Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2012

16. Juli 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Hirnabbau: Vorbeugen ist besser als Heilen

Von Reto W. Kressig

Die Generation der Babyboomer kommt langsam, aber sicher in die Jahre, was in den nächsten zwei Dekaden mit rund einer Verdoppelung der über 80-Jährigen einhergehen wird. Heute leidet etwa jeder dritte Senior über 80 an einer demenziellen Entwicklung, wobei die Alzheimer-Erkrankung die häufigste Ursache ist. Entsprechend wird die Anzahl der heute rund 100 000 Demenzkranken in der Schweiz massiv zunehmen, was versorgungsmässig, aber auch sozioökonomisch für die Gesundheitspolitik und das Gesundheitswesen eine massive Herausforderung bedeutet!

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Sie Schweizer Lebensmittelpyramide

Neue Broschüre, Poster und 3D-Pyramide

Was soll ich essen? Wie viel brauche ich wovon? Wie kann ich meine Mahlzeiten ausgewogen gestalten? Einen schnellen Überblick über das «Was, Wieviel und Wie» gibt die neue 24-seitige Broschüre «Was essen?» der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE.

Zum Artikel als PDF

Brainfood

Die Bedeutung langkettiger, mehrfach ungesättigter Fettsäuren für die kognitive Entwicklung

Von Andreas Hahn, Jan Philipp Schuchardt und Janina Willers

Den langkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren (LC-PUFA, long chain polyunsaturated fatty acids) der Omega-3-(ω-3-) und der -6-(ω-6-)Reihe kommt in der prä- und postnatalen kognitiven Entwicklung bis ins Kleinkindalter eine zentrale Rolle zu. Besonders bedeutsam sind dabei die ω-6-Fettsäure Arachidonsäure sowie die ω-3-Fettsäure Docosahexaensäure. Sie beeinflussen als integrale Bestandteile von Membranphospholipiden die Struktur, Fluidität und Funktion neuronaler Membranen. Auf molekularer Ebene regulieren LC-PUFA die Transkription spezifischer Gene. Zudem fungieren sie als Präkursormoleküle für die Synthese von Eicosanoiden wie Prostaglandinen und Leukotrienen und nehmen dadurch Einfluss auf inflammatorische Prozesse in neuronalen Strukturen.

Zum Artikel als PDF

Brainfood

Chancen und Grenzen der Ernährung bei Demenz

Von Christine A.F. von Armin

Demenzerkrankungen nehmen im Rahmen der steigenden Überalterung unserer Gesellschaft stetig zu. Aus epidemiologischen Studien wissen wir, dass bestimmte Ernährungsmuster und die Zuführung bestimmter Nährstoffe mit einem verminderten Risiko, an Demenz zu erkranken, verbunden sind. Die Erkenntnisse dieser Beobachtungsstudien wurden und werden in kontrollierten, plazebokontrollierten Studien prospektiv analysiert und lassen den Schluss zu, dass eine frühe Intervention mit der Kombination aus Wirkstoffen im Sinne einer «Mittelmeerdiät» vielversprechend sein kann.

Zum Artikel als PDF

Brainfood

Stress, Demenz und Altern: Was schützt das Gehirn?

Interview mit Frau Prof. Dr. Anne Eckert

Von Claudia Reinke

Nicht nur die natürlichen Alterungsprozesse, auch der tägliche Arbeitsstress und psychische Belastungen wirken sich auf Dauer negativ auf unser Denkorgan aus, schädigen die Strukturen und die neuronale Kommunikation. Gibt es Möglichkeiten, diesen Veränderungen vorzubeugen und sinnvoll Prävention zu betreiben? Ein Gespräch mit der Neurowissenschaftlerin Professor Dr. Anne Eckert, Psychiatrische Universitätsklinik Basel, über Kaskadeneffekte und Depressionen, über Stressresistenz und erfolgreiche Bewältigungsstrategien, die Körper und Geist entlasten können.

Zum Artikel als PDF

Brainfood

Potenzial der Milchprodukte als Brainfood

Von Doreen Gille

Geistig fit zu bleiben bis ins hohe Alter ist einer der grössten Wünsche der älteren Bevölkerung. Milch und
Milchprodukte scheinen diesem Vorhaben zuträglich zu sein.

Zum Artikel als PDF

Brainfood

Wie sieht sinnvolles Gedächtnistraining aus?

Von Mike Martin

Lernen scheint am erfolgreichsten, wenn Personen ein grosses Interesse an einer Verbesserung haben, die Verbesserung sich positiv im Alltag auswirkt oder die Ausgangsleistung bereits relativ hoch ist. Daher ist es für einen optimalen Lernerfolg im Alter umso wichtiger, die Lernaufgabe auf die individuellen Lernziele und -möglichkeiten abzustimmen. Der nachfolgende Beitrag beschreibt, wie das gelingen kann.

Zum Artikel als PDF

Sarkopenie

Lebensqualität im Alter – Muskelmasse und Muskelkraft im Fokus

Von Reto W. Kressig

Der altersbedingte Verlust von Muskelmasse und Muskelkraft (Sarkopenie) führt zu einer nachgewiesen erhöhten Morbidität und Mortalität sowie zu einer massiven Abnahme von Lebensqualität. Der nachfolgende Artikel berichtet über die Möglichkeiten der Prävention und Therapie.

Zum Artikel als PDF

Was macht eigentlich ...

… der Schweizerische Verband für Gedächtnistraining SVGT?

Von Annemarie Frick-Salzmann

SinnVolles GehirnTraining, so lautet auch der Slogan des Schweizerischen Verbandes für Gedächtnistraining SVGT. Wissenschaftlich erwiesen ist, dass das Trainieren einzelner Fertigkeiten weder zu einem besseren Gedächtnis noch zu einer besseren Alltagsbewältigung führt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Hirnabbau: Vorbeugen ist besser als Heilen

Die SGE informiert

  • Sie Schweizer Lebensmittelpyramide

Brainfood

  • Die Bedeutung langkettiger, mehrfach ungesättigter Fettsäuren für die kognitive Entwicklung
  • Chancen und Grenzen der Ernährung bei Demenz
  • Stress, Demenz und Altern: Was schützt das Gehirn?
  • Potenzial der Milchprodukte als Brainfood
  • Wie sieht sinnvolles Gedächtnistraining aus?

Sarkopenie

  • Lebensqualität im Alter – Muskelmasse und Muskelkraft im Fokus

Was macht eigentlich ...

  • ... der Schweizerische Verband für Gedächtnistraining SVGT?

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk