Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Antibiotika

BERICHTE

Die wichtigsten Antibiotika

Häufige Infektionen in der Praxis

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 11/2022  ·  3. Juni 2022

Wenn Hausärzte zum Telefon greifen und bei einem Infektiologen um Rat fragen, handelt es sich häufig um Fragestellungen zu Borrelien, Harnwegsinfektionen, Pneumonie, Weichteilinfektionen und zur Antibiotikatherapie, wie Prof. Philip Tarr, Co-Chefarzt Medizinische Universitätsklinik, Leiter Infektiologie und Spitalhygiene, Kantonsspital Baselland, Bruderholz, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel, berichtet. Zu diesen Themen hat der Experte ein paar Tipps zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie

Gleich Antibiotika oder «wait and see»?

Unkomplizierte Harnwegsinfekte bei Frauen erkennen und behandeln

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 01/2022  ·  28. Januar 2022

Akute unkomplizierte Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionen bei Frauen. Bei etwa einem Drittel der Patientinnen bessern sich die Symptome auch ohne Antibiotika innert einer Woche. In diesem Artikel wird die Vorgehensweise in der Praxis bei nicht schwangeren Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Unkomplizierte Harnwegsinfekte bei Frauen erkennen und behandeln: Gleich Antibiotika oder «wait and see»?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2021  ·  10. September 2021

Akute unkomplizierte Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionen bei Frauen. Bei etwa einem Drittel der Patientinnen bessern sich die Symptome auch ohne Antibiotika innert einer Woche. In diesem Artikel wird die Vorgehensweise in der Praxis bei nicht schwangeren Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Kann die intestinale Mikrobiota pathogene Keime in Schach halten?

Multiresistente Bakterien

Von Ralph Hausmann  ·  Ernährungsmedizin 01/2021  ·  30. April 2021

Antibiotika gelten wegen der zunehmenden Resistenzentwicklungen nicht mehr als die «Wunderwaffe» zur Bekämpfung von Infektionen. Demzufolge wird nach Alternativen gesucht. Hier kommen die Darmmikroben ins Spiel, mit deren Hilfe präventive Strategien gegen Antibiotikaresistenzen entwickelt werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Atemwegsinfektionen bei Kindern

Antibiotika sind oft nicht nötig

Von Lisa Degener  ·  Ars Medici Dossier 02/2021  ·  5. März 2021

Leider werden Kindern mit Atemwegsinfekten – insbesondere Kleinkindern – zu häufig Antibiotika verordnet. Auch eine Otitis media bedarf nicht immer einer Antibiotikatherapie. Der folgende Beitrag enthält einen Leitfaden für die Hausarztpraxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Fluorchinolon-Antibiotika können das Herz schädigen

Kanadische Studie belegt:

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 04/2019  ·  25. November 2019

Antibiotika auf Basis von Fluorchinolonen wie Ciprofloxacin können gravierende Herzprobleme wie Herzklappenfehler und/oder Aorteninsuffizienz auslösen. Das haben kanadische Forscher in einer aktuellen Studie festgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Update zu Antibiotika, Tuberkulose, HIV und Hepatitis

Neues vom ECCMID

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 12/2019  ·  26. Juni 2019

In einem Vortrag am diesjährigen europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID) diskutierte Prof. Dr. med. Cristina Mussini, Direttore della Clinica delle Malattie Infettive, Policlinico di Modena, neue Forschungsergebnisse, von denen einige die klinische Praxis verändern könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Antibiotikatherapie: Weniger ist oft mehr – aber nicht immer

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2019  ·  14. Juni 2019

Wie lange man ein Antibiotikum tatsächlich anwenden muss, ist erst in jüngster Zeit mit dem wachsenden Auftreten von Resistenzen zu einem Forschungsthema geworden. Am PraxisUpdate in Bern erläuterte Prof. Hansjakob Furrer die Voraussetzungen für eine kurze Antibiotikatherapie. Darüber hinaus ging es um die aktuellen Guidelines der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie (SSI) zur Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien - Jahrestreffen der AAD 2019 — Jahrestreffen der AAD 2019

Akne vulgaris – Antibiotika zu wenig gezielt und zu unkritisch verordnet

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2019  ·  31. Mai 2019

Dermatologen verschreiben mehr orale Antibiotika als Ärzte anderer Fachgebiete: Die Hauptindikation ist Akne vulgaris. Ein früherer Einsatz der Hormontherapie könnte dazu beitragen, Antibiotika einzusparen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Antibiotika in der Hausarztpraxis

Indikationen beachten, Resistenzen vermeiden!

Von Raphael Weissgerber  ·  Ars Medici 01-02/2019  ·  25. Januar 2019

Was veranlasst Hausärzte zu einer Antibiotikaverordnung? Neben der Hoffnung, damit den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen und Komplikationen zu verhindern, spielen auch andere Gründe eine Rolle – etwa ein bevorstehendes Wochenende, fordernde Patienten oder die Angst vor juristischen Konsequenzen. Eine nicht indizierte oder falsch dosierte Antibiotikaverordnung sowie die Wahl einer ungeeigneten Substanzklasse kann jedoch auf Dauer grossen Schaden anrichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk