Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Ovarialkarzinom

KONGRESSBERICHTE

Ovarialkarzinom: Zielgerichtete Substanzen führen zu neuen Therapiestrategien

ESMO 2019 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology, Barcelona, 27. 9. bis 1. 10. 2019

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

In der Behandlung des Ovarialkarzinoms stehen mit den PARP-Inhibitoren bereits zielgerichtete Substanzen für selektierte Patientinnen als Erhaltungstherapie nach Ansprechen auf eine platinhaltige Erstlinientherapie zur Verfügung. Die Kombination von PARP- und VEGF-gerichteten Therapien in der Erhaltung sowie die Applikation in Kombination mit der Erstlinienchemotherapie bilden Strategien für die Therapieoptimierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SOHC 2019 - Swiss Oncology & Hematology Congress - 26.-28.06.2019 in Zürich

PARP-Inhibitoren gewinnen an Bedeutung in der Erhaltungstherapie

Erhaltungstherapie des Ovarialkarzinoms

Von Jennifer Keim  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Um Frauen mit unheilbarem Ovarialkarzinom ein möglichst langes und beschwerde- freies Leben zu ermöglichen, ist eine Erhaltungstherapie unumgänglich – darüber sind sich Prof. Cristiana Sessa, Istituto Oncologico della Svizzera Italiana (IOS), Bellinzona, PD Dr. Christian Kurzeder, Gynäkologisches Tumorzentrum, Univer- sitätsspital Basel, und Prof. Jalid Sehouli, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin, einig. Am diesjährigen SOHC diskutierten sie in diesem Zusammenhang die zunehmende Bedeutung von PARP-Inhibitoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Langzeitnutzen der PARP-Hemmer-Therapie wird bestätigt

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2017  ·  30. Juni 2017

Bei Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom stehen derzeit zahlreiche Therapien in klinischer Prüfung; die Suche nach prädiktiven Biomarkern ist herausfordernd. Bei ererbter BRCA-Mutation (BRCAm) im Stadium der Remission nach

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — NEUE THERAPIEN / INTERVIEW

Behandlungsziel – personalisierte Therapie

Ovarialkarzinom

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Erstmals seit Langem kommt wieder Bewegung in die Therapie des Ovarialkarzinoms, vor allem für Patientinnen mit BRCA1/2-Mutationen. Umstritten sei derzeit allerdings das optimale Vorgehen bei der entsprechenden genetischen Untersuchung, sagt Prof. Dr. med. Nicoletta Colombo, Leiterin der Abteilung für Gynäkologische Onkologie am Europäischen Institut für Onkologie in Mailand im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Verlängert eine HRT das Überleben bei Ovarialkarzinom

Postmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2016  ·  22. April 2016

Hintergrund: 2015 sorgte eine umstrittene Metaanalyse zum Zusammenhang einer Hormonersatztherapie (HRT) mit der Erstdiagnose eines Ovarialkarzinoms für Aufregung: Es wurde ein signifikant erhöhtes Risiko für HRT-Anwenderinnen beschrieben, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken (1). Doch welchen Einfluss hat eine HRT auf das Überleben von Frauen, die an einem Ovarialkarzinom erkrankt sind?
Wie ist die oben genannte Studie von Bešević und Kollegen zu bewerten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Hormonsubstitution und Ovarialkarzinomrisiko

Postmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Hintergrund: Internationale Empfehlungen machen unterschiedliche Aussagen zum Zusammenhang einer Hormonersatztherapie (HRT) mit der Erstdiagnose eines Ovarialkarzinoms (1–3).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Erhaltungstherapie mit Pazopanib verzögert Rezidive

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2013  ·  21. November 2013

Bei Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom verlängert die Erhaltungstherapie mit dem Multikinasehemmer Pazopanib (Votrient®), nach initialer Chemotherapie verabreicht, das mediane krankheitsfreie Überleben um 5,6 Monate verglichen mit Plazebo.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 27. bis 29. Juni 2013 in Lugano — Adipositasd - Netzeinlage - Endometriose - Mammakarzinom - Schilddrüsenerkrankung - Psychopharmaka - Zervixscreening

Forgeschrittenes Ovarialkarzinom – Radikalität der Erstoperation entscheidend für Prognose

Von Sabina M. Ludin  ·  CongressSelection 08/2013  ·  2. September 2013

Man ist sich allgemein einig, dass das fortgeschrittene Ovarialkarzinom möglichst radikal operiert und anschliessend eine Taxan-Platin-Chemotherapie durchgeführt werden sollte. Daneben gibt es aber noch viele offene Fragen, die zum Teil kontrovers diskutiert werden. Prof. Dr. Daniel Fink, Zürich, gab einen Überblick über die verschiedenen Kontroversen im Zusammenhang mit der Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Optimierte Frontlineoption mit Bevacizumab

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 04/2012  ·  4. Dezember 2012

Nach mehr als einem Jahrzehnt ist mit Bevacizumab der erste signifikante Fortschritt beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom gelungen (1). Die Strategie in der Frontlinetherapie wurde am Beispiel einer Kasuistik während eines Satellitensymposiums von Roche beim diesjährigen ESMO-Jahreskongress diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Gynäkologische Tumoren

Das Ovarialkarzinom

Aktuelle Therapiestrategien im frühen und fortgeschrittenen Stadium

Von Ana-Maria Schmidt und Daniel Fink  ·  Onkologie 05/2008  ·  11. Dezember 2008

Eckpfeiler des Therapiekonzeptes bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom sind die Primäroperation mit radikalem Tumordebulking, die postoperative Chemotherapie sowie Massnahmen zur Erhaltung der Lebensqualität. Eine vollständige Entfernung allen Tumorgewebes schafft die Voraussetzung für einen optimalen Wirkungsgrad der Chemotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk