Schlagwort: Impfungen
XIII. Swiss Vaccinology Congres: Warum sich ein Besuch lohnt
Im November findet der 13. Schweizer Impfkongress in Basel statt. Wir fragten einen der beiden Kongresspräsidenten, Prof. Dr. Ulrich Heininger, Leitender Arzt und Stv. Chefarzt Pädiatrie sowie Abteilungsleiter Pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), was am Kongress zu erwarten ist.
Infektmanagement bei immunsupprimierten Patienten – Immunschwäche ist häufiger als man denkt
Es sind nicht nur immunsupprimierende Medikamente, die Patienten für Infekte anfällig machen. Eine Immundefizienz kann angeboren sein und lange verborgen bleiben. Wann Infekte hellhörig machen sollten und wie sie abgeklärt werden können, erklärte Prof. Dr. Philip Tarr, Stv. Chefarzt Klinik Innere Medizin, Leiter Infektiologie, Kantonsspital Baselland, an einem FOMF Allgemeine Innere Medizin Update Refresher in Basel. Die beste Prävention bei diesen Patienten sind Impfungen, doch können bei ihnen nicht alle Impfstoffe jederzeit verabreicht werden.
Infektiologie und Impfungen – Viele bakterielle Infektionskrankheiten lassen sich kürzer behandeln
Prof. Dr. med. Ulrich Heininger Leitender Arzt und Chefarzt Stv. Pädiatrie Pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Infektiologie: Impfungen haben in den letzten 50 Jahren mehr als 154 Millionen Menschenleben gerettet
Im Jahr 1974 rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Erweiterte Impfprogramm (EPI) ins Leben, um Impfstoffe für alle Menschen weltweit verfügbar zu machen. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des EPI haben Forscher in einer Studie die Auswirkungen der Impfungen auf die öffentliche Gesundheit weltweit seit Einführung des Programms quantifiziert.
Ängste und Vorurteile beim Thema Impfungen
Mit Beginn der Corona-Impfungen hat das Thema Impfung wie nie zuvor die Bevölkerung polarisiert und die Zahl sogenannter Impfskeptiker in die Höhe schnellen lassen. Dabei sind diese gar nicht per se gegen Impfungen, fand Infektiologie Prof. Philip Tarr heraus. Für eine gute Vorsorge sei entscheidend, dass spezifisch beraten werde.
Impfungen – Was wird wem wann empfohlen?
Ein Update zu den aktuellen Impfempfehlungen, unter anderem gemäss Schweizerischem Impfplan, gab Dr. Christoph T. Berger, Universitäres Zentrum für Immunologie und Leitender Arzt Medizinische Poliklinik am Unispital Basel, an der medArt Basel.
Impfungen: Auch bei Erwachsenen ein wichtiges Thema
Die aktuellen Impfempfehlungen des BAG für Erwachsene waren Gegenstand des Vortrags von Prof. Dr. med. Martin Krause, Kantonsspital Münsterlingen, an einer Veranstaltung des Forums für medizinische Fortbildung. Er zeigte anhand von Fallbeispielen, welche Impfungen Sie Ihren Patienten in unterschiedlichen Lebensabschnitten nahelegen sollten.
Impfungen für Migranten: Welche sind prioritär?
Impfungen sind das wichtigste Mittel zum Schutz vor schweren Infektionskrankheiten. Um Asylsuchende zu schützen und Krankheitsausbrüche zu verhindern, erarbeiteten Schweizer Fachleute im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit eine Empfehlung. Der Leiter dieser Expertengruppe, Prof. Philip Tarr vom Kantonsspital Baselland, gab an der Acamed in Pratteln einen Überblick.
Impfungen- Hoher Infektionsschutz – geringe Akzeptanz
Interview mit Prof. Dr. med. Ulrich Heiliger
Impfungen gehören seit Langem zum Fundament der Präventionsmedizin. Sie bieten effizienten Schutz vor Infektionskrankheiten, die jahrzehntelang immer wieder zu verheerenden Epidemien führten und auch heute noch oft mit hoher Morbidität und Mortalität verbunden sind. Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Leiter der Pädiatrischen Infektiologie und Vakzinologie und stellvertretender Chefarzt am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), gibt Auskunft über Vorurteile und Impfskepsis, über die Verträglichkeit heutiger Impfstoffe und den aus seiner Sicht hohen Stellenwert eines optimalen Impfschutzes für Kinder.