Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Glaukom

BERICHTE

Netzhautablösung und Glaukom – Erblindung durch Früherkennung zuvorkommen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Dunkle Punkte, die durchs Gesichtsfeld ziehen, Lichtblitze oder Schatten, die sich über Teile des Sichtfelds legen, könnten erste Anzeichen für eine Netzhautablösung sein, die unbehandelt zu schweren Sichteinbussen und sogar zur Erblindung führen kann. Auch das Glaukom, das tückischerweise symptomlos voranschreitet, kann unbehandelt zur Erblindung führen. An der Pressekonferenz der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft erklärten Experten, wonach gesucht werden muss, um das Sehvermögen zu erhalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Makuladegeneration, Glaukom, diabetische Retinopathie … – Update zu den häufigsten Augenerkrankungen für den Hausarzt

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01-02/2024  ·  1. Februar 2024

Dr. med. Fabrizio Branca vom Augenzentrum Sissach informierte am FOMF-Update-Refresher Allgemeine Innere Medizin, Basel, über die Erscheinungsformen der häufigsten Augenerkrankungen in der Schweiz und deren Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Ophthalmologie – Augen auf bei kalten Händen

Von Asan Kochkorov, Isabelle Fuss und Issa Rasheed Fetian  ·  doXmedical 02/2021  ·  22. Juli 2021

Das Glaukom ist weltweit die häufigste irreversible Erblindungsursache. Gesichtsfeldausfälle werden aufgrund der Kompensation durch das andere Auge und weitere Adaptationsmechanismen häufig erst spät bemerkt. Bei Patienten mit Normaldruckglaukom ist das Flammer-Syndrom häufig, das unter anderem durch kalte Hände und Füsse bei sportlichen, schlanken Personen auffällt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Die Dunkelheit aufhalten

Glaukom

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 12/2021  ·  11. Juni 2021

Zwar ist hinsichtlich der Pathophysiologie des Glaukoms vieles noch unklar, sicher ist jedoch, dass meist ein erhöhter Augeninnendruck zum Absterben von retinalen Ganglionzellen führt und Erblindung droht. Eine Sonderform ist das Normaldruckglaukom, bei dem es zum Absterben von retinalen Ganglionzellen kommt, obwohl der Augendruck im Normbereich ist. Mit den derzeit verfügbaren Therapien kann bestenfalls eine Stabilisierung der Erkrankung erreicht werden, aber neue Optionen sind in Sicht. Dr. med. Stephan Fränkl, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Inselspital Bern, gab am diesjährigen virtuellen Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (SSPT) einen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Ophthalmologie: Augen auf bei kalten Händen

Von Asan Kochkorov, Isabelle Fuss und Issa Rasheed Fetian  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Das Glaukom ist weltweit die häufigste irreversible Erblindungsursache. Gesichtsfeldausfälle werden aufgrund der Kompensation durch das andere Auge und weitere Adaptationsmechanismen häufig erst spät bemerkt. Bei Patienten mit Normaldruckglaukom ist das Flammer-Syndrom häufig, das unter anderem durch kalte Hände und Füsse bei sportlichen, schlanken Personen auffällt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms

Gefährdete Patienten rechtzeitig überweisen, Nutzen und Risiken der Glaukomtherapie beachten

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 18/2014  ·  28. Oktober 2014

Das Glaukom ist weltweit eine der führenden Ursachen für irreversiblen Visusverlust. Hausärzte sollten über die Pathophysiologie, die Diagnostik und die Behandlung dieser Erkrankung Bescheid wissen, um Hochrisikopatienten rechtzeitig einer umfassenden augenärztlichen Untersuchung zuzuführen und um bei der Betreuung der betroffenen Patienten eine aktivere Rolle zu übernehmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Glaukomtherapie – Laser Operation und Medikamente im Vergleich

Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

Beim Glaukom («grüner Star») kommt es zu Schädigungen des Nervus opticus und zu Gesichtsfelddefekten, die häufig im Zusammenhang mit einem erhöhten Augeninnendruck auftreten. Therapeutisch stehen Medikamente sowie Laser- und operative Methoden zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Glaukom

Die Erblindung aufhalten

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 07/2012  ·  17. April 2012

Das Glaukom zählt zu den häufigsten Erblindungsursachen. Etwa 70 Millionen Menschen sind weltweit betroffen. Allein in der Schweiz leiden rund 2,5 Prozent aller über 40-Jährigen an einem Glaukom. Um eine Erblindung zu verhindern, muss ein Glaukom rechtzeitig erkannt und wirksam behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Das Glaukom

Pathophysiologie, Diagnose und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2004  ·  14. Mai 2004

Das Glaukom ist in den Industrieländern nach dem Diabetes mellitus die zweithäufigste Erblindungsursa-
che. Man schätzt, dass etwa 15 bis 20 Prozent aller Blinden ihr Augenlicht durch den grünen Star eingebüsst
haben. Der einzige Weg, die endgültige Schädigung des Sehnerven zu verhindern, besteht in der Senkung des
intraokulären Druckes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk