Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Diagnostische und therapeutische Herausforderungen bei alten Menschen mit Schlafstörungen Statine und Kognition →
← Diagnostische und therapeutische Herausforderungen bei alten Menschen mit Schlafstörungen Statine und Kognition →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Placebo forte zur Migräneprophylaxe
Untertitel
Unterschiedliche Plazebos haben eine unterschiedliche Wirksamkeit
Lead
Plazebo ist nicht gleich Plazebo. Dies gilt es zu berücksichtigen, wenn verschiedene plazebokontrollierte Massnahmen verglichen werden.
Datum
14. Februar 2014
Journal
ARS MEDICI 03/2014
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Migräne
Artikel-ID
5774
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5774
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Placebo forte zur Migräneprophylaxe
Unterschiedliche Plazebos haben eine unterschiedliche Wirksamkeit

Plazebo ist nicht gleich Plazebo. Dies gilt es zu berücksichtigen, wenn verschiedene plazebokontrollierte Massnahmen verglichen werden.
JAMA INTERNAL MEDICINE

Plazeboeffekt bekanntermassen sehr hoch ist und Migräne eine gut definierte und sicher zu diagnostizierende Erkrankung ist. Als Ansprechen wurde ein Rückgang der Attackenfrequenz um mindestens 50 Prozent gewertet. In die Analyse gingen die Daten aus 79 Studien mit insgesamt 9278 Patienten ein.

doxon ist von praktischer Relevanz: Wer nur auf die «Wirksamkeit» schaut, ohne den entsprechenden Plazeboeffekt davon abzuziehen, überschätzt die spezifische Effizienz der jeweiligen Methode. Plazebos in pharmakologischen Studien (wirkstofffreie Tabletten) wirken schlechter, das heisst, der Plazeboanteil für das Ansprechen auf echte Tabletten ist kleiner, die spezifische Wirkung also höher (Tabelle). Plazeboinjektionen erwiesen sich in der vorliegenden Studie erstaunlicherweise ebenfalls als relativ schwache Plazebos. Dies führen die Autoren jedoch darauf zurück, dass es sich dabei um Studien mit Botulinumtoxin gehandelt hatte. Eine Botulinumtoxininjektion führt immer zu einer spürbaren Relaxation von Muskelfasern, sodass die Patienten

Wenn es um unterschiedliche Therapien gegen ein und diesselbe Krankheit geht, stellt sich die Frage, welche Behandlung nun die beste ist. Die Antwort würde eine randomisierte, plazebokontrollierte Studie mit direktem Vergleich verschiedener Methoden beziehungsweise Medikamente liefern – so die Theorie. In der Realität sind «Head-to-head»-Studien jedoch sehr selten, weil die Hersteller von Medikamenten in der Regel wenig Neigung haben, Geld für eine Vergleichsstudie mit dem Konkurrenzpräparat auszugeben. Wer trotzdem wissen will, was denn nun das vergleichsweise Bessere ist, kann darum nur auf Metaanalysen zurückgreifen: Man vergleicht das Ausmass der Wirksamkeit der einzelnen Methoden und Präparate gegen Plazebo, wobei man man davon ausgeht, dass ein Plazebo bei der entsprechenden Erkrankung immer gleich gut oder schlecht wirkt. Doch dem ist nicht so, wie ein Forscherteam aus München kürzlich bestätigt hat. Sie wählten die Migräneprophylaxe als Beispiel, weil hier der
Merksatz
O Der Plazeboeffekt ist bei allen Massnahmen zur Migräneprophylaxe hoch.

Tabelle:
Plazeboeffekt verschiedener Interventionen zur Migräneprophylaxe

Intervention

Ansprechrate Verum Plazebo netto

Anzahl Anzahl Patienten Studien Verum/Plazebo

orale Pharmazeutika Injektionen von Pharmazeutika Akupunktur orale Phytotherapeutika Vitamine, Homöopathika kognitive Verhaltenstherapie Chirurgie

41% 22% 19% 26

37% 23% 14%

6

51% 38% 13% 11

33% 26% 7%

8

35% 27% 8% 84% 58% 26%

3 1

2546/1418 369/367 629/575 546/379
107/91 49/26

Je invasiver, umso besser Eine scheinbare Akupunktur* oder gar ein scheinbarer chirurgischer Eingriff erwiesen sich als «Placebo forte» für die Migräneprophylaxe: Das Ansprechen darauf kann in der gleichen Grössenordnung liegen wie die mittlere Ansprechrate bei aktiven pharmakologischen Substanzen, so die Autoren der Studie. Sie bestätigen damit frühere Erkenntnisse, dass physische, spürbare Plazebos meist eine höhere Wirkung entfalten als pharmakologische. Der Plazeboeffekt ist hier also höher, was die spezifische Wirksamkeit der entsprechenden tatsächlichen Intervention (echte Akupunktur, echte Chirurgie) schmälert. Dieses Wirksamkeitspara-

leicht erraten konnten, ob sie das Verum oder eine wirkstofffreie Injektion erhielten. Insofern war die Plazebokontrolle hier fraglich. Auch drei Studien zur Wirksamkeit einer kognitiven Verhaltenstherapie zur Migräneprophylaxe werden präsentiert, wobei sich noch stärker die Frage stellt, ob hier eine echte Plazebokontrollgruppe überhaupt möglich ist. O
Renate Bonifer
Meissner K et al.: Differential effectiveness of placebo treatments. A systematic review of migraine prophylaxis. JAMA Intern Med, published online Oct 14, 2013.
Interessenlage: Die Studie wurde vom Bundesgesundheitsministerium Deutschland finanziert. Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

*Die scheinbare Akupunktur erfolgte durch oberflächliches Stechen der Haut in Nicht-Akupunkturpunkte.

158

ARS MEDICI 3 I 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk