweg der Entzündung und somit gleichzeitig die Produktion mehrerer proinflammatorischer Zytokine. Bei atopischer Dermatitis bedeutet dies, dass Juckreiz und Entzündung zurückgehen und sich das Hautbild bessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV 2023

Vitiligo – Repigmentierung mit topischem JAK-Hemmer braucht Geduld

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2024  ·  29. Februar 2024

Ein Silberstreif am Therapie-Horizont für Vitiligo-Patienten zeichnet sich ab: mit einer 1,5-prozentigen Ruxolitinib-Creme regenerieren sich die Melanozyten. Allerdings dauert dies. Das heisst: je länger behandelt wird, desto mehr Pigment kehrt zurück.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Diabeteskomplikationen am Auge – Der Erblindung entgehen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 04/2024  ·  29. Februar 2024

Erblindung ist eine der gefürchtetsten Folgen des Diabetes mellitus. Eine gute Blutzuckereinstellung kann die Entwicklung von Retinopathien und Makulaödem bremsen. Doch darüber hinaus ist eine gute Zusammenarbeit mit Augenärzten erforderlich, um Netzhautveränderungen auf die Spur zu kommen. Welche Therapieoptionen dann bestehen, erläuterte Dr. med. Patrik Kloos vom Augenzentrum Ost in seinem Vortrag am FOMF-Update-Refresher Diabetes in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Helicobacter pylori – Neues zum Magenkeim – und wie er beseitigt wird

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 24/2023  ·  8. Dezember 2023

Die Infektion mit Helicobacter pylori ist häufig und kann – muss aber nicht – eine ganze Reihe von Beschwerden verursachen. Wann lohnt es sich, den Helicobacter aufzuspüren? Wie lässt er sich am besten beseitigen? Zu diesen und anderen Fragen referierte Dr. Bigna Straumann-Funk der Privatklinik Bethanien, Zürich, am FOMF-Update-Refresher Innere Medizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — Weitere Berichte

Immuntherapie von Malignomen – Schleimhautpemphigoid als Nebenwirkung von Checkpoint-Inhibitoren

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2023  ·  17. November 2023

Immer häufiger werden Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) bei Krebserkrankungen eingesetzt – mit Erfolg. Doch was wirkt, hat auch Nebenwirkungen. Zu den bekannten könnte sich jetzt eine (noch) seltene dazugesellen: das Schleimhautpemphigoid. Und die schmerzhaften und vernarbenden Läsionen – vor allem an der Mundschleimhaut – machen den Patienten das Leben schwer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — Weitere Berichte

Tinea genitalis – Pilze auf dem Mons pubis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2023  ·  17. November 2023

Nicht nur Candida, auch viele andere Mykosen tummeln sich im Genitalbereich. Diese sind oft nicht einfach zu entdecken – und auch bei der Behandlung ist Einiges zu beachten. Gerade zoophile Keime können oft starke und vernarbende Entzündungen hervorrufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Empfehlungen zur COVID-19-Impfung 2023 – Von Risikogruppen und neuem Impfstoff

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 22/2023  ·  3. November 2023

Fast alle Schweizer haben durch Impfungen oder Infektionen Antikörper gegen SARS-CoV-2 und damit einen guten Schutz gegen eine COVID-19-Infektion gebildet. Daher empfehlen das BAG und die EKIF nur noch besonders gefährdeten Personen, sich auch diesen Herbst gegen eine Infektion mit COVID-19 impfen zu lassen – vorzugsweise mit einem an die Omikronvariante angepassten Vakzin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk