Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Akute Grippe kann Hirnschäden und Schlaganfall verschlimmern →
← Inhaltsverzeichnis Akute Grippe kann Hirnschäden und Schlaganfall verschlimmern →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Impfung: Massage statt Spritze
Untertitel
-
Lead
Die Haut, die den Körper einerseits vor äusseren Einflüssen schützt, reagiert gleichzeitig auf mechanische Reize wie Dehnung oder Reibung. Dieser mechanische «Stress» macht die Hautbarriere vorübergehend durchlässiger und aktiviert das Immunsystem, wie ein französisch-britisches Forschungsteam von Inserm, Institut Curie und King’s College London nun gezeigt hat.
Datum
9. Oktober 2025
Journal
ARS MEDICI 15/2025
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Immunsystem, Impfung
Artikel-ID
82782
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/82782
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN | MODEN | MEDIZIN

Impfung

Massage statt Spritze:

neue Ansätze für Impfungen?

Die Haut, die den Körper einerseits vor äusseren Einflüssen

schützt, reagiert gleichzeitig auf mechanische Reize wie

Dehnung oder Reibung. Dieser mechanische «Stress»

macht die Hautbarriere vorübergehend durchlässiger und

aktiviert das Immunsystem, wie ein französisch-britisches

Forschungsteam von Inserm, Institut Curie und King’s Col-

lege London nun gezeigt hat. Ein 20-minütiger Massage-

impuls öffnet die Haarfollikel kurzzeitig und macht die Haut

sogar für grössere Moleküle durchlässig. Gleichzeitig ge-

langen Bestandteile des natürlichen Hautmikrobioms in

tiefere Schichten, was eine entzündliche Reaktion und die

Aktivierung der adaptiven Immunität auslöst – also jener

Immunantwort, die gezielt Krankheitserreger eliminiert und

eine Erinnerung des Immunsystems aufbaut. Diese Reaktion

deutet darauf hin, dass mechanischer Stress als Gefahren-

signal wirkt und damit eine Abwehrreaktion in Gang setzt.

Bei Mäusen wurde ein Influenza-Impfstoff (H1N1) mit

einem eigens dafür entwickelten Gerät appliziert und mit

der Auswirkung einer klassischen Verabreichung via intra-

muskuläre Injektion verglichen. Auch über die massierte

Haut liess sich eine qualitativ hochwertige Immunantwort

auslösen. Damit zeigen die Experimente, dass eine Impf-

strategie ohne Nadeln prinzipiell möglich ist.

Die Forscher betonen jedoch, dass noch erheblicher For-

schungsbedarf besteht: Zum einen unterscheiden sich

menschliche und tierische Haut, zum anderen muss geklärt

werden, welche Zellen und welche Bestandteile des Mikro-

bioms genau die Immunantwort antreiben. Zudem weisen

die Ergebnisse auf eine weitere Dimension hin: Mechani-

scher Stress könnte auch die Aufnahme schädlicher Sub­

stanzen wie Allergene oder Schadstoffe fördern und damit

unerwünschte Immunreaktionen begünstigen.

Dennoch eröffnet der Ansatz neue Perspektiven für die

Impfstoffentwicklung und die Medikamentengabe. Eine

wirksame, nadelfreie Methode könnte nicht nur die Akzep-

tanz von Impfungen steigern, sondern auch die Anwendung

im Alltag erheblich erleichtern.

Mü

«Masser la peau pour vacciner : une alternative possible aux injections ?», Medienmitteilung Inserm vom 17.09.2025

Zur Originalpublikation: Benaouda F et al.: Transient skin stretching stimulates immune surveillance and promotes vaccine delivery via hair follicles. Cell Rep. 2025;64(11):116224. doi:10.1016/j.celrep.2025.116224

488 ars medici 15 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk