Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Statine

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine nützen Frauen wie Männern gleichermassen

Weniger kardiovaskuläre Ereignisse, geringere Gesamtmortalität

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 05/2015  ·  16. März 2015

Profitieren Frauen genauso von einer Lipidsenkung mit Statinen wie Männer? Eine Metaanalyse der Cholesterol Treatment Trialists’ Collaboration nahm sich dieser Frage an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine verlangsamen die Progression der Niereninsuffizienz

Metaanalyse der Statineffekte auf die Nierenfunktion

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2014  ·  14. November 2014

Eine Metaanalyse von Behandlungsstudien hat den bisher kontroversen Effekt von Statinen auf die Nierenfunktion untersucht und kam zu positiven Ergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine zur Primärprävention kardiovaskulärer Krankheiten

Ergebnisse eine Cochrane-Metaanalyse und Umsetzung der Statintherapie in der Praxis

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 06/2014  ·  28. März 2014

Statine senken das LDL-Cholesterin und sind in der Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse fest etabliert. Ob sie auch primärpräventiv eingesetzt werden sollten, wird kontrovers diskutiert. Eine kürzlich publizierte Cochrane- Metaanalyse bewertet den Einsatz von Statinen in der Primärpräven- tion positiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine und Kognition

Aktuelle Publikationen stellen FDA-Warnung infrage

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Im Frühjahr 2012 wies die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA auf mögliche Gedächtnisstörungen durch Statine hin und veranlasste, dass entsprechende Sicherheitshinweise in die Beipackzettel aufgenommen wurden. Kürzlich veröffentlichte Studien fanden jedoch keinen Zusammenhang zwischen Statineinnahme und kognitiven Störungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Statine können mehr als Lipide senken

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 02/2014  ·  31. Januar 2014

Statine zur Prävention von Demenz und Katarakt? Zwei im Rahmen des ESC-Kongresses 2013 präsentierte Studien legen das nahe. Für entsprechende Empfehlungen fehlen allerdings die prospektiven Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2013 Amsterdam

Statine können mehr als Lipide senken

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 13/2013  ·  2. November 2013

Statine zur Prävention von Demenz und Katarakt? Zwei im Rahmen des ESC-Kongresses 2013 präsentierte Studien legen das nahe. Für entsprechende Empfehlungen fehlen allerdings die prospektiven Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Beste Kombination bei kardiovaskulärem Risiko – Statine und Fitness

Kohortenstudie zum Mortalitätsrisiko

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

Was leisten Statine allein, was eine verbesserte körperliche Fitness allein, und wie viel bewirkt die Kombination der beiden Parameter für das Sterberisiko?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wenn Statine, dann Generka!

Originalprodukte sind kostspielig, aber in der Regel nicht besser

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 07/2013  ·  12. April 2013

Die Mehrzahl der Statine steht heute auch als Generika zur Ver- fügung. Dennoch verordnen viele Ärzte immer noch die teureren Originalpräparate. Dieses Ver- schreibungsverhalten sollte sich dringend ändern, meinen amerika- nische Wissenschaftler.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine

Kardiovaskulärer Nutzen überwiegt Diabetesrisiko

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 23/2012  ·  29. November 2012

In einer gross angelegten Studie zur Primärprävention mit Statinen überwog der Nutzen im Hinblick auf kardiovaskuläre Ereignisse und die Mortalität das Diabetesrisiko in Verbindung mit diesen Medikamenten. Dies war auch bei Teilnehmern mit einem zu Studienbeginn erhöhten Diabetesrisiko der Fall.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine auch langfristig sicher

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Aus der Heart Protection Study geht nach einer Gesamtbeobachtungszeit von elf Jahren hervor, dass die Senkung des LDL-Cholesterins mit Statinen auch langfristig mit keinem erhöhten Risiko für Malignizitäten und andere nichtvaskuläre Erkrankungen verbunden ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk