Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI - News

BERICHTE

COVID-19, Asthma und COPD: Neue Empfehlungen für die Praxis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2021  ·  5. November 2021

Neue Empfehlungen für die Behandlung von Patienten mit pneumologischen Erkrankungen stellten Schweizer Experten in einem Webinar des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF) vor. Es ging um die Triage von COVID-19-Patienten in der Hausarztpraxis sowie deren ambulante Therapie, Lungenfibrose im Zusammenhang mit SARS-CoV-2, Neuerungen bei den Empfehlungen für die Therapie bei Asthma und COPD sowie die Rolle von Immuntherapeutika bei der Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma und COPD frühzeitig erkennen: Keine Angst vor der Lufu!

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 22/2021  ·  5. November 2021

Die chronischen Atemwegserkrankungen Asthma und COPD werden häufig viel zu spät erkannt. Dabei lassen sich mit einem einfachen Lungenfunktionstest die Funktion und die Leistung der Lunge gut kontrollieren und eine sichere Diagnose stellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

COVID-19: Haben wir die Pandemie bald überstanden?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2021  ·  21. Oktober 2021

Einige Länder haben die Pandemie für beendet erklärt und alle Massnahmen sistiert. Ob und wann die Schweiz das auch kann, hänge von der Immunisierungsquote der Bevölkerung ab, erklärte der Mikrobiologe Prof. Martin Ackermann von der Swiss National COVID-19 Science Task Force. Er informierte am Herbstkongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin über Entwicklung, Strategie und den Stand der Dinge in der Coronapandemie. Ein Update zur Impfung lieferte der Präsident der Schweizer Kommission für Impffragen (EKIF), Prof. Christoph Berger. Die verfügbaren Impfstoffe schützen seiner Meinung nach sehr effizient vor schwerer Erkrankung, was sich auch in den Zahlen der hospitalisierten COVID-19-Patienten widerspiegelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Arthrose oder Arthritis?

Management in der Hausarztpraxis

Von Reto Schwenke  ·  Ars Medici 21/2021  ·  21. Oktober 2021

Schmerzen der Gelenke sind häufige Konsultationsanlässe. Mit einer ausführlichen Anamnese, körperlichen Untersuchung sowie gegebenenfalls Laborbefunden und Bildgebung lassen sich die meisten Erkrankungen gut einordnen und behandeln. Arthritische Zeichen sind von Arthrosezeichen aber nicht immer eindeutig abzugrenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights vom Treffen der schweizerischen Rheumatologen: Präventionsprogramm verhindert viele schwere Stürze

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 21/2021  ·  21. Oktober 2021

Welche Therapien zeigen die beste Wirkung bei Kniearthrosen? Haben Immunsuppressiva einen Einfluss auf COVID-19-Impfungen? Was könnte hinter nicht entzündlichen Rückenschmerzen stecken? Lassen sich Stürze durch eine einzige Schulung reduzieren? Einige Highlights vom Jahrestreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie in Lausanne.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DOCINSIDE

Drugshortage – Medikamenten-Lieferengpässe – von grosser Bedeutung für die Praxis

Von Redaktion  ·  Ars Medici 20/2021  ·  8. Oktober 2021

Lieferengpässe bei Medikamenten sind seit mindestens 10 Jahren ein Thema. Auch in der Schweiz. Der Bund befasste sich allerdings in einer Form damit, die den Bedürfnissen von Ärzten und Pharmazeuten nicht genügt. Der Apotheker Enea Martinelli nahm sich deswegen der Sache privat an und entwickelte die Website Drugshortage.ch, die so umfassend wie möglich über Lieferengpässe und Alternativen informiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DOCINSIDE

«Ich habe Datenbank und Website in einer Nacht des Ärgers in eigener Initiative aufgebaut»

Von Redaktion  ·  Ars Medici 20/2021  ·  8. Oktober 2021

DOCINSIDE hat mit dem engagierten Spitalapotheker Dr. pharm. Enea Martinelli gesprochen, der nicht warten wollte, bis andere das Problem lösen, sondern auf eigene Faust eine Informationsplattform auf die Beine stellte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hygiene in der Praxis: Nicht sprühen, wo man wischen kann

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2021  ·  8. Oktober 2021

Im Grunde weiss jeder, wie wichtig eine gute Praxishygiene ist und welche Punkte dabei zu beachten sind. Im Alltag geraten gute Vorsätze, wie zum Beispiel eine stets konsequente Händehygiene, allerdings immer wieder einmal in Vergessenheit. Worauf es bei einer guten Praxishygiene ankommt, fasste Dr. med. Nina Durisch am 60. Davoser Ärztekongress zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Allergien: Suchen Sie mit System!

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2021  ·  23. September 2021

Allergien laufen immer gleich ab. Die Symptome entscheiden über die Therapie, für die verschiedene Substanzklassen zur Verfügung stehen. Bei der Suche nach dem Auslöser wird die Sache schon schwieriger. Dabei gelte es, die möglichen Auslöser anhand der Symptomatik und von Tests einzugrenzen, wie Dr. Yves Cahen, Allergiepraxis Basel, am Forum für medizinische Fortbildung (FOMF), Allgemeine Innere Medizin, in Zürich darlegte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Eisenmangel im Alter: Anämie wird zu wenig beachtet

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2021  ·  23. September 2021

Bei den über 80-Jährigen ist Multimorbidität eher die Regel als die Ausnahme. Auch eine Eisenmangelanämie ist in diesem Alter nicht selten, wird aber angesichts all der anderen gesundheitlichen Probleme oft zu wenig beachtet. Doch auch hochbetagte und multimorbide Patienten könnten von einer Eisensubstitution profitieren, betonte Prof. Cornel Sieber an der Iron Academy.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 42
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk