Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Typ-2-Diabetes

Diabetologie

Typ-2-DM – neue Erkenntnisse bei Therapiewahl berücksichtigen

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 11-12/2018  ·  23. November 2018

In seinem kurzweiligen Referat beleuchtete Prof. Marc Donath, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel, am KHM-Kongress einige spannende, neuere Erkenntnisse zum Typ-2-Diabetes und erläuterte, wie diesen bei der Wahl der Therapie Rechnung getragen werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetologie

Bessere glykämische Kontrolle mit freien oder fixen Kombinationen

Basalinsulin plus GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Typ-2-Diabetes

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 11-12/2018  ·  23. November 2018

Die American Diabetes Association (ADA) schlägt für Patienten mit Typ-2-Diabetes, bei denen eine Behandlung mit Basalinsulin (BI) versagt, die Intensivierung der injizierbaren Therapie durch Hinzunahme eines GLP-1-Rezeptor-Agonisten vor. Der Frage, wie sich freie und fixe Kombinationsstrategien im Vergleich zur BI-Auftitrierung auf die glykämische Kontrolle, das Hypoglykämierisiko und auf das Körpergewicht auswirken, wurde jetzt im Rahmen einer Metaanalyse nachgegangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

HbA1c-Zielwerte bei Diabetes Typ 2 neu justiert

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

Das American College of Physicians (ACP) hat neue Empfehlungen zur Bestimmung von HbA1c-Zielwerten im Rahmen einer medikamentösen Blutzuckersenkung bei Diabetes Typ 2 herausgegeben. Für die meisten Patienten sind Werte zwischen 7 und 8 Prozent am besten geeignet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Typ-2-Diabetes – gibt es Chancen auf Heilung?

Neues aus der Diabetesforschung

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2017  ·  21. April 2017

Wird die Therapie des Typ-2-Diabetes in naher Zukunft eine kleine Revolution erfahren? Marc Donath, Professor und Chefarzt für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus am Universitätsspital Basel und Cloëtta-Preisträger (2014) für herausragende Forschung zur Pathogenese des Typ-2Diabetes, ist davon überzeugt, dass sogar eine Chance auf Heilung bestehen könnte. Warum und unter welchen Voraussetzungen, erklärt er in einem Gespräch mit doXmedical.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes

Wann beginnen, wie kombinieren?

Von Toralf Schwarz  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Für Typ-2-Diabetiker, die auf eine längere Krankheitsdauer und diverse Komorbiditäten blicken, ist eine Insulin-
therapie das Mittel der Wahl – auch wenn es heute viele neue, spannende Therapieoptionen für Typ-2-Diabetes
gibt. Am besten startet man mit einer Basalinsulintherapie. Im weiteren Verlauf kann diese durch prandiales
Insulin ergänzt oder mit oralen Antidiabetika beziehungsweise GLP-1-Rezeptor-Agonisten erweitert werden. Die
Vorteile solcher Kombinationstherapien liegen auf der Hand: Der Patient hat ein geringeres Hypoglykämierisiko,
muss seinen Blutzucker weniger oft kontrollieren und nimmt nicht zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Dulaglutid – wirksame und verträgliche Therapieoption bei Typ-2-Diabetes

Ergebnisse des AWARD-Studienprogramms

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Wirksamkeit und Sicherheit von Dulaglutid wurden in sechs abgeschlossenen Phase-IIIStudien im AWARD-Programm untersucht. Ein Review kommt zu dem Ergebnis, dass Dulaglutid zur Behandlung des Typ-2-Diabetes wirksam und verträglich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Häufig ein Paar – Hypogonadismus und Typ-2-Diabetes

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 16/2015  ·  21. August 2015

Typ-2-Diabetes ist häufig mit Hypogonadismus assoziiert. Nach gründlicher Diagnostik kann eine Testosteronsubstitution empfehlenswert sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2004  ·  10. September 2004

Eine Metaanalyse dokumentiert für Fluoxetin, Orlistat und Sibutramin bescheidene, aber statistisch signifikante
Abnahmen von Gewicht und HbA1c bei Typ-2-Diabetikern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk