Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Androgenetische Alopezie – Fein-Tuning der Therapien mit Finasterid und Minoxidil Hypertrophe Narben und Keloide – Mit Laser gegen wucherndes Narbengewebe →
← Androgenetische Alopezie – Fein-Tuning der Therapien mit Finasterid und Minoxidil Hypertrophe Narben und Keloide – Mit Laser gegen wucherndes Narbengewebe →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sonnenschutz – Der Mythos von der gesunden Bräune
Untertitel
-
Lead
Eine sonnengebräunte Haut gilt immer noch als attraktiv – so sahen es 8 von 10 Europäern jedenfalls gemäss einer Umfrage. Was noch gravierender ist: 73 Prozent stimmten der Aussage zu, die Bräune sei «gesund».
Datum
5. Mai 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2023
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie — KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Dermatologie, EADV 2022, Kosmetische Dermatologie, Sonnenschutz
Artikel-ID
63429
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63429
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHTE ZUM SCHWERPUNKT

EADV 2022

Sonnenschutz
Der Mythos von der gesunden Bräune
Eine sonnengebräunte Haut gilt immer noch als attraktiv – so sahen es 8 von 10 Europäern jedenfalls gemäss einer Umfrage. Was noch gravierender ist: 73 Prozent stimmten der Aussage zu, die Bräune sei «gesund».

Seit Jahrzehnten wird in Aufklärungskampagnen auf die Risiken der UV-Strahlen der Sonne hingewiesen. Doch offenbar werden viele Menschen von den Botschaften dieser Kampagnen nicht wirklich erreicht. Die Ergebnisse einer von 12 Lichtschutzexperten sowie mit Unterstützung von La Roche-Posay Laboratoires und IPSOS durchgeführten Umfrage unter 17 000 Personen aus 17 Ländern zeigen, dass die vermeintlich gesunde Bräune und andere Mythen über die Sonnenbestrahlung in Europa und anderen Ländern immer noch sehr verbreitet sind. 90 Prozent der Befragten aus den Risikogruppen gaben an, sich der Risiken der Sonne für ihre Haut bewusst zu sein. Dennoch hielten 72 Prozent der Risikopatienten eine Bräune für gesund – und damit deutlich mehr als die 62 Prozent unter denjenigen, die keine Vorgeschichte von Hautkrebs oder anderen durch Sonneneinstrahlung bedingten Hauterkrankungen hatten. Von Personen mit Hautkrebs, präkanzerösen Läsionen oder einer Fotodermatose in der Anamnese oder von Personen, die fotosensibilisierende oder immunsupprimierende Medikamente einnahmen, gaben 59 Prozent an, dass sie sich nicht vorstellen könnten, ohne Sonnenbräune aus dem Urlaub zurückzukehren, verglichen mit 48 Prozent der Personen ohne eine solche medizinische Vorgeschichte. Obwohl 92 Prozent der Europäer sich der Risiken der Hautalterung durch die Sonne bewusst waren (86% ausserhalb Europas), gaben 84 Prozent von ihnen zu, dass sie sich nicht das ganze Jahr über schützten (79% ausserhalb Europas). «Diese Studie zeigt, wie sehr sich der Mythos der vermeintlich gesunden Sonnenbräune verfestigt hat – selbst bei denjenigen, die bereits Sonnenschäden erlitten oder Hautkrebs entwickelt haben», kommentierte Studienleiter Prof. Thierry Passeron aus Nizza: «Wir müssen das Bewusstsein für die durch Sonneneinstrahlung verursachte Schädigung der Hautzellen schärfen. Dies ist besonders wichtig in Europa, wo der Sonnenschutz im Vergleich zu anderen Ländern besonders mangelhaft zu sein scheint.» Darüber hinaus ergab die Umfrage, dass nur 56 Prozent der Europäer wissen, dass Sonnenschutz bei bedecktem Himmel sinnvoll ist (gegenüber 64% ausserhalb Europas). Jeder 4. Europäer (24%) hielt es für sicher, ohne Sonnenschutz ins Freie zu gehen, wenn er bereits gebräunt war (gegenüber 21% ausserhalb Europas).

Nur 10 Prozent der Europäer gaben an, routinemäs-

sig oder häufig alle Formen des Sonnenschutzes zu

verwenden, wie das Auftragen von Sonnenschutzmit-

teln, den Aufenthalt im Schatten, das Tragen eines

Hutes und von Schutzkleidung das ganze Jahr über,

gegenüber 14 Prozent der Befragten ausserhalb

Europas. «Die Öffentlichkeit muss verstehen, dass sie

ihre Haut das ganze Jahr über schützen muss, auch

bei bedecktem Himmel. Einmal aufgetragenes Son-

nenschutzmittel muss alle 2 Stunden erneut aufgetra-

gen werden, um einen ausreichenden Schutz zu ge-

währleisten. Andere Massnahmen wie das Tragen

einer Sonnenbrille, eines Hutes und schützender

Kleidung sowie das Aufsuchen von Schatten, wenn

dies möglich ist, sind ebenfalls wichtige Gewohnhei-

ten zum Schutz vor der Sonne», so Passeron weiter.

Weitere Ergebnisse dieser Untersuchung:

s Etwas mehr als die Hälfte der Europäer (51%) gab

an, routinemässig oder häufig eine Kopfbede-

ckung zu tragen, verglichen mit 57 Prozent ausser-

halb Europas.

s Einen routinemässigen oder häufigen Aufenthalt

im Schatten gaben 73 Prozent der Europäer an,

verglichen mit 80 Prozent der Personen ausser-

halb Europas.

s 62 Prozent der Europäer und 52 Prozent der Nicht-

europäer verwendeten routinemässig oder häufig

Sonnenschutzmittel, insbesondere an Armen, Bei-

nen und Brust. Aber 10 Prozent der Europäer ga-

ben an, überhaupt keine Sonnencreme zu verwen-

den, verglichen mit 16 Prozent ausserhalb Europas.

Von denjenigen, die sich in der Sonne mit Son-

nencreme eincremten, taten dies 34 Prozent nur

einmal am Tag, verglichen mit 49 Prozent ausser-

halb Europas.

Laut aktuellen Schätzungen sind etwa 1,7 Prozent der

Erwachsenen in Europa an Hautkrebs erkrankt (ca. 7,3

Millionen Menschen). Die UV-Strahlung der Sonne ist

für mehr als 80 Prozent der sichtbaren Zeichen der

Lichtalterung verantwortlich.

s

Adela Žatecky
Quelle: Präsentation «Sun exposure and associated risks in 17 countries: results from Europe compared to other continents», Abstract 129 und Satellitensymposium von L’Oerál am Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), 7. bis 10. September 2022 in Mailand.

8 SZD 2/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk