Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Statine

Kardiologe

Freispruch für Statine – Muskelschmerzen meist nicht von Statinen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2023  ·  2. Juni 2023

Muskelbeschwerden während einer Statintherapie sind ein häufiger Grund für einen Therapiestopp. Diese Nebenwirkung figuriert in den grossen, randomisierten, kontrollierten Studien allerdings meist auf Plazeboniveau. In nicht randomisierten und offenen Studien sowie in Fallberichten werde sie dagegen häufig gemeldet. Was ist richtig?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Sekundärprophylaxe bei Koronarerkrankung – Statine: Treat-to-target-Strategie als massgeschneiderte Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2023  ·  21. April 2023

Eine randomisierte Multizenterstudie bei Patienten mit bekannter Koronarerkrankung belegt, dass eine Treat-to-target-Strategie bei der LDL-Cholesterin-Senkung mit Statinen einer hochintensiven Statintherapie hinsichtlich der Verhütung kardiovaskulärer Ereignisse nicht unterlegen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 29. August 2022 in Barcelona

Freispruch für Statine – Muskelschmerzen meist nicht von Statinen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 10/2022  ·  9. Dezember 2022

Muskelbeschwerden während einer Statintherapie sind ein häufiger Grund für einen Therapiestopp. Diese Nebenwirkung figuriert in den grossen, randomisierten, kontrollierten Studien allerdings meist auf Plazeboniveau. In nicht randomisierten und offenen Studien sowie in Fallberichten werde sie dagegen häufig gemeldet, berichtete Prof. Colin Baigent, University of Oxford (UK), an einer HotlineSession am Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC). Was ist richtig?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Risikobewertung – Statine – Wird ihr Nutzen überschätzt?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2022  ·  6. Mai 2022

Statine können den LDL-CholesterinSpiegel senken und dadurch das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall vermindern. Darüber ist sich die Fachwelt einig. Weniger Einigkeit herrscht bei der Antwort auf die Frage, wie der tatsächliche Nutzen der LDLSenkung beziehungsweise der Statine zu bewerten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

ESOC 2021: Statine, Antikoagulation, Blutdrucksenkung …: Verschiedene Ansätze zur Prävention im Fokus

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 23/2021  ·  19. November 2021

Ischämischer Schlaganfall und zerebrale Mikroblutungen. Kein erhöhtes Risiko für intrakranielle Blutungen durch Statine

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Mit Statinen das Überleben verlängern

Patienten nach Myokardinfarkt

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 12/2021  ·  11. Juni 2021

Statine werden nicht nur zur Senkung hoher Cholesterinspiegel, sondern auch vermehrt zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse eingesetzt. Die Ergebnisse einer landesweiten Beobachtungsstudie aus Schweden an Patienten, die einen Myokardinfarkt überlebten, unterstreichen, dass Statine auch bei diesem mit einem im weiteren Verlauf hohen Sterblichkeitsrisiko behafteten Klientel präventiv sehr wirksam sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Praxisrelevante Neuigkeiten zur kardiovaskulären Prävention

Statine, Omega-3-Fettsäuren und die Polypille

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03-04/2021  ·  19. Februar 2021

Auch der Jahreskongress der American Heart Association (AHA) wurde wegen der Coronaviruspandemie komplett ins Internet verlegt. In Bezug auf die kardiovaskuläre Prävention waren drei Themen für die Praxis besonders interessant: der Noceboeffekt von Statinen, die kardiovaskuläre Präventionspolypille und der umstrittene kardiovaskuläre Nutzen von Omega-3-Fettsäure-Supplementen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Statine zur kardiovaskulären Primärprävention

Neue Empfehlungen der United States Preventive Services Task Force

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören zu den führenden Ursachen von Morbidität und Mortalität. Statine reduzieren
das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Welche Personengruppen sollten Statine
primärpräventiv erhalten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Präventiver Legacy-Effekt der Statine

Eine zeitlich begrenzte Statinbehandlung scheint ein dauerhaftes positives «Vermächtnis» (legacy) zu hinterlassen. In einer Langzeitanalyse war eine fünfjährige Behandlung mit Pravastatin bei Männern mit erhöhtem LDL-Cholesterin-Spiegel auch viele Jahre später noch mit einem signifikanten Nutzen bezüglich der Gesamtmortalität, der kardiovaskulären Mortalität und der Häufigkeit kardiovaskulär bedingter Spitaleinweisungen verbunden.

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2016  ·  20. Mai 2016

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Leitlinien zur kardiovaskulären Primärprävention mit Statinen

Welcher Risiko-Score ist treffsicherer?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2015  ·  13. November 2015

ie neuen Kriterien des American College of Cardiology (ACC) und der American Heart Association (AHA) für eine Primärprävention mit Statinen sind umstritten, weil nach deren Umsetzung mehr Personen als bis anhin behandelt werden müssten. In einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie zeigte sich jetzt, dass die ACC/AHA-Kriterien eine genauere Identifizierung von Personen mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und einer subklinischen Koronarkalzifizierung ermöglichen als die Kriterien des älteren «Third Report of the High Blood Cholesterol in Adults» (ATP III).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk