Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Schmerzen

SYMPOSIUMSBERICHTE

4. Fachsymposium Schmerzen – Schmerzen im Alter – Prävention und Therapie

Schmerzen im Alter – Prävention und Therapie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2016  ·  30. September 2016

Schmerz ist bei älteren Menschen ein häufiges Phänomen. Rund 60 Prozent der über 65-Jährigen sind betroffen. Dabei wird Schmerz bei älteren Menschen deutlich unterbewertet. Der Hauptfokus liegt meist auf der Behandlung anderer körperlicher Erkrankungen. Am Symposium wurde der Schwerpunkt deshalb auf die Zusammenhänge zwischen Erkrankungen im Alter und Schmerz, aber auch auf die Notwendigkeit spezifischer und für das Alter geeigneter Therapieansätze beim Schmerz gelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

18. FORTBILDUNGSTAGUNG DES KOLLEGIUMS FÜR HAUSARZTMEDIZIN (KHM)

Muss Alter schmerzhaft sein?

Bei chronischen Schmerzen gemeinsam realistisches Therapieziel setzen

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 08/2016  ·  2. September 2016

Welche Aspekte für die Schmerztherapie im Alter von Bedeutung sind, wann Opioide indiziert sind und welche Alternativen und Zusatzmassnahmen im Rahmen einer multimodalen Therapie infrage kommen, erläuterte Dr. Dieter Breil, Universitäres Zentrum für Altersmedizin und Rehabilitation, Felix-Platter-Spital, Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Was tun bei chronischen Schmerzen?

Medikamentöse Schmerztherapie ist individuell und bedarf regelmässiger Kontrolle und Anpassung

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 01/2016  ·  15. Januar 2016

Die Mechanismen chronischer, nicht tumorbedingter Schmerzen sind komplex, und die Behandlung gestaltet sich oft schwierig. «Es gibt für diese Patienten nicht immer genügend gute Schmerzmedikamente», sagte Monika Jaquenod-Linder, Wirbelsäulen- und Schmerz-Clinic Zürich, Klinik Hirslanden. Die Schmerzspezialistin skizzierte einige wichtige Grundsätze der medikamentösen Schmerzbehandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronische Schmerzen – mögliche Mechanismen beleuchtet

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 20/2015  ·  16. Oktober 2015

Eine der verschiedenen, jeweils einem spezifischen Thema gewidmeten Sitzungen während des Kongresses der Europäischen Schmerzföderation (EFIC) befasste sich mit chronischen Schmerzen. Dabei wurden auch mögliche Mechanismen angesprochen, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen eine Rolle spielen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Starke chronische Schmerzen im Kreuz

Retardiertes Tapentadol effektiver als retardiertes Oxycodon/Naloxon

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 20/2015  ·  16. Oktober 2015

Eine prospektive, randomisierte und kontrollierte IIIb/IV-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Tapentadol retard bei chronischen Kreuzschmerzen wirksamer ist als das Retardpräparat Oxycodon/Naloxon und eine bessere gastrointestinale Verträglichkeit aufweist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Topisches Diclofenac gegen neuropathische Schmerzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2015  ·  16. Oktober 2015

In einer Cross-over-Studie konnte mit topischem Diclofenac bei Patienten mit postherpetischer Neuralgie oder komplexem Schmerzsyndrom im Vergleich zu Plazebo eine signifikante Linderung neuropathischer Schmerzen erzielt werden. Unerwünschte Wirkungen wurden nicht beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Topische NSAR lindern Scherzen effizient

Ein aktualisierter Cochrane-Review

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Mit topischen, nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) kann bei Sport- oder Überlastungsverletzungen eine gute Schmerzlinderung erzielt werden. Die analgetische Effektivität der topischen Präparate ist vermutlich mit der oraler NSAR vergleichbar. Die Gelzubereitungen von Diclofenac, Ibuprofen oder Ketoprofen und einige Diclofenac-Pflaster sind mit der besten klinischen Wirksamkeit verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie chronischer Schmerzen im Alter

Medikamente, Bewegungsprogramme und kognitives Verhaltenstraining

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2015  ·  4. September 2015

In einem Review haben britische und amerikanische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zur Behandlung chronischer Schmerzen bei älteren Menschen zusammengefasst. Neben der medikamentösen Behandlung empfehlen die Experten vor allem Bewegungsprogramme und kognitive Verhaltenstherapien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG CHRONISCHE RÜCKENSCHMERZEN

Psychologische Schmerzbewältigung im Rahmen der interdisziplinären multimodalen Therapie chronischer Schmerzen

Von Daniel Lacher und Wolfgang Dumat  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2015  ·  11. Mai 2015

Die moderne Schmerztherapie, deren Beginn häufig mit der Veröffentlichung der Gate-Control-Theorie von Melzack & Wall (1965, 2004) assoziiert wird, hat sich als interdisziplinärer und multimodaler Behandlungsansatz zum Goldstandard etabliert und ihre Wirksamkeit in vielen erstklassigen Studien (Williams, 2012) demonstriert. Dabei geht es nicht um das Erreichen einer Schmerzfreiheit, die beim Patienten mit chronischen Schmerzen in der Regel nicht mehr zu erwarten ist, sondern um einen angemessenen Umgang (Schmerzbewältigung) sowohl mit den Schmerzen als auch mit den häufig begleitenden Stimmungsbeeinträchtigungen, Ängsten und vielfältigen Alltagsbelastungen sowie sozialen Problemen in der Familie und am Arbeitsplatz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Krebsbedingte Knochenschmerzen

Orale und transdermale Opioide, Bisphosphonate, Denosumab

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 08/2015  ·  24. April 2015

Der Knochenschmerz ist die häufigste Schmerzform bei malignen Erkrankungen. Starke Opioide zählen zu den
Grundpfeilern der Behandlung. Aktuelle Studien zeigten zudem eine gute Wirksamkeit von Bisphosphonaten, Deno-
sumab, Radioisotopen sowie einer Radiotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk