Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Psychiatrie

Neurologie: Epilepsie — KURZ & BÜNDIG

Wie wirksam ist welche Bewegungsform bei Morbus Parkinson?

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Weitere Themen:
– Modifizierte Atkins-Diät hilfreich bei Epilepsie-Therapie
– Neue S2k-Leitlinie «Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: junge Psychiater — Editorial

Der Einstieg in die Forschung ist interessant, machbar und bereichernd

Von Jochen Kindler  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Forschung ist der zentrale Faktor, um Früherkennung von Erkrankungen, die Qualität der medizinischen Diagnostik und die Entwicklung von neuen Behandlungsmöglichkeiten voranzutreiben. Forschung ist ausserdem von höchster Relevanz, um die studentische Lehre und die Ausbildung von Assistenzärztinnen und -ärzte auf dem neuesten Stand des verfügbaren Wissens leisten zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: junge Psychiater — Fortbildung

Internet Gaming Disorder und Stress

Von Alina Killer  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Gaming als dysfunktionaler Copingmechanismus bei Stress spielt möglicherweise eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von online Spielsucht (1,2). Auch auf biologischer Ebene scheinen Veränderungen der Stressreaktion vorzuliegen (3). Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Diagnose Internet Gaming Disorder und stellt eine aktuelle Studie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: junge Psychiater — Fortbildung

Transkulturelle Aspekte von Essstörungen – ein Beispiel für den Beitrag der Sozialwissenschaften zu Forschung und klinischer Praxis

Von Sovady Bora und Steve Vilhem  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Essstörungen werden traditionell als ein westliches Phänomen betrachtet, wobei sich die meisten Forschungen und Behandlungsrichtlinien auf weisse Frauen der Mittelschicht beziehen. Jüngste Studien haben jedoch gezeigt, dass Essstörungen nicht auf eine bestimmte Kultur oder ethnische Gruppe beschränkt sind. Vielmehr werden sie zunehmend als ein globales Problem erkannt, das Menschen aus allen Gesellschaftsschichten betrifft. Am Beispiel einer eingehenden Fallstudie in Kambodscha werden in diesem Artikel die transkulturellen Aspekte von Essstörungen untersucht, wobei analysiert wird, wie sich kulturelle Werte, Überzeugungen und Praktiken auf die Entwicklung und Manifestation von Anorexia nervosa (AN) auswirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: junge Psychiater — Fortbildung

Komorbiditäten bei Jugendlichen im Transitionsalter mit Substanzkonsumstörungen – ein Überblick

Von Julie Elsner, Kenneth M. Dürsteler, Marc Vogel, Marc Walter, Maximilian Meyer und Patrick Köck  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Das gleichzeitige Auftreten psychischer Störungen bei Personen mit einer Suchterkrankung beziehungsweise «Doppeldiagnosen» ist eine besondere klinische Problemstellung bei der Behandlung von Suchterkrankungen (15). Da der Substanzkonsum in der Regel im Jugendalter beginnt und dort seinen Höhepunkt erreicht, geht die Behandlung dieser Patientengruppe mit besonderen Herausforderungen einher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: junge Psychiater — Fortbildung

Microstates als Marker im EEG bei Psychoserisiko und Erstpsychose

Von Matthias Liebrand  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Microstates als Marker im EEG bei Psychoserisiko und Erstpsychose
Microstates sind sehr kurze Zustände (60–120 ms), in denen die topografische Landkarte der Elektroenzephalografie (EEG) stabil bleibt. Es wurde beobachtet, dass Microstates bei erwachsenen Patienten mit Psychose und Schizophrenie verändert sind. Die vorgestellte Studie zeigt, dass sich bei Kindern und Jugendlichen mit Psychoserisiko und Erstpsychose ähnliche Veränderungen zeigen wie bei Erwachsenen, die Effekte also altersunabhängig sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: junge Psychiater — Fortbildung

Interview mit Fabian Kraxner: «Der Psychiater trägt eine grosse Verantwortung»

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2023  ·  16. Juni 2023

In der Schweiz gibt es im Verhältnis zur Nachfrage zu wenige Psychiater. Aufgrund der Demografie wird sich das Problem in den nächsten Jahren weiter verschärfen, wenn nichts dagegen unternommen wird. Wie das Steuer herumgerissen werden kann und was im Hintergrund schon passiert, um den Psychiaterberuf für Assistenzärzte und Studierende attraktiver zu machen, erklärt Fabian Kraxner, Psychiater am Spital Affoltern und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP), Ressort Nachwuchs, im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: junge Psychiater — Fortbildung

31. EFPT-Forum 2023 in Zürich: «Making YOUR mental health a priority»

Von Achudhan Karunaharamoorthy, Fabian Kraxner und Iliya Peyneshki  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Das 31. Forum der European Federation of Psychiatric Trainees (EFPT) findet vom 4. bis 8. Juli 2023 am Universitätsspital Zürich statt. Es handelt sich dabei um den weltweit grössten Nachwuchsanlass im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie. Dieser bringt 200 hochmotivierte Assistenzärzte und junge Fachärzte der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie aus 42 nationalen Fachgesellschaften zusammen. Geplant und durchgeführt wird die Veranstaltung vom Local Organizing Committee (LOC), bestehend aus Mitgliedern der Schweizerischen Vereinigung psychiatrischer Assistenzärztinnen und Assistenzärzte (SVPA). Die Schweiz als Gründungsmitglied der EFPT tritt nach 2013 zum 2. Mal in ihrer Geschichte als Gastgeberin dieser jährlichen Veranstaltung zur Förderung des psychiatrischen Nachwuchses in Europa auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: junge Psychiater — Fortbildung

Global Mental Health: Psychiatrie im grossen Blickwinkel

Von Justina Rackauskaite und Monika Müller  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Als Psychiaterin habe ich mich immer gefragt, ob man auch ausserhalb des gewöhnlichen Arbeitsumfelds etwas bewirken kann. Während der Facharztausbildung wird der Fokus auf die Versorgungsstrukturen im eigenen Land gelegt. Ressourcenarme Länder haben nach wie vor mit grossen Hürden im psychiatrischen Betreuungs- und Behandlungsangebot zu kämpfen, die für uns schon lange eine Reminiszenz aus der Vergangenheit geworden sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: junge Psychiater — Fortbildung

Congrès Mondial de Psychothérapie au Maroc: «Psychothérapie et Santé Publique dans le monde en 2023»

Von Konstantin Léo Pavlopoulus  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Le 23e Congrès Mondial de la Psychothérapie a eu lieu du 9 au 11 février 2023 à Casablanca, au Maroc. 42 pays de 4 continents ont participé à cette rencontre, organisée à la Faculté de médecine de Casablanca, capitale économique et commerciale du Maroc, surnommée également la ville blanche.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk