Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Tyrosinkinasehemmer für die adjuvante Therapie schon ab Frühstadium Die SAKK auf dem ASCO-Kongress 2020 – Virtual →
← Tyrosinkinasehemmer für die adjuvante Therapie schon ab Frühstadium Die SAKK auf dem ASCO-Kongress 2020 – Virtual →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Brustkrebs:Pflanzliche Eiweisse wirken primär- und sekundärpräventiv
Untertitel
-
Lead
Der Verzehr von überwiegend pflanzlichen Proteinen ist mit einer signifikanten Verringerung der Brustkrebsinzidenz und -mortalität nach Therapie der Krankheit verbunden, wohingegen der Verzehr von überwiegend tierischen Proteinen mit einer signifikant höheren Inzidenz, aber nicht mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden ist. Das ergab eine aktuelle Analyse der Women’s-Health-Initiative(WHI-)Studie mittels neuer Biomarkeruntersuchungen.
Datum
7. September 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2020
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
ASCO 2020 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology
Schlagworte
ASCO 2020
Artikel-ID
46933
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/46933
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ASCO 2020 Virtual
Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology, 29. bis 31. Mai 2020
Brustkrebs: Pflanzliche Eiweisse wirken primär- und sekundärpräventiv

Der Verzehr von überwiegend pflanzlichen Proteinen ist mit einer signifikanten Verringerung der Brustkrebsinzidenz und -mortalität nach Therapie der Krankheit verbunden, wohingegen der Verzehr von überwiegend tierischen Proteinen mit einer signifikant höheren Inzidenz, aber nicht mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden ist. Das ergab eine aktuelle Analyse der Women’s-Health-Initiative(WHI-)Studie mittels neuer Biomarkeruntersuchungen.

Die Studienleiter verglichen für die aktuelle Untersuchung die Daten des Ernährungsfragebogens (zur Art und Häufigkeit der Eiweiss- und Kalorienzufuhr) aus der WHI mit neuen objektivierten Messungen der Nahrungsaufnahme unter Verwendung von Biomarkern. Die Daten zur Energie- und Proteinzufuhr der postmenopausalen Frauen (Befragung 1993 bis 1998) wurden mit der Brustkrebsinzi-

denz und -mortalität (gemäss medizinischem Datenregister und NationalDeath-Index) zum Zeitpunkt 2016 in Beziehung gesetzt. Im Follow-up der über 100 000 Studienteilnehmerinnen zeigte sich, dass ein hoher Verzehr tierischer Proteine mit einem hohen BMI assoziiert war. Der Bezug zu den 6340 Brustkrebserkrankungen, den 764 brustkrebsbedingten Todesfällen

und den 2069 Todesfällen nach über-

standener Erkrankung in der WHI-Studie

offenbarte, dass Verzehr von überwie-

gend pflanzlichen Proteinen mit einer si-

gnifikant niedrigeren Inzidenz (p = 0,01),

ein Verzehr von überwiegend tierischen

Proteinen aber mit signifikant höheren

Inzidenz von Mammakarzinomen ver-

bunden war (p = 0,03). Frauen mit einem

hohen Konsum an pflanzlichen Eiweissen

lebten nach überstandenem Brustkrebs

signifikant länger. Die brustkrebsbe-

dingte Mortalität war aber nicht signifi-

kant niedriger bei diesen Frauen.

n
hir

Referenz: Pan K, Larson JC, Chlebowski RT et al.: Protein intake and breast cancer incidence and mortality. ASCO20 Virtual Jahreskongress 2020, Abstract # 1569.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3 – KONGRESSAUSGABE AUGUST/SEPTEMBER 2020

7


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk