Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Erkältungsvirus könnte Blasenkrebsbehandlung revolutionieren doXnatur – Eichhörnchen – die Kobolde des Waldes →
← Erkältungsvirus könnte Blasenkrebsbehandlung revolutionieren doXnatur – Eichhörnchen – die Kobolde des Waldes →

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fluorchinolon-Antibiotika können das Herz schädigen
Untertitel
Kanadische Studie belegt:
Lead
Antibiotika auf Basis von Fluorchinolonen wie Ciprofloxacin können gravierende Herzprobleme wie Herzklappenfehler und/oder Aorteninsuffizienz auslösen. Das haben kanadische Forscher in einer aktuellen Studie festgestellt.
Datum
25. November 2019
Journal
doXmedical 04/2019
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
Medizin im Fokus
Schlagworte
Antibiotika, Fluorchinolon-Antibiotika
Artikel-ID
42631
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42631
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Pharma News
Halsschmerzen gehen tief!

4 • 2019

Halsschmerzen betreffen nicht nur die Rachenoberfläche, sondern auch tiefere Gewebeschichten
Das Eindringen pathogener Erreger in das Rachenepithel führt zur vermehrten Bildung entzündungsauslösender Mediatoren wie Prostaglandinen und Kininen. So kommt es zu einer Entzündungsreaktion mit ihren charakteristischen vier Anzeichen: Rötung, Wärme, Schwellung und Schmerz. Infektionsbedingte Entzündungen im Rachen führen dementsprechend zu Beschwerden wie Halsschmerzen,

Schwellungsgefühl im Rachen und Schluckbeschwerden.
Strepsils® Dolo Spray enthält 8,75 mg (1 Dosis = 3 Sprühstösse) des NSAR Flurbiprofen. Das lokal verabreichte Flurbiprofen wird von der Mundschleimhaut resorbiert und ermöglicht trotz niedriger Dosierung eine lokal entzündungshemmende Wirkung. Strepsils® Dolo Spray wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend schon in 5 Minuten und für bis zu 6 Stunden (1).

Reckitt Benckiser (Switzerland) AG 8304 Wallisellen
Literatur: 1. de Looze F et al: Eur J Gen Pract 2016; 30: 1–8.
Ausführliche Information entnehmen Sie bitte der ArzneimittelFachinformation publiziert unter www.swissmedicinfo.ch (Stand Juli 2019).

STREPSILS DOLO SPRAY Z: Flurbiprofenum 8,75 mg pro 1 ml Sprühlösung; I: Zur kurzzeitigen symptomatischen Behandlung bei schmerzhaften Entzündungen der Rachenschleimhaut; D: Alle 3–6 Stunden 3 Sprühstösse in den Rachenraum sprühen, maximale Tagesdosis 5 Applikationen; KI: bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, Magen- oder Darmgeschwüre/-Blutungen, schwere Kolitis, Blutungs- oder Blutbildungsstörungen, Anamnese von allergischen Erkrankungen nach Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen NSAR, letztes

Drittel der Schwangerschaft, Kinder unter 12 Jahren, schwere Herz-, Nieren- oder Leberinsuffizienz; V: Asthma bronchiale; gastrointestinale Beschwerden, Bluthochdruck, Nieren-, Herz- und Leberinsuffizienz; Flurbiprofen kann die Thrombozytenaggregation verringern und die Blutungszeit verlängern, ältere Patienten, systemischer Lupus Erythematodes und Mischkollagenosen, Allergien auf die Koservierungsstoffe E216 und E218; I: Acetylsalicylsäure, andere NSAR, Orale Antikoagulanzien, Dipyridamol, Heparin; Diuretika, Antihyper-

tensiva; Herzglykoside (z.B. Digoxin); Orale Antidiabetika (Sulfonylharnstoffe), Thrombozytenaggregationshemmer und Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, Alkohol, Ciclosporin, Corticosteroide, Lithium, Methotrexat, Mifepriston, Chinolonantibiotika, Tacrolimus, Zidovudin; S: KI im dritten Trimester der Schwangerschaft, nicht empfohlen im 1. und 2. Trimesters; Flurbiprofen geht in sehr geringer Konzentration in die Muttermilch über, daher nicht anwenden bei stillenden Frauen; UW: Unangenehmes Gefühl im Mund, Kopf-

schmerzen, Schwindel, Rachenreizungen, Übelkeit, Diarrhö, Ulzerationen der Mundschleimhaut, Mundtrockenheit, oropharyngeale Schmerzen, Somnolenz, Verschlimmerung von Asthma und Bronchospasmen, Dispnoe, oropharyngeale Blasenbildung, pharyngeale Hypoästhesie, Dyspepsie, Erbrechen, Flatulenz, abdominale Distension, Abdominalschmerzen, Obstipation, Glossodynie, Disgeusie, orale Dysästhesie, Exanthem, diverse Hautausschläge, Pruritus, Fieber Schmerzen, Insomnia; Abgabekategorie: D

Medizin im Fokus

Kanadische Studie belegt: Fluorchinolon-Antibiotika können das Herz schädigen

Antibiotika auf Basis von Fluorchinolonen wie Ciprofloxacin können gravierende Herzprobleme wie Herzklappenfehler und/oder Aorteninsuffizienz auslösen. Das haben kanadische Forscher in einer aktuellen Studie festgestellt.
Die Studie basiert auf Daten der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA), die sowohl für die Zulassung von Medikamenten als auch das zentrale Meldewesen für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (Pharmakovigilanz) zuständig ist. Zusätzlich haben die Mediziner um Mahyar Etminan Daten von US-Krankenversicherungen herangezogen, so dass insgesamt Daten von über neun Millionen Probanden in die Studie einbezo-

gen werden konnten. Für die Auswertung wurden Patienten, die Fluorchinolone eingenommen hatten, mit einer Patientengruppe verglichen, die mit Amoxycillin oder Azithromycin behandelt wurde.
Erhöhtes Risiko für Herzklappenfehler Aus den Studienergebnissen geht hervor, dass die Gefahr, unter der Einnahme von Fluorchinolonen einen Herzklappenfehler oder eine Aorteninsuffizienz zu entwickeln, 2,4-fach höher war als bei der Vergleichsgruppe. Das Risiko, eine so gravierende Nebenwirkung zu erleiden, scheint unmittelbar während der Einnahme des Antibiotikums am grössten, ist aber auch nach einer kurz zuvor erfolgten Einnahme immer noch erheblich, reduziert sich dann aber deutlich, je weiter der Zeitpunkt der Einnahme zurück liegt. Sollten sich

diese Zusammenhänge in weiteren Studien be-

stätigen, erwarten die Autoren, dass die Zulas-

sungsbehörden das Risiko einer Aorten- oder

Herzklappenschädigung als mögliche Nebenwir-

kung auch in den Beipackzettel aufnehmen.

Im Frühjahr 2019 forderte die Europäische Arznei-

mittelagentur, dass Fluorchinolone wegen ihrer

bekannten Nebenwirkungen (Schädigungen an

Sehnen, Muskeln und Gelenken) nur noch bei

schweren Infektionen verschrieben werden soll-

ten, für die keine anderen Medikamente verfüg-

bar sind.

CR

Literatur: Etminan M, Sodhi M, Ganjizadeh-Zavareh S et al.: Oral Fluorquinolones and Risk of Mitral and Aortic Regurgitation. JAmCollCardiol 2019; 74 (11): 1444–1450. Doi: 10.1016/j.jacc.2019.07.035

– 34 –


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk