Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: ASCO 2020

ASCO 2020 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Für Subgruppen neue Therapieoptionen in Sicht

Gastrointestinale Tumoren

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Bei den gastrointestinalen Tumoren stehen insbesondere spezifische Subgruppen im Fokus für neue medikamentöse Optionen. Herausragend waren die Studienresultate für Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom bei Mikrosatelliteninstabilität. Hier könnte auch in der Erstlinie ein neuer Standard definiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2020 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Kombinationstherapien wirken länger und effektiver

Malignes Melanom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Für eine Therapie des malignen Melanoms muss eine Entscheidung zwischen den Strategien «Immuntherapie» und «zielgerichtete Therapie bei Vorliegen einer BRAF-Mutation» getroffen werden. Dabei spielen die Langzeitergebnisse und die Therapiedauer der neuen klinischen Studien eine entscheidende Rolle. Beim diesjährigen ASCO-Jahreskongress wurde die Frage beantwortet, ob nach PD-1-Monotherapie die kombinierte Immuntherapie Wirksamkeit zeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2020 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Tyrosinkinasehemmer für die adjuvante Therapie schon ab Frühstadium

Bronchialkarzinom/NSCLC mit Treibermutation

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Eines der grössten Highlights am ASCO-Kongress 2020: Der EGFR-Tyrosinkinasehemmer (TKI) Osimertinib – als adjuvante Therapie bei Stadium IB bis IIIA eingesetzt – verlängert statistisch und klinisch signifikant das krankheitsfreie Überleben. Das ergab die randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie ADAURA, welche aufgrund erster positiver Analysen vorzeitig entblindet wurde. Weitere Studien zeigten vielversprechende Optionen für fortgeschrittene Stadien mit TKI, darunter die Kombination mit stereotaktischer Radiotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2020 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Brustkrebs:Pflanzliche Eiweisse wirken primär- und sekundärpräventiv

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Der Verzehr von überwiegend pflanzlichen Proteinen ist mit einer signifikanten Verringerung der Brustkrebsinzidenz und -mortalität nach Therapie der Krankheit verbunden, wohingegen der Verzehr von überwiegend tierischen Proteinen mit einer signifikant höheren Inzidenz, aber nicht mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden ist. Das ergab eine aktuelle Analyse der Women’s-Health-Initiative(WHI-)Studie mittels neuer Biomarkeruntersuchungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Die SAKK auf dem ASCO-Kongress 2020 – Virtual

Von SAKK  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) präsentierte auf dem diesjährigen virtuellen Jahreskongress der ASCO einige ihrer neuen Studien. Für die Session «Poster Discussion» wurde die Studie SAKK 16/14 präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Depression und soziale Risiken begünstigen vorzeitiges Absetzen der adjuvanten Therapie

Brustkrebs bei jungen Frauen/Nachsorge

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2020  ·  26. Juni 2020

Nach überstandenem Brustkrebs laufen junge Frauen eher Gefahr, ihre adjuvante endokrine Therapie vorzeitig abzubrechen als Frauen über 40 Jahre. Weitere Gründe sind fehlende emotionale Unterstützung seitens der Angehörigen, mangelndes körperliches Wohlbefinden und Misslingen einer Work-Life-Balance, die nicht im Gleichgewicht ist. Die neuen Resultate der TAILORx-Studie zeigen, dass ein Grossteil der jungen Frauen nicht die volle 5-jährige Therapie beendet – mit Folgen für ein potenzielles Rezidiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KongressSplit ASCO 2020 Virtual Annual Congress

Rauchstopp auch bei Hochrisiko lohnt

Bronchialkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Auch für starke, langjährige Raucherinnen und Raucher mit hohem Lungenkrebsrisiko lohnt sich ein Rauchstopp: Eine Analyse von knapp 35 000 Lungenkrebspatienten ergab jetzt, dass das Gesamtüberleben und auch das lungenkrebsbezogene Überleben verlängert ist, selbst wenn nur 2 Jahre vor der Krebsdiagnose mit dem Rauchen aufgehört wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk