Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Rheumaliga Schweiz: Aktiv gegen Osteoporose – ein neues Übungsprogramm →
← Inhaltsverzeichnis Rheumaliga Schweiz: Aktiv gegen Osteoporose – ein neues Übungsprogramm →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
ETH Zürich: Neuer Zellatlas – Übergewicht und Stoffwechselgesundheit
Untertitel
-
Lead
Nicht alle stark Übergewichtigen entwickeln Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder eine Dyslipidämie. Eine Studie aus Zürich und Leipzig liefert neue Erkenntnisse darüber, warum manche trotz Übergewicht gesund bleiben.
Datum
3. April 2025
Journal
ARS MEDICI 04-25/2025
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Bluthochdruck, Diabetes, Hausarztmedizin
Artikel-ID
81493
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81493
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN | MODEN | MEDIZIN

ETH Zürich

Neuer Zellatlas – Übergewicht

und Stoffwechselgesundheit

Nicht alle stark Übergewichtigen entwickeln Stoffwechsel-

störungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder eine Dyslipid-

ämie. Eine Studie aus Zürich und Leipzig liefert neue

Erkenntnisse darüber, warum manche trotz Übergewicht

gesund bleiben.

Forscher untersuchten das Fettgewebe von gesunden

und kranken Menschen aus der Leipzig Obesity Biobank,

um zu verstehen, warum etwa ein Viertel der stark Über-

gewichtigen keine Stoffwechselerkrankungen entwickelt.

Sie analysierten dafür sowohl die Zellen als auch deren

Genaktivität. Die Biobank enthält Biopsien von Patienten,

die sich einer Operation unterzogen haben, sowie umfang-

reiche medizinische Daten.

An der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH)

Zürich analysierten Forscher 70 Proben von subkutanem

und viszeralem Fettgewebe. Sie untersuchten Zelle für Zel-

le, welche Gene aktiv sind. Diese differenzierte Analyse ist

wichtig, denn Fettgewebe besteht nicht nur aus Fettzellen.

Laut Isabel Reinisch, einer der Erstautorinnen der Studie,

dominieren Immunzellen, Zellen, die Blutgefässe bilden,

unreife Vorläuferzellen der Fettzellen und Mesothelzellen,

die das viszerale Fettgewebe abgrenzen. Viszeralfett

scheint eine Schlüsselrolle bei Stoffwechselerkrankungen

zu spielen: Bei Erkrankten sind seine Zellen funktionell ver-

ändert, sie verbrennen Fett schlechter und setzen mehr

entzündungsfördernde Botenstoffe frei, die eine Immun-

reaktion auslösen und Stoffwechselerkrankungen begüns-

tigen könnten.

Gesunde Übergewichtige haben zudem mehr flexible

Mesothelzellen, die eine unproblematische Ausdehnung

des Fettgewebes ermöglichen könnten. Die Forscher ent-

deckten auch zelluläre Unterschiede zwischen Männern

und Frauen – eine mögliche Erklärung für geschlechtsspe-

zifische Unterschiede bei Stoffwechselerkrankungen. Ob

diese Unterschiede jedoch Ursache oder Folge sind, bleibt

offen. Der veröffentlichte Zellatlas bietet eine wertvolle

Grundlage, um Biomarker zu finden, die das Risiko für

Stoffwechselerkrankungen anzeigen. Solche Marker könn-

ten helfen, gezielte Therapien zu entwickeln und die Ver-

gabe neuer Medikamente zu optimieren.

Mü

Medienmitteilung der ETH Zürich vom 5.2.2025

Zur Originalpublikation: Reinisch I et al.: Unveiling adipose populations linked to metabolic health in obesity. Cell Metab. 2025;37(3):640-655.e4. doi:10.1016/j.cmet.2024.11.006

136 ars medici  4 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk