Placebo forte zur Migräneprophylaxe
Unterschiedliche Plazebos haben eine unterschiedliche Wirksamkeit
Plazebo ist nicht gleich Plazebo. Dies gilt es zu berücksichtigen, wenn verschiedene plazebokontrollierte Massnahmen verglichen werden.
Unterschiedliche Plazebos haben eine unterschiedliche Wirksamkeit
Plazebo ist nicht gleich Plazebo. Dies gilt es zu berücksichtigen, wenn verschiedene plazebokontrollierte Massnahmen verglichen werden.
Die Migräne ist häufig. In der Schweiz sind nahezu 1 Million Menschen davon betroffen. Eine korrekte Diagnose ist keine Hexerei. Für die Therapie wäre «Hexenkunst» in gewissen Fällen wünschenswert. Der folgende Artikel richtet sich an kopfwehinteressierte Grundversorger sowie an Spezialisten und soll einen Überblick über die aktuelle, evidenzbasierte Therapie der Migräne und ihrer Spezialfälle geben. Eine Zusammenfassung der Therapieempfehlungen der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft, die auch die nicht evidenzbasierten, aber hierzulande üblichen Therapiemöglichkeiten enthält, findet sich auf www.headache.ch.
Bildgebende Studien haben unser Verständnis von Hirnfunktionsstörungen bei Migränepatienten erweitert und Erklärungsmodelle für die Entstehung von Migränesymptomen wie Kopfschmerz und Photophobie geliefert. Im Beitrag sind die Ergebnisse wichtig erscheinender Studien zusammengefasst, die das heutige Verständnis der Migränepathophysiologie stark beeinflusst haben.
Die Migräne ist häufig. In der Schweiz sind nahezu 1 Million Menschen davon betroffen. Eine korrekte Diagnose ist keine Hexerei. Für die Therapie wäre «Hexenkunst» in gewissen Fällen wünschenswert. Der folgende Artikel richtet sich an kopfwehinteressierte Grundversorger sowie an Spezialisten und soll einen Überblick über die aktuelle, evidenzbasierte Therapie der Migräne und ihrer Spezialfälle geben. Eine Zusammenfassung der Therapieempfehlungen der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft, die auch die nicht evidenzbasierten, aber hierzulande üblichen Therapiemöglichkeiten enthält, findet sich auf www.headache.ch.
Eine doppelblinde, plazebokontrollierte Studie mit Mutterkraut und Ingwer zur Prophylaxe von Migräneanfällen
Triptane
Obwohl Triptane Goldstandard der Migränebehandlung sind, gibt es immer wieder Patienten, die aus verschiedenen Gründen nach einer Alternative suchen. Als natürliche Alternative gilt vor allem das Mutterkraut (Tanacetum parthenium L.), über dessen Wirksamkeit bei Migräne immer wieder berichtet wird. Nun soll eine Kombination aus Ingwer (Zingiber officinalis) und Mutterkraut speziell gut gegen Migräne wirken.
Patienten nicht verunsichern, aber Risikofaktoren beachten
Migräne wird zumeist als episodische Erkrankung ohne schwerwiegende Langzeitfolgen verstanden. Ein erhöhtes Risiko kardio- vaskulärer Erkrankungen unterstreicht die vaskuläre Komponente in der Pathophysiologie, ist angesichts der hohen Migräneprävalenz von potenziell gesundheitspolitischer Relevanz und hat Folgen für das präventivmedizinische Vorgehen in der Grundversorgung und beim Facharzt.
Neuer Cochrane-Report bestätigt Wirksamkeit
Viele Migränepatienten verwenden frei verkäufliche Medikamente wie Azetylsalizylsäure (ASS). Ein kürzlich publizierter Cochrane- Report bestätigt, dass eine hohe Dosis ASS mit oder ohne zusätzliches Antiemetikum (abzüglich der Plazeborate) bei jedem dritten Patienten die Beschwerden nachweisbar innert zwei Stunden lindert.
Aktuelle Empfehlungen zur Therapie und Prophylaxe bei Migräne
Die Migräne ist eine der häufigsten Kopfschmerzerkrankungen weltweit, und es gibt eine kaum mehr überschaubare Vielzahl empfohlener Therapien. Dieser Artikel gibt eine kurze Übersicht über die klassischen Symptome der beiden häufigsten Migräneformen und ihrer typischen Differenzialdiagnosen. Darüber hinaus werden die derzeit von den Fachgesellschaften empfohlenen evidenzbasierten therapeutischen Möglichkeiten beschrieben.
Eine Übersicht zu Wirksamkeit, Verträglichkeit und Stellenwert
Beim Migräneanfall besteht auf zellulärer Ebene ein Serotoninmangel, weshalb die Behandlung mit Sero-
toninagonisten ein rationales Konzept darstellt. Das auch in der Schweiz erhältliche Eletriptan wurde syn-
thetisiert, um den Behandlungserfolg zu optimieren. Die klinische Wirksamkeit wurde in mehreren plazebo-
kontrollierten Studien belegt. Im Folgenden werden die Eigenschaften von Eletriptan vorgestellt und die
Substanz in die zur Verfügung stehenden Triptane eingeordnet.
Welche Methoden sind geeignet?
Die Migräne ist eine komplexe invalidisierende Erkrankung, welche überwiegend Frauen im reproduktiven Alter betrifft. Ziel bei betroffenen Frauen muss es sein, eine Verhütungsmethode zu finden, die weder mit einem erhöhten Insultrisiko assoziiert ist noch den Migräneverlauf negativ beeinflusst. Im Folgenden werden diagnostische Voraussetzungen, Ausschlusskriterien und Empfehlungen für die Methodenwahl mit reinen Gestagenpräparaten gegeben.