Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Typ-2-Diabetes

Thema

Wie Interleukin-1beta den Glukosestoffwechsel beeinflusst und was das für die Therapie bedeutet

Typ-2 -Diabetes

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 01/2020  ·  23. März 2020

Übergewicht, Adipositas, Insulinresistenz sind erste typische Anzeichen eines metabolischen Syndroms, das – wenn es unbehandelt bleibt – ein hohes Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes und seiner gefährlichen Folgeerkrankungen nach sich zieht. Lange unverstanden, ist die Pathogenese dieser Stoffwechselerkrankung dank den bahnbrechenden Arbeiten von Marc Donath, Professor und Chefarzt für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus am Universitätsspital Basel, inzwischen geklärt: Der Organismus reagiert auf Überernährung und Bewegungsmangel mit chronischen Entzündungen, ausgelöst durch eine Überproduktion des Botenstoffs Interleukin-1beta (IL-1beta). Was bedeutet das für die Therapie des Typ-2-Diabetes heute und in Zukunft?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Immer mehr Antidiabetika mit kardiovaskulärem Zusatznutzen

Diabetestherapie

Von Helga Brettschneider  ·  doXmedical 01/2020  ·  23. März 2020

In den letzten Jahren hat die Zahl der
neueren Antidiabetika mit belegtem kardiovaskulären Nutzen für Typ-2-Pa-
tienten deutlich zugenommen. Sie finden hier einen kurzen Überblick über diese Präparate und weitere News zur Diabetestherapie – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die kardiovaskulären Effekte der neuen Medikamente haben jedenfalls bereits Leit- linien beeinflusst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Diabetes und Herzinsuffizienz

Gefährliche Koexistenz

Von Kathleen Nolte, Petra Jöstingmeyer, Stefan D. Anker, Stephan von Haehling und Wolfram Döhner  ·  doXmedical 01/2020  ·  23. März 2020

Etwa ein Drittel der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz leidet zugleich an Diabetes mellitus. Umgekehrt ist Diabetes mellitus ein relevanter Risikofaktor für die Entstehung einer chronischen Herzinsuffizienz. Die häufige Koexistenz von Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz in einem Patienten erfordert somit kritisch aufeinander abgestimmte Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Diabetestherapie grösser denken

Kardiovaskuläres Risiko bei Typ-2-Diabetikern

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2020  ·  21. Februar 2020

Patienten mit Typ-2-Diabetes haben bekanntlich ein hohes kardiovaskuläres Risiko. Mit den neuen Antidiabetika lässt sich dieses über die Blutzuckersenkung hinaus besser behandeln. Doch auch bei kardiovaskulären Patienten ohne Diabetes gibt es Hinweise, dass diese Substanzklassen eine kardiopräventive und vielleicht sogar auch diabetespräventive Wirkung zeigen. Dieses Buch ist noch lange nicht geschlossen, wie am Cardiology Update in London zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

HbA1c-Ziel mit Dreifachtherapie schneller erreichbar

Dreifach- versus Zweifachtherapie bei Typ-2-Diabetes

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2020  ·  21. Februar 2020

Eine rasche und effiziente Blutzuckersenkung in der Therapie des Typ-2-Diabetes ist wichtig, aber nicht immer einfach zu erreichen. Mit einer gleichzeitigen Kombination von mehreren Antidiabetika anstelle einer sequenziellen Intensivierung kann die Wirkung verstärkt und auch wertvolle Zeit gespart werden. Eine Studie untersuchte Wirkung und Sicherheit einer Dreifachkombination im Vergleich zu einer Zweifachkombination.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

55. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) - 16.-20. September 2019 in Barcelona

Hoffnung für Typ-2-Diabetes-Patienten mit Nierenerkrankung

Multipotente SGLT2-Hemmer

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 10/2019  ·  13. Dezember 2019

Die Typ-2-Diabetes-Erkrankung hat zerstörerische Folgen. Sie erhöht erstens das Risiko für atherosklerotisch bedingte Herzerkrankungen wie Myokardinfarkt, Hirnschlag oder kardiovaskulären Tod, sie führt zweitens häufig zu einer Herzinsuffizienz und ist drittens die häufigste Ursache für eine fortschreitende Nephropathie. Bei den ersten beiden Konsequenzen haben SGLT2-Hemmer bereits eindrückliche Risikoreduktionen zeigen können. Den dritten Punkt scheint diese Substanzklasse mit der Präsentation der Ergebnisse der CREDENCE-Studie am EASD-Kongress nun auch abmildern zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

55. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) - 16.-20. September 2019 in Barcelona

Weniger Hypoglykämien mit lang wirksamem Insulin

Neue Insulingeneration

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 10/2019  ·  13. Dezember 2019

Weltweit leiden etwa 425 Millionen Menschen an Diabetes, davon etwa 406 Millionen an Typ-2-Diabetes. Die Insulinanwendung unter den Typ-2-Diabetikern steigt stetig. Mit den modernen Basalinsulinen ist deren Handhabung einfacher geworden. Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede berichtete Dr. Athena Philis-Tsimikas, Scripps Whittier Diabetes Institute, La Jolla (USA), am EASD-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

55. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) - 16.-20. September 2019 in Barcelona

Frühe DPP-4-Kombination bewirkt anhaltenden Effekt

VERIFY-Studie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 10/2019  ·  13. Dezember 2019

Abzuwarten und sequenziell zu behandeln, scheint beim Typ-2-Diabetes die schlechtere Wahl für die Langzeitprognose zu sein. Die am EASD-Kongress präsentierte, fünf Jahre dauernde, multizentrische VERIFY-Studie demonstrierte, dass bei neu diagnostizierten Typ-2-Diabetikern eine frühe Kombination von Metformin mit Vildagliptin zu einer besseren Langzeitblutzuckerkontrolle führt als Metformin allein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

55. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) - 16.-20. September 2019 in Barcelona

Kombination kontrolliert den Blutzucker länger

DUAL-VIII-Studie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 10/2019  ·  13. Dezember 2019

Eine langfristig gute Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist im Kampf gegen die Entstehung von vaskulären Komplikationen zentral. Genügen orale Antidiabetika nicht mehr, braucht es eine blutzuckersenkende Injektionstherapie mit möglichst dauerhafter Wirkung. Mit einer Kombination aus einem Basalinsulin und einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten kann der Blutzuckerzielwert schnell erreicht und lange gehalten werden, bis es einer Intensivierung der Therapie bedarf. Das zeigte die DUAL-VIII-Studie, die den Langzeiteffekt der Kombination Insulin degludec/Liraglutide mit Insulin glargin U100 verglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

55. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) - 16.-20. September 2019 in Barcelona

Herzschutz auch ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung

REWIND-Studie mit GLP-1-Rezeptor-Agonist

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 10/2019  ·  13. Dezember 2019

In der bisher längsten kardiovaskulären Outcomestudie REWIND mit einem Antidiabetikum zeigte der GLP-1-Rezeptor-Agonist Dulaglutide eine signifikante Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen bei Typ-2-Diabetikern mit und ohne klinisch manifeste kardiovaskuläre Erkrankung. Am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) wurde die Studie vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk