Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI - News

Summer School

Rheumatoide und muskuloskelettale Erkrankungen – Empfehlungen zum kardiovaskulären Risikomanagement

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 14-16/2022  ·  12. August 2022

Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Das gilt nicht nur für Menschen mit rheumatoider Arthritis, sondern auch für Patienten mit anderen rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen. Für Letztere hat die EULAR kürzlich Empfehlungen zum kardiovaskulären Risikomanagement veröffentlicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Impfen – Neue Impfempfehlungen in der Schweiz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-16/2022  ·  12. August 2022

Der Schweizerische Impfplan 2022 enthält aktualisierte Empfehlungen zur Zosterimpfung sowie zur Impfung gegen invasive Meningokokken. Auch die Abschnitte zur Tollwutimpfung und zur postexpositionellen Prävention der Tollwut wurden überarbeitet. Seit Erscheinen des Impfplans Ende April wurden weitere impfrelevante Neuerungen im BAG-Bulletin publiziert, die im Folgenden ebenfalls zusammengefasst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Statintherapie – 1 von 10 Patienten verträgt kein Statin

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2022  ·  1. Juli 2022

Die Angaben zur Prävalenz der Statinintoleranz schwanken beträchtlich, und in der Literatur finden sich Werte von 2 bis 50 Prozent. Ein internationales Autorenteam hat nun in einer umfangreichen Metaanalyse errechnet, dass die tatsächliche Prävalenz der Statinintoleranz in einer Grössenordnung von 8 bis 10 Prozent liegen dürfte. Darüber hinaus wurden verschiedene Faktoren identifiziert, welche mit dem Risiko für eine Statinintoleranz assoziiert sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Europäischer Herzinsuffizienzkongress – Neues zum Kaliumbinder

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2022  ·  1. Juli 2022

Am Jahreskongress der europäischen Heart Failure Association (HFA) wurden einige Late-BreakStudien rund um die Therapie der Herzinsuffizienz präsentiert. Darunter auch die DIAMOND-Studie zur Therapie gegen den steigenden Kaliumspiegel unter Renin-Angiotensin-Aldosteron-System-Inhibitoren. Hier scheint mit einem Kaliumbinder eine gute Lösung zur Therapieoptimierung gefunden zu sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Cochrane Schweiz neuer Partner von DOCINSIDE – Leichter Zugang zu kompakten Wissensformaten für die Praxis

Interview mit Dr. med. Erik von Elm

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 13/2022  ·  1. Juli 2022

In ARS MEDICI fassen wir in Zusammenarbeit mit Cochrane Schweiz bereits seit einiger Zeit die Inhalte ausgewählter Cochrane Reviews für Sie zusammen. Wir freuen uns, Ihnen Cochrane Schweiz nun auch als neuen Partner unserer Plattform DOCINSIDE vorstellen zu dürfen. Damit sind die Angebote der Cochrane Library und von Cochrane Schweiz ebenso über www.docinside.ch zu finden. Was Cochrane alles zu bieten hat und welche praktischen Formate Sie für Ihre Recherche erwarten, erfahren Sie im Interview mit Dr. med. Erik von Elm, dem Direktor von Cochrane Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Chronische Nackenschmerzen – Was können App-basierte Entspannungsübungen leisten?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 12/2022  ·  17. Juni 2022

Smartphones sind allgegenwärtig, und Apps wollen ihre Nutzer inzwischen in nahezu sämtlichen Lebensbereichen, auch auf dem Gebiet der Medizin und der Therapie, unterstützen. Eine aktuelle Studie zum Effekt App-basierter Entspannungstechniken auf die Linderung chronischer Nackenschmerzen liefert allerdings eher enttäuschende Resultate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronische Schmerzen – Welche Analgetika für wen?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 12/2022  ·  17. Juni 2022

Eine nicht funktionierende Schmerzbehandlung kann etliche Gründe haben, wie beispielsweise ein unpassendes Schmerzmittel. Entscheidend für die richtige Wahl und für eine gute Analgesie ist unter anderem die vorgängige Ermittlung des Schmerzcharakters. Welche Hilfsmittel es dafür gibt und welche Wirkstoffe bei welchen Schmerzen helfen, erläuterte die Schmerzexpertin Dr. med. Petra Hoederath, Klinik Stephanshorn, am FOMF Hausarztmedizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Therapie bei nicht malignombedingten Schmerzen – Auf analgetikainduzierte Obstipation achten!

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 12/2022  ·  17. Juni 2022

In einer grossen Registerstudie zur Behandlung chronischer, nicht krebsbedingter Schmerzzustände waren primär starke Opioide Verursacher einer chronischen Obstipation, aber auch andere Substanzen, vor allem wenn sie in Polymedikation verschrieben wurden. Die analgetikainduzierte Obstipation hat signifikante Auswirkungen auf den Schmerzstatus, die Funktionsfähigkeit und die Lebensqualität. Laxanzien können ihrerseits die Schmerzwahrnehmung negativ beeinflussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Asthma und COPD – Wo braucht es Steroide?

Chronische Atemwegserkrankungen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2022  ·  22. April 2022

Bei den chronischen Atemwegserkrankungen Asthma und COPD werden die Guidelines immer wieder der Entwicklung angepasst. Was es für die Diagnose der beiden Erkrankungen braucht, welche Therapien wann indiziert sind und wo ein Einsatz von Kortikosteroiden nach heutiger Auffassung nutzbringend ist, erklärte Prof. Robert Thurnheer, Chefarzt Medizinische Klinik, Spital Thurgau, Münsterlingen, am FOMF Innere Medizin Update Refresher in Zürch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Harninkontinenz bei Frauen: Was der Hausarzt tun kann

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2022  ·  22. April 2022

Alter und Infekte begünstigen das Auftreten einer Dranginkontinenz bei der Frau. Deshalb empfiehlt es sich, diese beiden sehr häufigen Ursachen als Erstes abzuklären. Worauf es dabei ankommt und welche therapeutischen Optionen bestehen, erklärte Dr. Gloria Ryu, Klinik für Gynäkologie, Universitätsspital Zürich, am Ärztekongress Davos.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 41
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk