Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: FomF-Allgemeine Innere Medizin

Allergologie / Pneumologie

Gemeinsam realistische Ziele definieren

Schmerzmanagement im Alter

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 08/2020  ·  6. November 2020

Beim Management von Schmerzen im Alter gilt es, den Schmerz zu identifizieren, zu erfassen und zu analysieren – und die geeigneten Massnahmen abzuleiten. Welche Fragen dabei wichtig sind und wann im Rahmen der Therapie welche medikamentösen Optionen zum Einsatz kommen, fasste Dr. med. Roland Kunz, Stadtspital Waid, Zürich, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Pneumonie: Abdeckung «typischer» Keime reicht ambulant völlig aus

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2020  ·  25. September 2020

Von den Hausarztpraxispatienten mit Verdacht auf Pneumonie haben tatsächlich nur etwa 5 Prozent auch wirklich eine Pneumonie. Wie eine virale Bronchitis von einer bakteriellen Pneumonie abgegrenzt werden kann und wie die Pneumonie im ambulanten Sektor am besten zu behandeln ist, erklärte Prof. Philip Tarr, Leiter Infektiologie und Spitalhygiene, Kantonsspital Baselland, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schmerzmanagement im Alter

Gemeinsam mit dem Patienten realistische Ziele definieren

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 17/2020  ·  28. August 2020

Beim Management von Schmerzen im Alter gilt es, den Schmerz zu identifizieren, zu erfassen und zu analysieren – und daraus die geeigneten Massnahmen abzuleiten. Welche Fragen dabei wichtig sind und wann im Rahmen der Therapie welche medikamentösen Optionen zum Einsatz kommen, fasste Dr. med. Roland Kunz, Stadtspital Waid, Zürich, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Harninkontinenz bei alten Menschen

Therapie verbessert Lebensqualität

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 17/2020  ·  28. August 2020

Harninkontinenz bei alten Menschen ist häufig und führt bei zu Hause lebenden Betagten oft zum sozialen Rückzug. Wie die Lebensqualität dieser Patienten durch adäquate Behandlung wieder erhöht werden kann, schilderte Geriater Dr. Bernhard Flückiger, Chefarzt Adullam Spital Basel, am FOMF ­Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Häufige HNO-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Rhinosinusitis, Tonsillitis, Hörsturz und Co.

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2020  ·  15. Mai 2020

In der Hausarztpraxis sind Patienten mit Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen auch ausserhalb der Erkältungssaison häufig. Tipps zur hausärztlichen Behandlung von Atemwegsinfekten, Tonsillitiden, Hörstürzen und Tinnitus gab der HNO-Spezialist Dr. Mesut Pasha, Leitender Arzt, HNO-Klinik, Kantonsspital Baselland, Standortleiter Bruderholz, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Reden Sie über Sex!

Sexualität als Gesundheitsparameter

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2020  ·  3. April 2020

Beim Hausarzt sollte das Thema Sexualität routinemässig angesprochen werden. Erstens entspreche das einem Bedürfnis der Patienten, und zweitens sei es ein gesundheitlich relevantes Thema. Dies­ bezügliche Beeinträchtigungen können nämlich einen erheblichen Leidensdruck erzeugen. Wie dieser am besten erfragt und behandelt werden kann, erklärten die Gynäkologen Dr. Andrea Raggi und PD Dr. Gideon Sartorius von Fertisuisse Basel am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Behandlung innerhalb von drei Monaten beginnen

Rheumatoide Arthritis

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2020  ·  3. April 2020

Wird die rheumatoide Arthritis vom Hausarzt bereits in ihrer Frühform erkannt, besteht die Chance, den Verlauf mit einer rechtzeitig einsetzenden Therapie entscheidend beeinflussen zu können. Woran man die Früharthritis erkennt und worauf bei der Therapie zu achten ist, erklärte Dr. Stephan Erni, Leitender Arzt Rheumatologie RehaClinc, Bad Zurzach, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Tipps zu Abklärung und Therapie

Volksleiden unterer Rückenschmerz

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2020  ·  3. April 2020

Rückenschmerzen können viele Ursachen haben. Eine genaue Abklärung ermöglicht eine zielgerichtete Therapie, die keine Red Flags übersieht. Worauf hierbei zu achten ist, erklärte Dr. Michael Gengen­ bacher, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Bewegungsapparat und Innere Medizin, RehaClinic AG, Bad Zurzach, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Medikamente in der Schwangerschaft

Welche Substanzen sind notwendig und sicher?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2019  ·  13. September 2019

Die Verschreibung und die Einnahme von Medikamenten in der Schwangerschaft sowie damit verbundene Risiken sind auch für betreuende (Haus-)Ärzte Herausforderungen von besonderer Relevanz. Im Rahmen der Basler Fortbildungsveranstaltung Update Refresher Allgemeine Innere Medizin des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF) sprach Prof. Dr. Olav Lapaire von der Frauenklinik Basel über Indikationen, Nebenwirkungen und Gefahren sowie Vorsichtsmassnahmen bei der Pharmakotherapie von werdenden Müttern und von Frauen mit Kinderwunsch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk