Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2019

14. Juni 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

«Berufskrankheit» Burnout? Selten ist es der Beruf allein!

Von Richard Altorfer

Beschwerden vorgeschoben haben, um einer belastenden Situation zu entkommen. Schon wichtiger ist das Argument, dass die Diagnose Burnout oft gar nicht so eindeutig zu stellen ist und dass es recht schwierig sein wird, den vom Gesetz geforderten zumindest zu 75 Prozent eindeutigen kausalen Zusammenhang zwischen Krankheit und Arbeitsplatz nachzuweisen. Vor allem letzteres Argument gegen das Burnout als Berufskrankheit müsste eigentlich jedem einleuchten, der selber mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammenarbeitet.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

«Low carb» vielleicht doch nicht so gesund

Von Renate Bonifer

Weiter Meldungen:
– Prävention: E-Zigaretten und Tabakerhitzer wohl kaum besser als Zigaretten
– Diabetes: Bei SGLT2-Hemmern auf gute Hygiene achten
– Infektiologie: Neue Antibiotikatherapie in Sicht?
– Diabetes: HbA1c-Empfehlungen für Patienten über 75 Jahre

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Gesundheit in Bern

Forschungs- und Entwicklungskosten für neue Antibiotika: Anreize in Form von Steuerabzügen schaffen

Von Pierre-André Page

Die Pharmaindustrie bringt kaum neue Antibiotika in Verkehr, die jedoch entscheidend für die Gesundheit der Bevölkerung sind. Die Forschungs- und Entwicklungskosten dieser Antibiotika sind ausgesprochen hoch, weshalb der Bund Steuerabzüge schaffen sollte. Heutzutage treten Bakterienstämme auf, die gegen sämtliche Antibiotika resistent sind. Selbst Reserveantibiotika kommen dagegen nicht an. Die Industrieländer sind am anfälligsten und angesichts des weitverbreiteten Antibiotikaeinsatzes von diesem Trend nicht ausgenommen.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Dass ich wieder eine Tätigkeit habe, ist ein Segen

Interview mit Prof. Felix Sennhauser, St. Gallen

Von Regina Scharf

Statt die Zeit als CEO Medizin am Kinderspital Zürich langsam ausklingen zu lassen, hiess es für Prof. Felix Sennhauser am Ende nochmal «volle Kraft voraus». Denn nicht nur das Kinderspital forderte ihn bis zum Schluss, sondern auch die Aufgabe im Anschluss an die Pensionierung.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Keine Fluorchinolone bei unkomplizierten Infekten!

Interview mit PD Dr. med. Michael Osthoff

Von Renate Bonifer

Anfang des Jahres warnte Swissmedic erneut vor dem allzu leichtfertigen Verordnen von Fluorochinolonen in der Hausarztpraxis. Wir sprachen darüber mit PD Dr. med. Michael Osthoff, Infektiologe und leitender Arzt an der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Update zu Antibiotika, Tuberkulose, HIV und Hepatitis

Neues vom ECCMID

Von Halid Bas

In einem Vortrag am diesjährigen europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID) diskutierte Prof. Dr. med. Cristina Mussini, Direttore della Clinica delle Malattie Infettive, Policlinico di Modena, neue Forschungsergebnisse, von denen einige die klinische Praxis verändern könnten.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Antibiotikatherapie: Weniger ist oft mehr – aber nicht immer

Von Renate Bonifer

Wie lange man ein Antibiotikum tatsächlich anwenden muss, ist erst in jüngster Zeit mit dem wachsenden Auftreten von Resistenzen zu einem Forschungsthema geworden. Am PraxisUpdate in Bern erläuterte Prof. Hansjakob Furrer die Voraussetzungen für eine kurze Antibiotikatherapie. Darüber hinaus ging es um die aktuellen Guidelines der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie (SSI) zur Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Häufige Kinderkrankheiten nicht aus dem Blick verlieren

Charakteristika, Komplikationen, Impfungen

Von Ulrich Enzel

Warum ein Artikel über häufige Kinderkrankheiten, obwohl diese hierzulande doch gar nicht mehr so häufig auftreten? Schon der Blick auf die Ursache dieses Verschwindens der typischen Kinderkrankheiten klärt diese Frage: Vor allem ein konsequentes Impfen hat dies induziert. Ganz ausgerottet sind sie jedoch nicht, wohl aber zunehmend aus dem Bewusstsein der Patienten beziehungsweise der Eltern geraten. Umso dringlicher wird unser ärztlicher Aufklärungsauftrag. Die nachfolgenden Ausführungen möchten die hierfür erforderlichen Informationen liefern.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Oraler GLP-1-Rezeptor-Antagonist im Vergleich

Therapie des Typ-2-Diabetes

Von Valérie Herzog

Bisher standen GLP-1-Rezeptor-Agonisten in der Therapie des Typ-2-Diabetes nur als subkutan zu verabreichende Antidiabetika zur Verfügung. Eine Neuentwicklung macht es möglich, Semaglutid nun auch oral zu verabreichen, in naturgemäss höherer Dosierung als in der spritzbaren Form. Die blutzucker- und die gewichtssenkende Wirkung des oralen GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind ebenfalls grösser als mit dem DPP-4-Hemmer Sitagliptin, wie die Vergleichsstudie PIONEER-3 zeigt.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Diabetesrisiko im Auge behalten!

5α-Reduktase-Hemmer bei BPH

Von Ralf Behrens

Die Ergebnisse einer aktuellen Kohortenstudie deuten an, dass die zur Behandlung der benignen
Prostatahyperplasie (BPH) eingesetzten Steroid-5α-Reduktase-Hemmer Dutasterid und Finasterid
ähnlich wie andere gebräuchliche Medikamente möglicherweise das Risiko für die Entwicklung von
Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) erhöhen.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Akute Rhinosinusitis – bakteriell oder nicht bakteriell?

Von Petra Stölting

Eine akute Rhinosinusitis (ARS) wird vorwiegend viral und seltener bakteriell verursacht. Um unnötige Antibiotikabehandlungen zu vermeiden, ist daher eine Unterscheidung beider Erkrankungsformen erforderlich. In einer Metaanalyse evaluierten amerikanische Wissenschaftler die Aussagekraft von Anzeichen und Symptomen sowie von Entscheidungsregeln mit und ohne Point-of-Care-Tests zur Diagnose einer ARS oder einer akuten bakteriellen Rhinosinusitis.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

HPV-Impfung – frühe Immunisierung schützt Frauen vor Zervixneoploasien

Von Ralf Behrens

Die Routineimpfung von Mädchen im Alter von 12 bis 13 Jahren mit der bivalenten Vakzine gegen humane Papillomaviren (HPV) kann das Auftreten präinvasiver zervikaler Tumoren im späteren Lebensalter deutlich reduzieren und auch bei nicht geimpften Frauen zu einer klinisch relevanten Herdenimmunisierung führen. Dies sind die Ergebnisse einer retrospektiven Populationsstudie aus Schottland.

Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Fixkombination erweitert die Optionen zur HIV-Therapie

Von Christine Mücke

Die Fixkombination Juluca® besteht aus einem Integraseinhibitor (INI) und einem nicht nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NNRTI) (Dolutegravir 50 mg/ Rilpivirin 25 mg pro Tablette) und wurde am 1. Februar 2019 in die Spezialitätenliste aufgenommen. Es handelt sich um ein komplettes Behandlungsregime für Patienten, die mit dem humanen Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) infiziert und seit mindestens 6 Monaten mit einer stabilen antiretroviralen Therapie virologisch supprimiert sind (HIV-1-RNA < 50 Kopien/ml).

Zum Artikel als PDF

Cochrane Library

Cochrane Library aktuell

Von Valérie Herzog

– Antibiotikaprophylaxe bei schwerer COPD
– Graduierte Kompression zur Prävention der tiefen Beinvenenthrombose
– Tranexamsäure bei Nasenbluten
– Verlängerte Heparinprophylaxe über Spitalaufenthalt hinaus lohnt sich

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 12/2019

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • «Low carb» vielleicht doch nicht so gesund
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Gesundheit in Bern

Interview

  • Dass ich wieder eine Tätigkeit habe, ist ein Segen
  • Keine Fluorchinolone bei unkomplizierten Infekten!

Berichte

  • Update zu Antibiotika, Tuberkulose, HIV und Hepatitis
  • Antibiotikatherapie: Weniger ist oft mehr – aber nicht immer

Fortbildung

  • Häufige Kinderkrankheiten nicht aus dem Blick verlieren

Studie referiert

  • Oraler GLP-1-Rezeptor-Antagonist im Vergleich
  • Diabetesrisiko im Auge behalten!
  • Akute Rhinosinusitis - bakteriell oder nicht bakteriell?
  • HPV-Impfung - frühe Immunisierung schützt Frauen vor Zervixneoploasien

Fokus Pharmakotherapie

  • Fixkombination erweitert die Optionen zur HIV-Therapie

Cochrane Library

  • Cochrane Library aktuell

Weiteres

  • Impressum
  • Ars Medici Auktion 12/2019

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk