Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 20/2017

13. Oktober 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Organe aus dem 3-D-Drucker – die ethische Dimension

Von Ralf Behrens

Es klingt gleichermassen futuristisch wie vielversprechend: Auf dem Weg zur Herstellung von lebendem künstlichem Gewebe oder gar ganzen Organen für den Einsatz in der regenerativen oder in der Transplantationsmedizin scheint die Wissenschaft, verfolgt man entsprechende Pressemeldungen, derzeit offenbar in rasantem Tempo voranzukommen. Was vor rund 30 Jahren als Tissue Engineering begann und in Form von Knorpeln, Hautersatzprodukten, Gefässprothesen oder Herzklappen mittlerweile klinisch anwendbare Gestalt angenommen hat, macht durch den Einsatz neuer computergestützter Techniken und Verfahren wie etwa der dreidimensionalen (3-D) Drucktechnik seit ein paar Jahren unter dem Begriff «Bioprinting» immer grössere Fortschritte.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Alle beklagen sich über Fake news. Dabei sind Fake News völlig normal und üblich – sie sind das, was wir täglich Dutzende Male produzieren: Lügen, Schummeleien, Über- oder Untertreibungen, Angebereien und so weiter. In der Medizin sind Fake News meist ungewollt und unerwünscht – Fehlinterpretationen und Fehldiagnosen halt. Manchmal auch notwendig zum Schutz der Patienten. In der Politik sind Fake News ein Teil des Hand- beziehungsweise des Mundwerks. Die meisten grossen Kriege – der Zweite Weltkrieg, der Vietnam-, der Irak-, der Afghanistan-Krieg – begannen mit Fake News.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Plazeboeffekt – Auch deklarierte Plazebos können helfen

Von Renate Bonifer

Normalerweise werden Patienten mit Plazebos bewusst getäuscht. Sie sollen glauben, ein wirksames Medikament zu erhalten, und allein dieser Glaube bewirkt den gewünschten Erfolg. Erfahrungen aus der Praxis legten überdies nahe, dass selbst eindeutig als Scheinmedikamente deklarierte Plazebos wirken können. Offenbar hat die Tatsache «etwas Wirksames» gegen seinen Schmerz zu bekommen, eine hohe suggestive Kraft. Nun haben Psychologen der Universität Basel und der Harvard Medical School

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Offensive für eine menschenwürdige Pflege in der Schweiz

Von Rosmarie Quadranti

Fraktion BD, Sprecherin: Nationalrätin Rosmarie Quadranti
Der Bundesrat wird damit beauftragt, ein Massnahmenpaket vorzulegen, mit dem die beschämenden Mängel bei der Pflege älterer Menschen in der Schweiz behoben werden.

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Bekanntmachung Demenz

Kann man an Demenz sterben?

Gesprächshilfe für Angehörige von Menschen mit Demenz und professionell Handelnde

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Bekanntmachung Prix Perspectives

Der Prix Perspectives ist ein von Janssen-Cilag AG gestifteter Förderpreis für das Engagement im Bereich psychischer Erkrankungen. Die diesjährige Preisverleihung fand im Rahmen des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie in Bern statt. Von insgesamt 22 eingereichten Projekten wählte die Jury die beiden besten aus.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Lymphangioleiomyomatose – eine seltene Frauenkrankheit

Interview mit PD Dr. med. Christian Clarenbach, Universitätsspital Zürich

Von Renate Bonifer

Die Lymphangioleiomyomatose (LAM) ist eine seltene Krankheit, die ausschliesslich Frauen betrifft, vor allem im gebärfähigen Alter. Wann sollte man Verdacht schöpfen, dass es sich um LAM handelt, und was ist dann zu tun? Wir sprachen mit dem Pneumologen PD Dr. med. Christian Clarenbach, der am Universitätsspital Zürich einige dieser Patientinnen betreut.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Pneumologiekongress

Lungen brauchen saubere Luft, leitlinienorientiertes Management und personalisierte Therapien

Von Adela Zatecky und Reno Barth

Als weltweit grösste Tagung auf dem Gebiet der Pneumologie führte der 27. Kongress der European Respiratory Society (ERS) im September 2017 über 20 000 Atemwegsexperten nach Mailand. Zu den Schwerpunktthemen zählten die neuesten Entwicklungen der Immuntherapie bei Lungenkrebs, aber auch schweres Asthma sowie die aktualisierten GOLD-Empfehlungen zum COPD-Management. Im Sinne der Prävention war aber auch ein grosser Teil der Präsentationen den Umwelteinflüssen und ihren Auswirkungen auf die Lungengesundheit gewidmet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Harnsäuresenkung zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Therapieoptionen werden in der Praxis noch zu zaghaft umgesetzt

Von Reno Barth

Gicht ist die häufigste Arthritis mit weltweit zunehmender Inzidenz und Prävalenz. Massnahmen zum Management der Erkrankung sind gut etabliert, werden im klinischen Alltag aber oft nur zaghaft umgesetzt. Dies betrifft die allgemeine hyperurikämische Population ebenso wie besondere Risikogruppen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — WAS WURDE AUS ...

Was plant die Preisträgerin 2017 Dr. Dr. Mojca Frank-Bertoncelj?

Wie sich molekulare Unterschiede in den Gelenken auf die Behandlung von Arthritis auswirken können

Von Christin Döring

Arthritis ist durch eine charakteristische Krankheitspathologie in spezifischen Gelenken gekennzeichnet. Die einzelnen Gelenke unterscheiden sich dabei hinsichtlich der Ausprägung der Erkrankung. Dies kann durchaus Auswirkungen auf das Ansprechen einer Behandlung haben. Welche Mechanismen dieser Tatsache zugrunde liegen, ist jedoch bis anhin weitestgehend ungeklärt. Aus diesem Grund plant Dr. Dr. Mojca Frank-Bertoncelj die Durchführung eines Forschungsprojekts zu gelenkspezifischen Unterschieden bei rheumatoider Arthritis. Damit sie diese Arbeit umsetzen kann, erhielt sie im Rahmen des diesjährigen SGR/SSR-Kongresses in Interlaken den AbbVie Rheumatology Grant 2017.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Migräneprophylaxe – was und für wen?

Verhaltensmassnahmen, Medikamente und weitere Optionen

Von Reto Agosti

Es gibt viele Gründe, eine Migräneprophylaxe in Betracht zu ziehen, aber praktisch alle Patienten, die sich dafür entscheiden, leiden besonders heftig unter ihrer Migräne, und die alleinige Attackenbehandlung ist unbefriedigend. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte der Migräneprophylaxe und die Wirksamkeit der verschiedenen Methoden erläutert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Knieschmerzen – Trauma, Entzündung oder Verschleiss?

So finden Sie die Ursache

Von Jan Hennings

Das Knie wird im Alltag stark belastet. Es ist deshalb eines der am häufigsten schmerzenden und verletzten Gelenke, mit denen Patienten einen Arzt aufsuchen. Heute gibt es viele konservative und operative Therapieoptionen für Kniepatienten. Der Hausarzt muss hier – quasi als Vorabexperte – eine Vielzahl von Ursachen unterscheiden können: Liegt ein Trauma, eine Entzündung oder Verschleiss vor?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Phantomschmerzen – neue Therapieimpulse

Schmerzen multimodal behandeln

Von Markus Gehling

Phantomschmerzen gehen mit einer ausgeprägten Beeinträchtigung der Lebensqualität einher. Die pathophysiologische Ursache der Phantomschmerzen kann in peripheren Nerven, im Rückenmark und im Gehirn lokalisiert werden. In den letzten Jahren hat vor allem die Erforschung der veränderten Hirnfunktionen neue Impulse für die Therapie gesetzt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schweizer Empfehlungen zur Osteoporosebehandlung

Wichtige Aspekte der Langzeitherapie in der Praxis

Von Halid Bas

Die Schweizerische Vereinigung gegen Osteoporose (SVGO/ASCO) hat ein Positionspapier zur medikamentösen Behandlung der Osteoporose herausgegeben. Dabei geht es um die Klärung wichtiger Fragen zur Langzeittherapie in der alltäglichen Praxis.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Evidenz für Antipsychotika bei Kindern und Jugendlichen

Erste Vergleichsstudie Quetiapin versus Aripiprazol

Von Rheumatologie und Valérie Herzog

Kinder und Jugendliche mit Antipsychotika zu behandeln, obschon nur Studiendaten bei Erwachsenen zur Verfügung stehen, ist sehr schwierig und dazu noch «off label». Eine erste Vergleichsstudie bringt nun Abhilfe. Die Kopf-an-KopfVergleichsstudie verglich die Wirksamkeit und Sicherheit von Quetiapin-ER und Aripiprazol bei Kindern und Jugendlichen mit einer Erstepisodenpsychose, hauptsächlich Schizophrenie. Die Wirkung der beiden ist vergleichbar, das Nebenwirkungsprofil muss demnach die Wahl entscheiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antidepressiva – bei fehlendem Ansprechen wechseln oder Dosis erhöhen?

Von Petra Stölting

Bei behandlungsresistenter Major Depression erwies sich eine Augmentation mit Aripiprazol zum Erreichen einer Remission in einer randomisierten kontrollierten Studie als geringfügig, aber signifikant wirksamer im Vergleich zu einer Umstellung auf oder einer Augmentation mit Bupropion.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hoch konzentriertes Capsaicin gegen neuropathische Schmerzen

Cochrane-Review bescheinigt topischer Anwendung gute Wirksamkeit

Von Marianne I. Knecht

Capsaicin, in einer Konzentration von 8 Prozent und lokal als Pflaster angewendet, kann bei der postherpetischen Neuropathie bei immerhin 10 Prozent der Patienten zu einer deutlichen Schmerzverbesserung und Steigerung der Lebensqualität führen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

PCSK9-Hemmer nicht mit kognitiven Defiziten assoziiert

Von Halid Bas

Die Frage, ob eine massive Senkung des LDL-Cholesterin-Spiegels, wie sie heute mit PCSK9-Inhibitoren möglich ist, zu einer Beeinträchtigung kognitiver Funktionen führen könnte, wurde bei einem Teilkollektiv der grossen, randomisierten, plazebokontrollierten FOURIER-Studie mit Evolocumab prospektiv untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hormonersatztherapie – lieber transdermal als oral

Dänische Kohortenstudie untersucht Schlaganfallrisiko hormonbehandelter Frauen

Von Ralf Behrens

Metaanalysen von randomisierten, kontrollierten Studien belegen ein erhöhtes Schlaganfallrisiko unter oralen, postmenopausalen Hormonersatztherapien (HET). In der Vergangenheit mussten Studien zum Effekt von oralen postmenopausalen HET hauptsächlich aus diesem Grund sogar abgebrochen werden. Eine aktuelle dänische epidemiologische Kohortenstudie hatte zum Ziel, die Risiken für sämtliche Schlaganfallereignisse unter HET im Hinblick auf verschiedene Therapieregime und Verabreichungsformen zu analysieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Künstliche Süssstoffe lassen keine Kilos purzeln

Dauergebrauch könnte Gewicht zusätzlich steigern

Von Valérie Herzog

Ziel der Propagierung von künstlich gesüssten Getränken war es damals, den Zuckerkonsum zu bremsen, um die Adipositasepidemie eindämmen zu können. Inzwischen wurden Stimmen laut, wonach Süssstoffe nicht ohne Probleme seien. Erst kam der Verdacht auf Krebsförderung auf und nun der Vorwurf, die Süssstoffe seien selbst gewichtsfördernd.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern – wie sieht die Therapie in der Praxis aus?

Ergebnisse des 2-Jahres-Follow-ups der EORP-AF-Studie liegen vor

Von Susanna Steimer Miller

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen und wird häufig mit einem hohen Risiko für Hirnschlag, Thromboembolien und Mortalität assoziiert. Mit dem steigenden Durchschnittsalter der Bevölkerung in Europa sind Prävalenz und Inzidenz von Vorhofflimmern vor allem bei älteren Männern gestiegen. In einem 2-Jahres-Follow-up der EORP-AF-Studie wurden nun die Ergebnisse des 1-Jahres-Follow-ups überprüft.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DoXmedial Newsletter

doXmedical-Newsletter

Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote auf einen Blick

Mit doXmart zu attraktiven Einkaufskonditionen. Die SL-Präparate unserer Partnerfirmen auf der nachfolgenden Liste erhalten Sie zu doXmart-Konditionen (Ex-Factory-Preis ohne zeilenabhängige Logistikkosten zuzüglich Transportkosten). Nicht-SL-Präparate erhalten Sie meist zu noch günstigeren Konditionen. Nutzen Sie die Vorteile unserer Gruppeneinkäufe anstelle von Direkteinkäufen in Verbindung mit den Dienstleistungen, die unser Logistikpartner Galexis Ihnen bietet!

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Organe aus dem 3-D-Drucker – die ethische Dimension

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Plazeboeffekt - Auch deklarierte Plazebos können helfen

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

  • Bekanntmachung Demenz
  • Bekanntmachung Prix Perspectives

MEDIZIN

INTERVIEW

  • Lymphangioleiomyomatose - eine seltene Frauenkrankheit

BERICHT

  • Highlights vom europäischen Pneumologiekongress
  • Harnsäuresenkung zwischen Wunsch und Wirklichkeit

WAS WURDE AUS ...

  • Was plant die Preisträgerin 2017 Dr. Dr. Mojca Frank-Bertoncelj?

FORTBILDUNG

  • Migräneprophylaxe - was und für wen?
  • Knieschmerzen - Trauma, Entzündung oder Verschleiss?
  • Phantomschmerzen - neue Therapieimpulse
  • Schweizer Empfehlungen zur Osteoporosebehandlung

STUDIE REFERIERT

  • Evidenz für Antipsychotika bei Kindern und Jugendlichen
  • Antidepressiva - bei fehlendem Ansprechen wechseln oder Dosis erhöhen?
  • Hoch konzentriertes Capsaicin gegen neuropathische Schmerzen
  • PCSK9-Hemmer nicht mit kognitiven Defiziten assoziiert
  • Hormonersatztherapie - lieber transdermal als oral
  • Künstliche Süssstoffe lassen keine Kilos purzeln
  • Vorhofflimmern - wie sieht die Therapie in der Praxis aus?

doXmedial Newsletter

  • doXmedical-Newsletter

WEITERES

  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk