Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← HPV-assoziierte Tumore nehmen zu
← HPV-assoziierte Tumore nehmen zu

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ängste und Vorurteile beim Thema Impfungen
Untertitel
-
Lead
Mit Beginn der Corona-Impfungen hat das Thema Impfung wie nie zuvor die Bevölkerung polarisiert und die Zahl sogenannter Impfskeptiker in die Höhe schnellen lassen. Dabei sind diese gar nicht per se gegen Impfungen, fand Infektiologie Prof. Philip Tarr heraus. Für eine gute Vorsorge sei entscheidend, dass spezifisch beraten werde.
Datum
8. Dezember 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2023
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Fortbildung GYNEA-Symposium 2023
Schlagworte
Geburtshilfe, Gynäkologie, Impfungen
Artikel-ID
73431
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73431
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Fortbildung GYNEA-Symposium 2023 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie

Ängste und Vorurteile beim Thema Impfungen
Mit Beginn der Corona-Impfungen hat das Thema Impfung wie nie zuvor die Bevölkerung polarisiert und die Zahl sogenannter Impfskeptiker in die Höhe schnellen lassen. Dabei sind diese gar nicht per se gegen Impfungen, fand Infektiologie Prof. Philip Tarr heraus. Für eine gute Vorsorge sei entscheidend, dass spezifisch beraten werde.

Zu beobachten seien neue Entwicklungen: Während bis zirka 2005 vor allem eine vielfältige Impfgegnerschaft von sich reden machte, die jegliche Vakzination ablehnt, zeigen sich seit Kurzem vor allem solche Gruppen, die die CoronaImpfung strikt ablehnen und/oder sich Verschwörungstheorien zu eigen machen. Impfgegner machten 1 bis 3% der Bevölkerung aus, die Impfskeptiker dagegen rund 30%, so Schätzungen. In den letzten Jahren wurden Wirksamkeit und Sicherheit der neu entwickelten CoronaImpfung breit kommuniziert und proklamiert; aber scheinbar genau deswegen

wird sie von einigen Menschen strikt abgelehnt. Was ist passiert? Wie kommt es zu so deutlichen Ängsten und Vorurteilen?
Zielgruppenspezifisch beraten
Erste kantonale Untersuchungen haben inzwischen gezeigt, dass nach einer guten, individuellen ärztlichen Beratung mit Klärung kritischer Fragen die Akzeptanz der Impfung erhöht werden kann Dabei sei es von grosser Bedeutung, so Tarr, dass zielgruppenspezifische Informationen gegeben würden, etwa für Pflegerinnen und Hebammen, für bildungsferne

Gruppen oder für sogenannte behör-

denkritische Personen. Die gemeinsame

Entscheidungsfindung nach Information

über Nutzen und Risiken der Impfung als

das Schlüsselkonzept der Medizin sei ex-

trem wichtig. «Wir müssen und können

impfkritische Personen ernst nehmen

und von ihnen lernen», argumentierte

Tarr. Die angepasste Kommunikation sei

extrem wichtig.

n

hir

Quelle: GYNEA-Symposium, 14. September 2023 Vortrag Philip Tarr: «Ängste und Vorurteile beim Thema Impfungen: Wie ansprechen, wie beraten?

Dr. Francesca Navratil im Portrait

Dr. med. Francesca Navratil, Kinder- und Jugendärztin aus Zürich, wurde am diesjährigen GYNEA-Symposium geehrt.
Sie ist die Grande Dame der Schweizer Kinder- und Jugendgynäkologie, welche seit mehr als vier Jahrzehnten und seit über 20 Jahren unter dem Na-

men GYNEA* aktiv ist. Francesca Navratil war lange Zeit Präsidentin dieser Gruppe: Schon als junge Ärztin engagierte sich die Kinder- und Jugendmedizinerin für das interdisziplinäre Fachgebiet, das lange Zeit fast völlig übersehen wurde. Sie machte ihre Kolleginnen und Kollegen auf typische Beschwerdebilder, unklare oder falsche Diagnosen und spezielle Abklärungsmethoden im Bereich der Genitalorgane der kleinen und jugendlichen Mädchen aufmerksam und lancierte Fortbildungen für Pädiater, Gynäkologen und Hausärzte. Ganz besonders lag – und liegt (!) – ihr der Kinderschutz

am Herzen, denn immer wieder untersuchte sie Kinder und Jugendliche, die sexuell missbraucht wurden. Die gebürtige Tessinerin baute schnell mit Kolleginnen und Kollegen ein internationales Netzwerk auf. Auf internationalen und nationalen Symposien zur Kinder- und Jugendgynäkologie war sie eine sehr bekannte Referentin, Ratgeberin und Teilnehmerin. Anlässlich ihres runden, «goldenen» Geburtstags wurde Francesca Navratil am diesjährigen GYNEA-Symposium in Bern geehrt und gefeiert.

* Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie wurde 1972 durch Irmy Rey-Stocker gegründet und setzt sich aus GynäkologInnen und PädiaterInnen zusammen. Die Arbeitsgemeinschaft arbeitet seit 2002 unter dem Namen GYNEA. Seit diesem Zeitpunkt ist die Gruppe in den Fachjournalen Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE und Schweizer Zeitschrift für PÄDIATRIE (Rosenfluh Publikationen) mit Beiträgen offiziell präsent. Weitere Infos über Vorstand, Mitgliedschaft, Fortbildungen und Publikationen: www.gynea.ch

32 GYNÄKOLOGIE 5/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk