Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Sonnenschutz – Sonnencremes schaden dem Meer Selbsttestung auf SARS-CoV-2 – Kombinierter Nasen-Rachen-Abstrich verbessert Aussagekraft von Corona-Schnelltests →
← Sonnenschutz – Sonnencremes schaden dem Meer Selbsttestung auf SARS-CoV-2 – Kombinierter Nasen-Rachen-Abstrich verbessert Aussagekraft von Corona-Schnelltests →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hohe Ansprechraten bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis
Untertitel
Tralokinumab gegen zu viel IL-13
Lead
Die atopische Dermatitis, auch bekannt als Neurodermitis oder atopisches Ekzem, ist eine häufige chronische Entzündungserkrankung. Sie betrifft 10 bis 20 Prozent der Kinder und 2 bis 5 Prozent der Erwachsenen, das besonders in Industrieländern. Für viele Betroffene ist die Krankheit mit der trockenen, schuppenden Haut, dem typischen ausgeprägten Juckreiz und den ekzematösen Läsionen immer wieder sehr belastend.
Datum
23. September 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2022
Autoren
Helga Brettschneider
Rubrik
Schwerpunkt: Sonne und Krebs — BERICHTE
Schlagworte
Atopische Dermatitis, Dermatologie, Neurodermitis
Artikel-ID
61314
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61314
Download
Als PDF öffnen

Transkript


WEITERE BERICHTE

Tralokinumab gegen zu viel IL-13
Hohe Ansprechraten bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis

Die atopische Dermatitis, auch bekannt als Neurodermitis oder atopisches Ekzem, ist eine häufige chronische Entzündungserkrankung. Sie betrifft 10 bis 20 Prozent der Kinder und 2 bis 5 Prozent der Erwachsenen, das besonders in Industrieländern. Für viele Betroffene ist die Krankheit mit der trockenen, schuppenden Haut, dem typischen ausgeprägten Juckreiz und den ekzematösen Läsionen immer wieder sehr belastend.

Das berichtete PD Dr. Dr. Ahmad Jalili aus Buochs bei einer Presseveranstaltung von LEO Pharma in Zürich. Tatsächlich kann der Juckreiz bei vielen Patienten so quälend sein, dass sie nur schwer einschlafen und/ oder ständig in der Nacht aufwachen. Wer jedoch dem Drang erliegt, bei Juckreiz zu kratzen, produziert wunde Hautflächen. Und atopische Haut ist ohnehin häufig infiziert, zum Beispiel mit Bakterien oder Pilzen (1). Bis zu 60 Prozent der Patienten entwickeln zudem Komorbiditäten wie eine allergische Rhinitis oder ein Asthma (2, 3). Darüber hinaus führten auffällige Ekzeme leicht zur Stigmatisierung, erklärte der Dermatologe. All diese Symptome und Belastungen können die Psyche in Mitleidenschaft ziehen, und viele Betroffene schränken ihre Alltags- und sozialen Aktivitäten teilweise erheblich ein. Das kostet sie Lebensqualität. Letztlich können die Betroffenen eine Depression entwickeln.
Verletzte Haut belastet oft physisch und psychisch
Daten erwachsener Patienten mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis (n = 380) haben gezeigt, dass juckende, wunde, schmerzende, brennende Haut 87,6 Prozent von ihnen stark oder sehr stark belastete. Starke oder sehr starke Scham und Unsicherheit empfanden nach Angaben von Prof. Peter Schmid-Grendelmeier vom Universitätsspital in Zürich 61,6 Prozent der Studienpopulation, völlig frei davon waren nur 6,8 Prozent (2). Patienten mit schlechter Krankheitskontrolle sind offenbar besonders belastet. Dafür spricht der Vergleich von Betroffenen mit kontrollierter oder unzureichend kontrollierter, moderater/schwerer Krankheit (n = 1064). Deutlich mehr Patienten mit unzureichender Krankheitskontrolle wiesen im Vergleich zu denjenigen mit gut kontrollierter Erkrankung zum Beispiel Depressionen auf (64 vs. 53%; p = 0,0003). Auch Juckreiz und Schlafstörungen mit Auswirkungen auf das tägliche Leben betrafen in dieser Gruppe auffallend mehr Patienten (Juckreiz: 48 vs. 28%; p < 0,0001; Schlafstörungen; 24 vs. 9%; p < 0,0001) (4). Atopische Dermatitis: Zu viel IL-13 In der Haut von Patienten mit atopischer Dermatitis ist Interleukin (IL) 13 überexprimiert. Gegenüber der Haut gesunder Kontrollen habe der mittlere IL-13Wert schon für Patienten mit atopischer Dermatitis bei läsionsfreier Haut mehr als das 11-Fache (p < 0,01 vs. Kontrolle) betragen, bei läsionaler Haut sei er auf das 34-Fache (p < 0,0001) gestiegen, so SchmidGrendelmeier. Die Menge an IL-13 in läsionaler Haut korrelierte zudem mit der Schwere der Krankheit (5). Tralokinumab (Adtralza®) ist ein voll humaner, monoklonaler Antikörper gegen IL-13. Er bindet mit hoher Affinität spezifisch an das Zytokin. Das hemmt die Bindung von IL-13 an seine Rezeptoren und damit die Weiterleitung von IL-13-vermittelten Signalen. Wirksamkeit und Sicherheit der neuen Substanz wurden inzwischen in mehreren Phase-III-Studien geprüft, zum Beispiel als Monotherapie im Vergleich zu Plazebo bei Patienten mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis (ECZTRA 1 und 2) (6). Die Daten stellte Prof. Stephan Weidinger von der Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Campus Kiel (Deutschland), vor. Mit Tralokinumab fielen sowohl die EASI-75-Ansprechraten (eczema area and severity indes, EASI) nach 16 Wochen vs. Plazebo signifikant höher aus als auch die IGA-0/1-Ansprechraten (investigators global assessment, IGA). Auch bezüglich der Juckreizkontrolle und der Lebensqualität profitierten die mit Tralokinumab behandelten Patienten. Ausserdem hätten die meisten Patienten, die mit 2-wöchentlicher Gabe von 300 mg Tralokinumab in Woche 16 eine gute Response aufwiesen hätten, nach 52 Wochen noch gut angesprochen – ohne zusätzlichen Einsatz topischer Kortikosteroide, so Weidinger. s Helga Brettschneider Quelle: Presse-Round-Table «Launch von Adtralza® (Tralokinumab) in der atopischen Dermatitis» (Veranstalter: LEO Pharma) am 1. Juni 2022 in Zürich. SZD 4/2022 19 WEITERE BERICHTE Referenzen: 1. Simpson EL: Comorbidity in atopic dermatitis. Curr Dermatol Rep. 2012;1:29-38. 2. Simpson EL et al.: Patient burden of moderate to severe atopic dermatitis (AD): In- sights from a phase 2b clinical trial of dupilumab in adults. J Am Acad Dermatol. 2016;74:491-498. 3. DermaNet, Kompetenznetz niedergelassener Dermatologen Schweiz, https:// dermanet.ch, letzter Zugriff 8.8.2022. 4. Wei W et al.: Extent and consequences of inadequate disease control among adults with a history of moderate to severe atopic dermatitis. J Dermatol. 2018;45:150157. 5. Tsoi LC et al.: Atopic Dermatitis is an IL-13-dominant disease with greater molecular heterogeneity compared to psoriasis. J Invest Dermatol. 2019;139:1480-1489. 6. Wollenberg A et al.: Tralokinumab for moderate-to-severe atopic dermatitis: results from two 52-week, randomized, double-blind, multicentre, placebo-controlled phase III trials (ECZTRA 1 and ECZTRA 2). Br J Dermatol. 2021;184(3):437-449. 20 SZD 4/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk