Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Neurodermitis

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — Weitere Berichte

Glücksindex von Hautkranken zeigt länderspezifische Unterschiede

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2025  ·  10. Juli 2025

Eine europaweite Studie hat untersucht, wie sich chronische Hauterkrankungen wie Psoriasis und atopische Dermatitis (AD) auf das Glück und die Lebensqualität der Betroffenen auswirken – mit bemerkenswerten Unterschieden zwischen den Ländern. Neu daran ist auch, dass nicht nur die Einschränkungen analysiert wurden, sondern auch Parameter zur Zufriedenheit

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE

Schwere atopische Dermatitis – Aktuelles zur Systemtherapie bei Neurodermitis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Für die Therapie von Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis sind in den letzten Jahren viele Immunologika neu zugelassen worden. Welche dies sind, hat Prof. Dr. Thomas Werfel, Hannover (D), beim Allergo-Update zusammengefasst. Für die behandelnden Ärzte wissenswert: Vor dem Einsatz von Januskinase-Inhibitoren sollte ein Screening auf Infektionserkrankungen und Thromboembolierisiken erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Neurodermitis, Urtikaria, Psoriasis – Update für die Praxis

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2024  ·  11. April 2024

Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis, Urtikaria und Psoriasis sind in der Praxis sehr häufig. Wie sie auftreten, wann und was abgeklärt werden soll und womit diese Erkrankungen behandelt werden können, erläuterte Dr. Andrea Stillhard, Dermatologie, Stadtspital Zürich, am Forum Medizinische Fortbildung (FOMF) Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie/Dermatologie

Wenn Neurodermitis ins Auge geht

Von Ingolf Dürr  ·  Ars Medici Dossier 07/2023  ·  6. Oktober 2023

Viele Patienten, die unter Neurodermitis leiden, bekommen irgendwann auch Probleme an den Augen wie zum Beispiel eine Bindehautentzündung. Das haben dänische Dermatologen kürzlich nachgewiesen. Hautärzte sollten unbedingt auf dieses Risiko achten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — BERICHTE

Wenn Neurodermitis ins Auge geht

Von Ingolf Dürr  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2023  ·  30. Juni 2023

Viele Patienten, die unter Neurodermitis leiden, bekommen irgendwann auch Probleme an den Augen wie zum Beispiel eine Bindehautentzündung. Das haben dänische Dermatologen kürzlich nachgewiesen. Hautärzte sollten unbedingt auf dieses Risiko achten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Neurodermitis multifaktoriell behandeln – Topisch und systemisch

Von Christiane Bayerl  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Angesichts der multifaktoriellen Genese und der vielfältigen Triggerfaktoren der Neurodermitis reicht ein einziges Therapieangebot nicht aus. In diesem Beitrag werden wichtige Punkte zum Einsatz von Antimykotika, Steroiden, Calcineurin-Inhibitoren und zum Biologikum Dupilumab anhand eines Fallbeispiels zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — BERICHTE

Hohe Ansprechraten bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis

Tralokinumab gegen zu viel IL-13

Von Helga Brettschneider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2022  ·  23. September 2022

Die atopische Dermatitis, auch bekannt als Neurodermitis oder atopisches Ekzem, ist eine häufige chronische Entzündungserkrankung. Sie betrifft 10 bis 20 Prozent der Kinder und 2 bis 5 Prozent der Erwachsenen, das besonders in Industrieländern. Für viele Betroffene ist die Krankheit mit der trockenen, schuppenden Haut, dem typischen ausgeprägten Juckreiz und den ekzematösen Läsionen immer wieder sehr belastend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie & Lasermedizin — BERICHTE

Atopische Dermatitis: Wenn schmieren und salben nicht mehr helfen

Von Halid Bas  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2022  ·  6. Mai 2022

Viele Patienten mit leichter Neurodermitis kommen mit der Basistherapie gut zurecht. Andere bedürfen jahrelanger intensivierter topischer Therapien und sind dennoch nicht zufrieden. Ihre Krankheitslast kann zunehmend besser mit Biologika oder mit oral verabreichbaren JAK-Inhibitoren eindrücklich gesenkt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Atopische Dermatitis/Allergien

Viel hilft nicht immer viel – Neurodermitisprävention mit Cremes erfordert Augenmass

Babys mit hohem Risiko für atopische Dermatitis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2020  ·  12. Juni 2020

Babys mit hohem Neurodermitisrisiko häufig einzucremen, um die Hautbarriere zu stärken, ist eher kontraproduktiv. Der atopischen Dermatitis kann damit nicht vorgebeugt werden. Eher steigt dadurch das Risiko für Hautinfektionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was braucht die gequälte Kinderhaut?

Basistherapie und spezifische Therapie bei atopischer Dermatitis

Von Marc Pleimes  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Die atopische Dermatitis, auch atopisches Ekzem, endogenes Ekzem oder Neurodermitis genannt, ist eine chronisch (rezidivierende) entzündliche Hauterkrankung, die im Kindesalter besonders häufig vorkommt. Der folgende Beitrag geht auf Symptome, Diagnosekriterien sowie Therapieoptionen ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk