Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Welchen Nutzen hat Vitamin D bei Asthma? doXmedical Newsletter →
← Welchen Nutzen hat Vitamin D bei Asthma? doXmedical Newsletter →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Dulaglutid – wirksame und verträgliche Therapieoption bei Typ-2-Diabetes
Untertitel
Ergebnisse des AWARD-Studienprogramms
Lead
Wirksamkeit und Sicherheit von Dulaglutid wurden in sechs abgeschlossenen Phase-IIIStudien im AWARD-Programm untersucht. Ein Review kommt zu dem Ergebnis, dass Dulaglutid zur Behandlung des Typ-2-Diabetes wirksam und verträglich ist.
Datum
14. April 2017
Journal
ARS MEDICI 07/2017
Autoren
Claudia Borchard-Tuch
Rubrik
MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Dulaglutid, Typ-2-Diabetes
Artikel-ID
31669
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31669
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Dulaglutid: wirksame und verträgliche Therapieoption bei Typ-2-Diabetes
Ergebnisse des AWARD-Studienprogramms

Wirksamkeit und Sicherheit von Dulaglutid wurden in sechs abgeschlossenen Phase-IIIStudien im AWARD-Programm untersucht. Ein Review kommt zu dem Ergebnis, dass Dulaglutid zur Behandlung des Typ-2-Diabetes wirksam und verträglich ist.
Diabetes/Metabolism Research and Reviews

Für 2030 schätzt die World Health Organization (WHO) die Zahl der Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 auf mehr als 300 Millionen. Charakteristisch ist ein fortschreitender Verlust der Betazellfunktion des Pankreas. Insulinresistenz und Insulinsekretionsdefekte führen zu einer chronischen Hyperglykämie. Hierdurch entwickelt sich eine Mikroangiopathie und verursacht Glomerulosklerose, Retinopathie und Nephropathie. Die Makroangiopathie führt zu Herzinfarkt und Schlaganfall. Dulaglutid (Trulicity®) ist als einer der neuesten GLP-(«glucagon-like peptide»-)1-Rezeptor-Agonisten für die einmal wöchentliche Injektion zur Therapie des Typ-2Diabetes zugelassen. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Dulaglutid wurden in sechs nunmehr abgeschlossenen Phase-IIIStudien im AWARD-Programm untersucht.
Studiendesign und -ziel
Ziel der Übersichtsarbeit war es, die Ergebnisse dieser Studien zusammenzufassen. Bei mehr als 5000 Typ-2-Diabetikern wurde Dulaglutid mit verschiedenen Standardme-

dikationen verglichen: in Monotherapie mit Metformin (AWARD 3), als Zweifachkombination zusätzlich zu Metformin mit Sitagliptin und Liraglutid (AWARD 5 und 6) und als Dreifachkombination zusätzlich zu Metformin/Pioglitazon mit Exenatid (AWARD 1) sowie zusätzlich zu Metformin/Sulfonylharnstoff mit Insulin glargin (AWARD 2). Die Behandlungszeiträume erstreckten sich über 26 bis hin zu 104 Wochen. In das Studienprogramm aufgenommen wurden Typ2-Diabetiker, welche mindestens 18 Jahre alt waren. Die HbA1c-Werte reichten von 6,6 bis 11,0 Prozent (47,5–96,7 mmol/mol); der Body-Mass-Index (BMI) lag bei ≤ 45 kg/ m2. Primärer Endpunkt für die Wirksamkeit war jeweils die Änderung des HbA1c-Wertes. Zu den sekundären Endpunkten zählten Änderungen des Körpergewichts oder des Nüchternblutzuckerspiegels. Untersucht wurden zudem die gastrointestinale Verträglichkeit, immunologische Reaktionen, Überempfindlichkeitsreaktionen, Hypoglykämien und Nebenwirkungen auf das kardiovaskuläre System, die Schilddrüse und das Pankreas.

Merksätze
O Wirksamkeit und Verträglichkeit von Dulaglutid wurden in sechs nunmehr abgeschlossenen Phase-III-Studien im AWARD-Programm untersucht.
O Dulaglutid zeigte sich in der höheren zugelassenen Dosierung (1,5 mg/ Woche) in fünf der sechs Studien den jeweiligen Vergleichssubstanzen (Exenatid, Insulin glargin, Metformin und Sitagliptin) überlegen. Gegenüber Liraglutid erwies sich Dulaglutid als nicht unterlegen.
O Wie bei anderen GLP-1-Rezeptor-Agonisten waren unter Dulaglutid Erbrechen, Übelkeit und Diarrhö die häufigsten Nebenwirkungen.

Studienergebnisse
Dulaglutid zeigte sich in der höheren zugelassenen Dosierung (1,5 mg/Woche) in 5 der 6 Studien den jeweiligen Vergleichssubstanzen (Exenatid, Insulin glargin, Metformin und Sitagliptin) überlegen. So erreichte ein grösserer Anteil von Patienten unter Einnahme von Dulaglutid einen HbA1c-Wert von < 7,0 Prozent (53,0 mmol/mol) sowie von ≤ 6,5 Prozent (47,5 mmol/mol). Gegenüber Liraglutid erwies sich Dulaglutid als nicht unterlegen: In AWARD 6 verringerten 1,5 mg Dulaglutid gegenüber 1,8 mg Liraglutid den HbA1c-Wert in 26 Wochen um durchschnittlich 1,42 Prozent versus 1,36 Prozent. Wie bei anderen GLP-1-Rezeptor-Agonisten ging die Behandlung mit Dulaglutid mit einer Gewichtsabnahme oder zumindest einem Rückgang einer Gewichtszunahme einher. In der AWARD-3-Studie war die Gewichtsabnahme bei Einnahme von 1,5 mg Dulaglutid oder bei Einnahme von Metformin ähnlich. Im Vergleich zu Sitagliptin war der Gewichtsrückgang unter der Therapie mit 1,5 mg Dulaglutid signifikant grösser. Zudem war die Häufigkeit von Hypoglykämien niedrig, wenn Duglaglitid allein oder gemeinsam mit Substanzen eingesetzt wurde, welche nicht die Insulinsekretion verstärken. Es gab 15 Todesfälle in den sechs Phase-IIIStudien (4 unter der Therapie mit 1,5 mg Dulagutid, 3 unter Behandlung mit 0,75 mg Dulaglitid, 5 unter Insulin-glargin-Therapie und 3 unter Sitagliptinbehandlung); die Mehrzahl beruhte auf kardiovaskulären Ereignissen. Die Inzidenz schwerer unerwünschter Ereignisse war zumeist unter der Therapie mit Dulaglutid ähnlich wie unter der Behandlung mit anderen Antidiabetika. In der AWARD-4-Studie war die Häufigkeit schwerer unerwünschter Ereignisse jedoch unter Dulaglitid 1,5 mg signifikant geringer als unter der Behandlung mit Insulin glargin. Die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen waren gastrointestinale Beschwerden. Hierzu zählten Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Die Häufigkeit einer Antikörperbildung gegen Dulaglutid betrug 1 bis 2,8 Prozent. Selten traten Reaktionen an der Injektionsstelle auf. Diskussion Die Daten zeigen, dass Dulaglutid effektiv den HbA1c-Wert senkt und ähnlich wirksam ist wie Liraglutid. Es fehlen jedoch Daten, welche den Vergleich von Dulaglutid mit Basalinsulin oder SGLT-(«sodium-dependent glucose transporter»-)2-Hemmern ermöglichen. Auch wurden keine Patienten in die Untersuchungen aufgenommen, die unter schweren kardiovaskulären Erkrankungen litten. Obwohl Dulaglutid den Calcitoninspiegel im Serum nicht anhebt, ist es bei Patienten mit einem medullären Schilddrüsenkarzinom kontraindiziert. Fazit: Wie die Autoren feststellen, stellt Dulaglutid eine effektive Behandlungsoption des Typ-2-Diabetes dar und zeichnet sich durch gute Verträglichkeit und Sicherheit aus. O Claudia Borchard-Tuch Quelle: Jendle J et al.: Efficacy and safety of dulaglutide in the treatment of type 2 diabetes: a comprehensive review of the dulaglutide clinical data focusing on the AWARD phase 3 clinical trial program. Diabetes Metab Res Rev 2016, 32(8): 776–790. Interessenlage: Die Autoren der referierten Übersichtsarbeit geben an, vielfältige finanzielle Beziehungen zu diversen Pharmafirmen zu haben. Die zugrunde liegenden Studien mit Dulaglutid wurden von ELi Lilly unterstützt. 352 ARS MEDICI 7 I 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk