Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Inkontinenz

Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 20. bis 21. Juni 2024 - Luzern

Reizblase und Inkontinenz: Medikamente kombinieren erhöht Wirkung

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2024  ·  26. September 2024

Blasenbeschwerden können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Betroffen ist davon immer auch die Lebensqualität. Welche Abklärungen sich bei wem empfehlen, welche Therapien angewendet werden können, und wann weitergewiesen werden soll, erläuterte Dr. Marko KozomaraHocke, Klinik für Urologie, Luzerner Kantonsspital, am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Miktion und Inkontinenz

Abklärung und Therapie bei Miktionsstörungen im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2022  ·  6. Mai 2022

Mit etwa 3½ Jahren beginnen Kinder, tagsüber kontinent zu werden, und mit 5 Jahren sind sie es fast alle. Was ist zu tun, wenn das nicht der Fall ist? Am FOMF WebUp Pädiatrie erläuterte Dr. med. Sandra Shavit die Zusammenhänge zwischen Miktionsstörungen und Inkontinenz sowie entsprechende therapeutische Optionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Wochenbett aktuell

Postpartale Inkontinenz und Harnverhalt

Häufigkeit, Risikofaktoren, Prävention, Therapie

Von Anda P. Radan und Stefan Mohr  ·  Gynäkologie 01/2016  ·  26. Februar 2016

Miktionsstörungen wie auch Inkontinenz sind im Wochenbett häufig, werden jedoch oftmals unterschätzt und untertherapiert. Diese Probleme haben auch langfristig gravierende Einschränkungen der Lebensqualität zur Folge. Diagnostik, Risikofaktoren, Prävention und Therapieansätze sind in der Literatur nur spärlich belegt; dieser Artikel fasst dieses lückenhafte Wissen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Aktuelles aus der Urogynäkologie

Die Belastungsinkontinenz

Diagnostik und Therapie

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner  ·  Gynäkologie 05/2013  ·  18. Dezember 2013

Die Belastungsinkontinenz ist überaus häufig, doch nur ein Drittel der betroffenen Frauen sucht ärztliche Hilfe. Dabei kann mit den heutigen Therapieoptionen meistens Heilung oder zumindest eine deutliche Verbesserung der Inkontinenzsituation angeboten werden. In dieser Übersicht wird das aktuelle Vorgehen in Diagnostik, konservativer und minimalinvasiver Therapie vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nephrologie / Urologie

Enuresis und Inkontinenz

Von der Definition zur Diagnose und Therapie

Von Alexandra Wilhelm-Bals  ·  Pädiatrie 03/2013  ·  21. November 2013

Blasenfunktionsstörungen im Kindesalter sind ein häufiger Anlass, den Pädiater oder Hausarzt aufzusuchen. Die meisten Kinder werden vor dem Beginn der Schulzeit trocken. Kinder, denen dies nicht gelingt, leiden darunter erheblich, und die psychozialen Einflüsse sind nicht zu unterschätzen. Enuresis und/oder Inkontinenz am Tage können nicht nur für die Kinder, sondern auch für deren Eltern und mitunter auch ihren Pädiater zu einem grossen Problem werden!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial — SCHWERPUNKT

Immer feucht, wie weiter?

Inkontinenz im Kindesalter – im Zentrum steht die Blase

Von Ruth Draths und Sandra Shavit  ·  Pädiatrie 04/2012  ·  21. September 2012

Kinder klagen öfters über feuchte Unterhosen. Handelt es sich nun um vaginalen Ausfluss, um eine Vulvitis oder um eine Inkontinenz? Der anogenitale Bereich mit dem Zusammentreffen dreier Organsysteme bietet immer wieder diagnostische Schwierigkeiten. Insbesondere bei Kindern, die ihre Symptome nicht klar beschreiben können, ist oft schon die Anamnese schwierig. Um die Differenzierung zu vereinfachen, wird hier in einem kleinen Exkurs das Thema der Inkontinenz bei Kindern besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Reizblase mit und ohne Inkontinenz

Für die Praxis interessante Aspekte vom IUGA-Kongress

Von Daniele Perucchini  ·  Ars Medici 18/2009  ·  1. Januar 2009

Der Jahreskongress 2009 der IUGA versammelte Urogynäkologen, Urologen, Gynäkologen und Spezialisten für Beckenbodenprobleme aus der ganzen Welt. Hier einige urogynäkologische Highlights, ausgewählt aus 200 präsentierten Postern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk