Leserbrief
Zum Artikel «Die juristische Perspektive: Wann hat der Hausarzt Feierabend?» in der Ausgabe 24/2023, Seite 692, hat uns ein Leserbrief erreicht:
Zum Artikel «Die juristische Perspektive: Wann hat der Hausarzt Feierabend?» in der Ausgabe 24/2023, Seite 692, hat uns ein Leserbrief erreicht:
Interview mit Dr. Sven Bradke, Geschäftsführer der Vereinigung der Ärzte mit Patientenapotheke (APA)
Das neue Abgeltungsmodell für selbstdispensierende Ärztinnen und Ärzte wurde nach einer neuerlichen Diskussionsrunde nun doch noch Ende des letzten Jahres verabschiedet und tritt ab Mitte 2024 in Kraft. Im Interview erläutert der Geschäftsführer der Vereinigung der Ärzte mit Patientenapotheke (APA), Sven Bradke, was das für die Praxis bedeutet.
In der Schweiz konsumieren geschätzt über 200 000 Menschen Anabolika. Die körperlichen und psychischen Folgen sind vielfältig und können fatal sein. Eine Abhängigkeitsentwicklung ist häufig; ein Drittel der Konsumenten verfällt in einen chronischen Konsum beziehungsweise wird abhängig. Aufhören ist schwierig, und den Betroffenen sollte eine integrative suchtmedizinische Versorgung zugänglich gemacht werden.
Dr. med. Fabrizio Branca vom Augenzentrum Sissach informierte am FOMF-Update-Refresher Allgemeine Innere Medizin, Basel, über die Erscheinungsformen der häufigsten Augenerkrankungen in der Schweiz und deren Behandlung.
Dr. med. Frank Sachers Ophthalmologie FMH Augenzentrum Bahnhof Basel
Dr. med. Thomas von Briel Onkozentrum Hirslanden Zürich
Prof. Dr. med. Isabella Sudano Leitende Ärztin, Klinik für Kardiologie Universitätsspital Zürich
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth Stv. Chefarzt Reha Rheinfelden Rheinfelden
PD Dr. Markus Schneemann Chefarzt Klinik für Innere Medizin Kantonsspital Schaffhausen
Prof. Dr. med. Philip Bruggmann Co-Chefarzt Innere Medizin am Arud-Zentrum für Suchtmedizin Zürich