Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Neurodermitis

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — KONGRESSBERICHTE

Gezielte neue Therapieansätze bei Neurodermitis und Atopie

Deutscher Allergiekongress 2017

Von Martina Freyer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2018  ·  23. Februar 2018

In den Plenarsitzungen des Deutschen Allergiekongresses (DAK) 2017 in Wiesbaden wurden neue Ansätze einer gezielten antiallergischen Therapie mit Immuntherapie und Biologika diskutiert: Dermatologen, Pneumologen und Allergologen suchten im AllergoPlenum über die verschiedenen Manifestationen der Atopie hinweg nach gemeinsamen Pathomechanismen als Auslöser und als Zielstrukturen für neue Wirkmechanismen. Spezifische Inhibitoren bieten hier einen zielgerichteten Therapieansatz. Die neuen Substanzen werden sowohl auf der Haut als auch bei Asthma und allergischer Rhinosinusitis in klinischen Studien untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

19. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 22. und 23. Juni 2017 in Luzern

Psoriasis und Neurodermitis sind die häufigsten Hauterkrankungen

Behandlung reduziert auch Risikofaktoren für andere Erkrankungen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 10/2017  ·  29. September 2017

Während Psoriasis eher zu einer Verdickung der Haut führt, steht das atopische Ekzem für dünne Haut. Beide können den Betroffenen das Leben zur Hölle machen, kommen aber nie gleichzeitig bei einem Patienten vor. Prof. Thomas M. Kündig vom Universitätsspital Zürich machte am KHM in Luzern auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser verbreiteten Dermatosen aufmerksam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe

Atopisches Ekzem ist keine Allergie!

Neurodermitis als Interaktion zwischen Barrieredefekt und Entzündung

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Viele halten die Neurodermitis für eine «Allergie». Tatsächlich steht am Beginn eines atopischen Ekzems ein Barrieredefekt der Haut mit überschiessender Entzündungsreaktion, aber kein allergischer Prozess. Eine erfolgreiche Therapie sollte sich an den grundlegenden Pathomechanismen orientieren und primär nicht «antiallergisch», sondern auf die Wiederherstellung der Hautbarriere sowie eine antientzündliche Wirkung ausgerichtet sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Updatekurs Allergologie: Neurodermitis

Von Peter Schmid-Grendelmeier  ·  Ars Medici 09/2012  ·  28. Juni 2012

Die Neurodermitis ist eine häufige und vielfältige Hauterkrankung. In diesem Update werden die aktuellen Erkenntnisse zur Pathophysiologie und die wichtigsten therapeutischen Aspekte unter Berücksichtigung neuer Studien zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Neurodermitis – wenn die Haut brennt

Von Claudia Reinke  ·  Pädiatrie 02/2009  ·  1. Januar 2009

Die Neurodermitis, auch als atopisches Ekzem bezeichnet, ist eine ausserordentlich häufige Hauterkrankung mit zunehmender Prävalenz – allein in der Schweiz sind heute 10 bis 15 Prozent der Kinder und etwa 5 Prozent der Erwachsenen da von betroffen. In einer von der Schweizerischen Neurodermitis Stiftung (sns.ch) organisierten hochkarätigen Fortbildungsver- anstaltung vom 17. Oktober 2008 in der Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang hatten Betrof- fene und Angehörige die Möglichkeit, sich über den Stand der medizinischen Erkenntnisse und die derzeit verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten zu informieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Neurodermitis – wenn die Haut brennt

Von Claudia Reinke  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2009  ·  1. Januar 2009

Die Neurodermitis, auch als atopisches Ekzem bezeichnet, ist eine ausserordentlich häufige Hauterkrankung mit zunehmender Prävalenz – allein in der Schweiz sind heute 10 bis 15 Prozent der Kinder und etwa 5 Prozent der Erwachsenen davon betroffen. In einer von der Schweizerischen NeurodermitisStiftung (sns.ch) organisierten hochkarätigen Fortbildungsveranstaltung vom 17. Oktober 2008 in der Hochgebirgsklinik Davos Wolfgang hatten Betroffene und Angehörige die Möglichkeit, sich über den Stand der medizinischen Erkenntnisse und die derzeit verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten zu informieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Dermatologie

Neurodermitis – der Einfluss der Ernährung

Von Giovanni Ferrari, Monique Mura und Peter A. Eng  ·  Ernährungsmedizin 03/2008  ·  24. Juli 2008

Neurodermitis (Synonym: atopisches Ekzem, atopische Dermatitis) ist eine Krankheit mit vielen Facetten. Je nach Alter und Patient kann sie sich unterschiedlich manifestieren. Allen Formen gemeinsam sind aber Juckreiz und Entzündung der Haut sowie schubweiser Verlauf. In der Mehrzahl beginnt die atopische Dermatitis (AD) im Kopfbereich des Säuglings, zuerst mit massiver Rötung, dann Nässung, Schorfbildung und Schuppung. Später kommt es oft zu einem Übergreifen auf den Körper mit eher chronischem Verlauf mit Austrocknung und Verdickung typischer Hautstellen (Lichenifikation). Der nachfolgende Beitrag diskutiert, inwieweit Nahrungsmittel den Krankheitsverlauf beeinflussen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk