Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Pharmamarkt Schweiz: Generika-Anteil erreicht Rekordhoch Phytotherapie: Neue Ausbildung «GYN-Phyto» startet am 20. März →
← Pharmamarkt Schweiz: Generika-Anteil erreicht Rekordhoch Phytotherapie: Neue Ausbildung «GYN-Phyto» startet am 20. März →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Peripartale Herzschwäche: Risiko für Folgeschwangerschaft niedriger als erwartet
Untertitel
-
Lead
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben zwei Studien zur Behandlung der peripartalen Kardiomyopathie (PPCM) im European Heart Journal veröffentlicht.
Datum
6. März 2025
Journal
ARS MEDICI 02/2025
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Kardiomyopathie
Artikel-ID
81169
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81169
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Peripartale Herzschwäche
Risiko für Folgeschwangerschaft niedriger als erwartet
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben zwei Studien zur Behandlung der peripartalen Kardiomyopathie (PPCM) im European Heart Journal veröffentlicht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass das Abstillmedikament Bromocriptin die Herzgesundheit von PPCM-Patientinnen verbessert und dass eine Folgeschwangerschaft unter kardiologischer Kontrolle auch bei leichter Herzschwäche möglich sein kann.
Bei der PPCM handelt es sich um eine seltene, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die zuvor herzgesunde Frauen kurz vor oder nach der Geburt trifft und zu einer stark eingeschränkten linksventrikulären Pumpleistung führt. Bei den betroffenen Frauen wird Prolaktin in ein Spaltprodukt zerlegt, welches die Herzgefässe schädigt und zur Insuffizienz führt. In einer aktuellen Studie wurde nun gezeigt, dass Bromocriptin zusätzlich zur Standardbehandlung einer Herzinsuffizienz die kardiale Situation der Mütter verbessert (1). Die Analyse von 552 PPCM-Patientinnen zeigte eine signifikante Verbesserung der Herzfunktion, ohne erhöhtes Thromboserisiko.
Die zweite Studie untersuchte das Risiko einer Folgeschwangerschaft bei PPCM-Patientinnen, die im globalen PPCM-Register der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie erfasst sind. Dabei zeigt sich, dass das Risiko der Mütter, schwer zu erkranken oder gar zu versterben, niedriger war als erwartet, so Prof. Dr. Johann Bauersachs in einer Medienmitteilung. Selbst bei den Frauen, die nach der Geburt weiterhin an einer leichten Herzschwäche litten, führte eine erneute Schwangerschaft nicht zu einer Verschlechterung des kardialen Zustands – eine weitere Schwangerschaft scheine mit einem vertretbaren Risiko möglich zu sein, so der Experte. Das erfordere allerdings die Begleitung durch ein erfahrenes, interdisziplinäres Team mit angemessener medikamentöser Behandlung. MHH/Mü
Quelle: Medienmitteilung der Medizinischen Hochschule Hannover vom 13.2.2025
Zu den Originalarbeiten: 1. van der Meer P et al.: Bromocriptine treatment and outcomes in
peripartum cardiomyopathy: the EORP PPCM registry: European Heart Journal, ehae559, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae559 2. Sliwa K et al.: Pregnancies in women after peri-partum cardiomyopathy: the global European Society of Cardiology EuroObservational Research Programme Peri-Partum Cardiomyopathy Registry. European Heart Journal, ehaf006, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaf006

MEDIEN | MODEN | MEDIZIN
ars medici  2 | 2025 57


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk