Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 24/2018

14. Dezember 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Keine Peanuts

Von Renate Bonifer

Abgesehen von knackigen Äpfeln und saftigen Zitrusfrüchten gibt es wohl kaum eine weihnachtliche Leckerei, auf deren Verpackung nicht vor Nüssen und Erdnüssen gewarnt wird. In der Tat gehören allergische Reaktionen auf Erdnüsse, die übrigens botanisch gar keine Nüsse, sondern Hülsenfrüchte sind, zu den häufigen Nahrungsmittelallergien. Wie viele Menschen in der Schweiz unter einer Erdnussallergie leiden, weiss man nicht so genau.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Drogenkauf in der Schweiz per Internet (noch) selten

Von Renate Bonifer

– Suchtmedizin: Drogenkauf in der Schweiz per Internet (noch) selten
– Infektiologie: Eine Tablette gegen alle Stadien der Schlafkrankheit
– Neurochirurgie: Erste Schweizer Hirn-OP mit Laserablation
– Prävention: Lieber zunehmen als weiterhin rauchen

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Gsundheit in Bern

KVG: Warum sind die Kosten für ambulante Leistungen im Kanton Waadt überdurchschnittlich hoch?

Von Jacques Nicolet

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Medikamentenallergien sind gar nicht so selten

Pharmakologische Allergietrigger

Von Klaus Dufffner

Die meisten allergischen oder allergieähnlichen Unverträglichkeiten auf Arzneimittel verschwinden mit dem Absetzen der verantwortlichen Substanz wieder. Manche Medikamente können jedoch auch schwere Reaktionen auslösen. Typische Beispiele sind Antibiotika, Schmerzmittel, Kontrastmittel und Allopurinol. Prof. Dr. med. Werner Pichler aus Bern gab am 7. Burghalde Allergologie-Symposium in Lenzburg einen Überblick.

Zum Artikel als PDF

HIV-Selbsttest

Ist eine Verbesserung der Erkennung zu erwarten?

Von Christine Mücke

Bislang durften HIV-Tests in der Schweiz nur in einer Arztpraxis oder im Spital erfolgen. Seit Juni diesen Jahres dürfen nun auch HIV-Selbsttests zur Eigenanwendung verkauft werden. Was bedeutet das im Alltag?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Antikoagulation in der Hirnschlagprävention lohnt sich

Real-World-Studie GARFIELD-AF bei Vorhofflimmern

Von Valérie Herzog

Aus klinischen Studien ist bekannt, dass Antikoagulanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern helfen, Hirnschlägen vorzubeugen und Leben zu verlängern. Entsprechend sind auch die Empfehlungen in den Guidelines zum CHA2DS2VASc-Score 1 bis 2. Dass sich der Erfolg dieser Massnahme auch im Praxisalltag niederschlägt, zeigt das grösste multinationale, prospektive GARFIELD-AF-Register. Es liefert auch die Antwort darauf, ob sich dazu Vitamin-K-Antagonisten oder NOAK besser eignen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Alzheimer oder Depression?

Antidepressiva wirken auch im Alter

Von Halid Bas

Depressionen verlaufen im Alter oft anders und sind nicht immer leicht zu erkennen. Erschwerend kommt in manchen Fällen die Abgrenzung gegenüber einer Demenz hinzu. Aber sie seien auch im Alter psychotherapeutisch und pharmakologisch gut behandelbar, betonte Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Universitäre Altersmedizin, Felix-Platter-Spital, Basel, an einer Fortbildungsveranstaltung in Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fette und Öle zur Gesundheitsförderung empfehlen?

Eine Übersicht über neue Studienresultate

Von Ulrich Keller

Aktuelle Leitlinien von Fachgesellschaften und staatliche Institutionen empfehlen, den Anteil von bestimmten Fetten und Ölen bei der Ernährung zur Prävention von chronischen Krankheiten wie HerzKreislauf-Erkrankungen zu begrenzen. Neue epidemiologische Studiendaten weisen darauf hin, dass die Begrenzung des Anteils von Gesamtfett und insbesondere von pflanzlichen Ölen in der Ernährung zugunsten von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln aus gesundheitlichen Gründen nicht angezeigt ist. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über neuere internationale Metaanalysen und hat das Ziel, einen Diskussionsbeitrag für die Änderung der aktuellen Empfehlungen zu liefern.

Zum Artikel als PDF

Anhang zum Beitrag Fette und Öle

Vier Übersichtstabellen

Von Ulrich Keller

Anhang zum Beitrag «Fette und Öle zur Gesundheitsförderung empfehlen?» aus Ars Medici 24/2018

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

HPV-Impfung in der Praxis

Zehn wichtige Fragen und Antworten

Von Ulrich Heininger

Vor mehr als zehn Jahren wurde die HPV-Impfung in der Schweiz eingeführt. Zunächst wurde sie für Mädchen und junge Frauen empfohlen, seit 2015 auch für Jungen und junge Männer. Im Folgenden werden zehn wichtige praxisrelevante Fragen zur HPV-Impfung beantwortet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was braucht die gequälte Kinderhaut?

Basistherapie und spezifische Therapie bei atopischer Dermatitis

Von Marc Pleimes

Die atopische Dermatitis, auch atopisches Ekzem, endogenes Ekzem oder Neurodermitis genannt, ist eine chronisch (rezidivierende) entzündliche Hauterkrankung, die im Kindesalter besonders häufig vorkommt. Der folgende Beitrag geht auf Symptome, Diagnosekriterien sowie Therapieoptionen ein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Funktionsstörungen der Schilddrüse: Überdiagnostik vermeiden!

Von Detmar Jobst

Schilddrüsenpatienten sind in der Allgemeinarztpraxis häufig. Für Hausärzte gibt es bis heute aber keine umfassenden Empfehlungen oder generelle Leitlinien. Einige Entitäten wie Schilddrüsenvergrösserungen, unkomplizierte Schilddrüsenadenome und Hypothyreosen sind jedoch relativ leicht zu erkennen und zu behandeln.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnostik und Management der rheumatoiden Arthritis

Empfehlungen der NICE-Guidelines 2018

Von Petra Stölting

In einem Übersichtsartikel haben britische Wissenschaftler die aktualisierte Richtlinie des National Institute for Health and Care Excellence (NICE) zur Diagnose und zum Management der rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen zusammengefasst. Die Empfehlungen richten sich an Nichtspezialisten wie den Hausarzt, die in die Erstevaluierung rheumatischer Symptome und die Versorgung von Patienten mit diagnostizierter rheumatoider Arthritis involviert sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Saccharomyces boulardii bei hospitalisierten Patienten präventiv wirksam

Von Annegret Czernotta

Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) sind im Spital häufige Komplikationen nach einer Behandlung mit Antibiotika. In einer kontrollierten, prospektiven Studie von Carstensen et al. untersuchten die Autoren die Wirksamkeit von Saccharomyces boulardii zur Prävention von CDI bei unselektierten Patienten unter antibiotischer Behandlung. Die Resultate zeigen, dass S. boulardii wirksam ist, dies insbesondere bei älteren Patienten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Subakuter Husten: Verfügbare Therapien lassen Nutzen in klinischen Studien vermissen

Von Ralf Behrens

Husten, vor allem wenn er auf eine Infektion der oberen Atemwege zurückgeht und länger anhält, kann die Lebensqualität erheblich einschränken und ist einer der häufigsten Gründe für den Besuch beim Hausarzt. Die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten sind allerdings sehr begrenzt. Auch eine aktuelle Metaanalyse aus Basel konnte für diverse in dieser Indikation untersuchte Wirkstoffe keinen klaren Nutzen belegen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Prävention mit ASS: Dosis an Körpergewicht anpassen?

Von Marianne I. Knecht

Mit zunehmendem Körpergewicht verliert niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) ihre Wirksamkeit bezüglich der Primärprophylaxe kardiovaskulärer Komplikationen. Ähnliches gilt auch für die Sekundärprophylaxe und die Risikominderung für Kolonkarzinome. Eine individuelle, dem Gewicht des Patienten angepasste Dosierung scheint darum sinnvoll.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Osteoporose: Schützt L. reuteri vor Knochenschwund?

Von Renate Bonifer

Aus Tierversuchen ist bekannt, dass eine Störung des intestinalen Mikrobioms negative Folgen für die Knochengesundheit haben kann. Bei Labormäusen konnte der Mikrobenstamm Lactobacillus reuteri 6475 die Knochendichte steigern. In einer Studie mit 90 Frauen zeigte sich der gleiche Effekt – worauf er beruhen könnte, weiss man bis anhin nicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Secukinumab bei ankylosierender Spondylitis

5-Jahres-Daten bestätigen Wirksamkeit und Sicherheitsprofil

Von Christine Mücke

Die im Rahmen des diesjährigen Kongresses des amerikanischen College of Rheumatology (ACR) präsentierten Daten der MEASURE-1Studie bestätigen Secukinumab eine auch über fünf Jahre hinweg anhaltende Wirksamkeit.
Die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit einer Behandlung sind bei einer Erkrankung wie der ankylosierenden Spondylitis (AS) wichtige Parameter für den Therapieentscheid. Die chronisch entzündliche Erkrankung ist charakterisiert durch fortschreitende, irreversible strukturelle Schäden an der Wirbelsäule, eine beeinträchtige Beweglichkeit und eine deutlich eingeschränkte Lebensqualität.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG

Echinacea bei Erkältungen: klinische Studie am Kantonsspital St. Gallen

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Ars Medici Auktion 22/2018

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Drogenkauf in der Schweiz per Internet (noch) selten
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Gsundheit in Bern

Medizin

Bericht

  • Medikamentenallergien sind gar nicht so selten
  • HIV-Selbsttest
  • Antikoagulation in der Hirnschlagprävention lohnt sich
  • Alzheimer oder Depression?

Fortbildung

  • Fette und Öle zur Gesundheitsförderung empfehlen?
  • Anhang zum Beitrag Fette und Öle
  • HPV-Impfung in der Praxis
  • Was braucht die gequälte Kinderhaut?
  • Funktionsstörungen der Schilddrüse: Überdiagnostik vermeiden!
  • Diagnostik und Management der rheumatoiden Arthritis

Studie Referiert

  • Saccharomyces boulardii bei hospitalisierten Patienten präventiv wirksam
  • Subakuter Husten: Verfügbare Therapien lassen Nutzen in klinischen Studien vermissen
  • Prävention mit ASS: Dosis an Körpergewicht anpassen?
  • Osteoporose: Schützt L. reuteri vor Knochenschwund?

Fokus Pharmakotherapie

  • Secukinumab bei ankylosierender Spondylitis

Bekanntmachung

  • Echinacea bei Erkältungen: klinische Studie am Kantonsspital St. Gallen

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 22/2018
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk