Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Sonnenschutz

FOKUS PÄDIATRIE

Sonnenschutz wird immer noch vernachlässigt

Von Susanne Kammerer  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Mehrere Studien, die beim Amerikanischen Dermatologenkongress vorgestellt wurden, zeigen: Beim Sonnenschutz gibt es noch Luft nach oben. Bei Kindern sollte man Sonnenschutzmittel mit mineralischen UV-Filtern bevorzugen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haut im Sommer — KONGRESSBERICHTE

Sonnenschutz wird immer noch vernachlässigt

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2024  ·  4. Juli 2024

Mehrere Studien, die beim Amerikanischen Dermatologenkongress vorgestellt wurden, zeigen: Beim Sonnenschutz, gerade von Risikogruppen, gibt es noch Luft nach oben. Bei Kindern sollte man Sonnenschutzmittel mit mineralischen UV-Filtern bevorzugen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — KONGRESSBERICHTE

Prävention vor hellem Hautkrebs – Sonnenschutz beginnt schon bei den Kleinsten

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2023  ·  8. September 2023

Vor dem Sonnenbad eincremen – wie wichtig der Schutz vor UV-Strahlung ist, hat sich mittlerweile auch in der Allgemeinbevölkerung herumgesprochen. Weniger bekannt ist, dass dies nicht nur am Strand, sondern besonders bei Kindern bei jedem Aufenthalt im Freien erfolgen sollte. Hier können Hautärzte zur Aufklärung beitragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie — KONGRESSBERICHTE

Sonnenschutz – Der Mythos von der gesunden Bräune

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2023  ·  5. Mai 2023

Eine sonnengebräunte Haut gilt immer noch als attraktiv – so sahen es 8 von 10 Europäern jedenfalls gemäss einer Umfrage. Was noch gravierender ist: 73 Prozent stimmten der Aussage zu, die Bräune sei «gesund».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — BERICHTE

Sonnenschutz – Sonnencremes schaden dem Meer

Von Ingolf Dürr  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2022  ·  23. September 2022

Einzellige Meeresorganismen werden durch Sonnenschutzmittel offenbar erheblich beeinträchtigt, wie eine aktuelle Studie nachweist. Insbesondere die Wirkstoffe in als umweltfreundlich verkauften Sonnencremes erwiesen sich als gefährlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Nur jeder fünfte Schweizer nutzt Sonnenschutz bei Outdoor-Aktivitäten

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2020  ·  11. September 2020

Auch bei sportlicher Betätigung im Freien ist es wichtig, die Haut konsequent vor UV-Strahlung zu schützen. Wie halten es aber die Schweizer mit dem Sonnenschutz, wenn sie sich – unter normalen Umständen – sportlich betätigen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Lichtschutzfilter in der Kritik

Systemische Effekte nach Applikation von Sonnenschutzprodukten

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2020  ·  26. Juni 2020

Ohne Lichtschutzfilter verfehlen kosmetische Sonnenschutzprodukte ihre eigentliche Daseinsberechtigung, denn auf die UV-absorbierende Wirkung der darin enthaltenen Filtersubstanzen kommt es an, wenn die Haut vor den unerwünschten Folgen des Sonnenlichts, wie Sonnenbrand und Hautkrebs, geschützt werden soll. Zur Anwendung kommen meist chemische UV-Filter, wobei sowohl UV-A- und UVB-absorbierende Substanzen als auch in beiden Strahlenbereichen absorbierende Breitbandfilter zur Verfügung stehen. Jetzt wurde in einer aktuellen Foto: Pete Linforth, pixabay.com Untersuchung (nicht zum ersten Mal) nachgewiesen, dass chemische UV-Filter nach Applikation auf der Haut in relevanten Mengen ins Blut diffundieren. Welche Folgen hat das?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERES — Kongressbericht EADV - Paris

Heller Hautkrebs als Berufserkrankung

Heisser Sommer – hohe Krebsraten erwartet

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2019  ·  5. April 2019

Obwohl die Sonne eines der gefährlichsten Karzinogene ist, sind viele Menschen, die im Freien arbeiten, nur unzureichend gegen ihre Strahlung geschützt. Unter den Malignomen, die durch die Strahlung der Sonne ausgelöst werden, ist der helle Hautkrebs die häufigste Form. Auf dem letztjährigen EADV-Kongress in Paris warnten Experten in einem gemeinsamen Appell: «Nach unserer Einschätzung hat der berufsbedingte helle Hautkrebs bereits epidemische Ausmasse erreicht, die wir nicht länger ignorieren dürfen.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hautmalignome

Häufige Hauttumoren: Risiken und Prävention

Management in der dermatologischen Praxis

Von Anja Wysocki  ·  Onkologie 01/2019  ·  18. Februar 2019

In Anbetracht der erhöhten Inzidenz von Hautmalignome in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern Europas fokussiert dieser Artikel auf maligne Melanome, Basalzell- und spinozelluläre Karzinome. Grundsätzlich gilt: Durch Früherkennung lassen sich Behandlungsmöglichkeiten und Prognose von Hauttumoren entscheidend verbessern. Wichtig ist neben der Sekundär- auch die Primärprävention, beide sollten bei ein- und derselben dermatologischen Untersuchung durchgeführt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Sonnenschutz sollte so selbstverständlich sein wie Zähneputzen

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2014  ·  29. Oktober 2014

Massive Sonnenbrände in der Kindheit scheinen für das Melanomrisiko eine wichtige Rolle zu spielen. Mit dem Projekt «SunPass» versucht die Europäische Hautkrebsstiftung (ESCF), diesem Trend entgegenzuwirken, indem schon in den Kindergärten auf adäquaten Sonnenschutz geachtet wird. Ein Gespräch mit dem Leiter der Initiative, Prof. Dr. Eggert Stockfleth von der Berliner Charité.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk