Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nebenwirkungen bei Impfungen – Worauf muss man in der Praxis achten? Ernährung, Bewegung und Impfungen – Säulen der supportiven Therapie →
← Nebenwirkungen bei Impfungen – Worauf muss man in der Praxis achten? Ernährung, Bewegung und Impfungen – Säulen der supportiven Therapie →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Influenza – Hoch dosierter Impfstoff für Ältere
Untertitel
-
Lead
Neben den üblichen Influenzaimpfstoffen ist in der Schweiz seit einiger Zeit eine 4-fach höher dosierte Influenzavakzine verfügbar. An der Schweizer Impftagung informierte PD Dr. med. Christiane Eberhardt darüber, warum und für wen die Impfung mit diesem Impfstoff empfehlenswert ist.
Datum
28. März 2024
Journal
ARS MEDICI 05-06/2024
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Impfen, Influenza
Artikel-ID
77583
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77583
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Influenza
Hoch dosierter Impfstoff für Ältere

Foto: RBO

Neben den üblichen Influenzaimpfstoffen ist in der Schweiz seit einiger Zeit eine 4-fach höher dosierte Influenzavakzine verfügbar. An der Schweizer Impftagung informierte PD Dr. med. Christiane Eberhardt darüber, warum und für wen die Impfung mit diesem Impfstoff empfehlenswert ist.

Die jährliche Influenzaimpfung wird grund-

sätzlich für alle Personen ≥ 65 Jahre empfoh-

len. Auch jüngere Personen mit chronischen

Erkrankungen, Schwangere und Frauen, die in

den letzten 4 Wochen entbunden haben, Früh-

geborene in den ersten 2 Wintern nach der Ge-

burt sowie alle Personen mit regelmässigem

Kontakt zu Risikogruppen (z.  B. Familienange-

hörige, Pflegepersonal) sollten gegen Influenza

PD Dr. med. Christiane Eberhardt

geimpft werden (1). Das mit Influenza verbundene Mortalitätsrisiko ist bei älteren Personen deutlich erhöht. Bis

zum Alter von zirka 50 Jahren liegt es noch unter 1:100 000

Influenzapatienten. Danach steigt die Rate steil an, und sie

beträgt bei Personen ≥ 65 Jahre 20,5:100 000, berichtete die

Referentin, die an den Hôpitaux Universitaires de Genève

tätig ist (2). Gleichzeitig schlagen Impfungen bei älteren Per-

sonen aufgrund der einsetzenden Immunseneszenz im Allge-

meinen etwas schlechter an.

Neben den üblichen Influenzaimpfstoffen Fluarix Tetra® und

Vaxigrip Tetra® mit einer Antigendosis von 15 µg Hämagglu-

tinin pro Virustyp steht mit Efluelda® ein hoch dosierter

Impfstoff mit einer Antigendosis von 60 µg Hämagglutinin

pro Virustyp zur Verfügung.

Um die Schutzwirkung der Influenzaimpfung bei Älteren zu

erhöhen, sei es sinnvoll, Personen ≥ 75 Jahre mit der hoch

dosierten Influenzavakzine zu impfen, sagte Eberhardt. Das-

selbe gelte für Personen ≥ 65 Jahre mit mindestens 1 Risiko-

faktor (u. a. Herz-, Lungen- und Lebererkrankungen, Nie-

reninsuffizienz, Diabetes, extreme Adipositas [BMI ≥ 40],

einige neurologische Erkrankungen und Immundefizienz

KURZ & BÜNDIG
� Die jährliche Influenzaimpfung wird generell für alle Personen ≥ 65 Jahre sowie einige weitere Bevölkerungsgruppen empfohlen.
� Personen ≥ 75 Jahre sowie ≥ 65 Jahre mit mindestens 1 Risikofaktor können mit einer 4-fach höher dosierten Influenzavakzine geimpft werden, die bei diesem Kollektiv wirksamer ist als die niedriger dosierten Influenzaimpfstoffe.

bzw. Immunsuppresson [3]). Für diese Gruppen werden die Kosten der Impfung mit dem hoch dosierten Impfstoff von den Krankenkassen übernommen. Für Personen < 75 Jahre ohne Risikofaktoren und für alle < 65 Jahre werden die üblichen, niedriger dosierten Influenzaimpfstoffe empfohlen. Wirksamkeit im Vergleich In einer Phase-III-Studie in den USA und Kanada wurde der hoch dosierte Impfstoff mit dem konventionell dosierten während einer Grippesaison verglichen. Jeweils rund 16 000 Personen ≥ 65 Jahre erhielten den hoch dosierten oder den üblichen Impfstoff. In der Hochdosisgruppe erkrankten 1,4 Prozent der Probanden an einer laborbestätigten Influenza, in der Gruppe mit der üblichen Dosis waren es 1,9 Prozent. Das entspricht einer relativ besseren Wirksamkeit des hoch dosierten Impfstoffs von 24,2 Prozent (95%-Konfidenzintervall [KI]: 9,7–36,5%) (4). In eine Metaanalyse wurden 15 Studien einbezogen, sodass die Daten von 10 aufeinanderfolgenden Grippesaisons ausgewertet wurden. Diese Analyse ergab unter anderem, dass die Anzahl der influenzabedingten Hospitalisationen mit dem HD-Impfstoff um relative 11,7 Prozent niedriger war (95%-KI: 7,9–16,1%) (5). Hohe Dosis auch für Jüngere? Sie werde oft gefragt, ob man den hoch dosierten Influenza- impfstoff «off label» nicht auch bestimmten Personen unter 65 Jahren geben solle, wie zum Beispiel Dialysepatienten oder Empfängern von Organtransplantaten, berichtete Ebe- rhardt. Das werde nicht empfohlen. Zum einen seien die Nebenwirkungen bei den Jüngeren stärker, und zum anderen lieferten die wenigen verfügbaren Studien keine Anhalts- punkte für eine bessere Wirksamkeit des hoch dosierten Impfstoffs bei diesen Patienten in Bezug auf die Hospitalisa- tionsrate. s Renate Bonifer Quellen: PD Dr. med. Christiane Eberhardt, Genf, Vortrag «Neue Impfstoffe: Influenza, RSV, COVID-19», XII. Schweizer Impfkongress in Basel, 10. November 2013. 126 ARS MEDICI 5+6 | 2024 Referenzen: 1. BAG-Bulletin 41, 9. Oktober 2023. 2. Hansen CL et al.: Mortality Associated With Influenza and Respiratory Syncytial Virus in the US, 1999-2018. JAMA Netw Open. 2022;5(2):e220527. 3. Gemäss SL Schweiz, Stand: 11.2.2023. 4. DiazGranados CA et al.: Efficacy of high-dose versus standard-dose in- fluenza vaccine in older adults. N Engl J Med. 2014;371(7):635-645. 5. Lee JKH et al.: Efficacy and effectiveness of high-dose influenza vaccine in older adults by circulating strain and antigenic match: An updated systematic review and meta-analysis. Vaccine. 2021;39 Suppl 1:A24-A35. BERICHT ARS MEDICI 5+6 | 2024 127


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk