Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

Fortbildung

Biomarker im Management der Colitis ulcerosa

Neue klinische Praxisleitlinie der AGA

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Eine aktuelle Leitlinie der American Gastroenterological Association (AGA) soll Mediziner bei der Anwendung von Biomarkern für ein nicht invasives Monitoring und als Grundlage für Behandlungsentscheidungen im Rahmen der Betreuung von Patienten mit Colitis ulcerosa unterstützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

H.-pylori-Infektion – Vonoprazan und hoch dosiertes Amoxicillin als wirksame duale Strategie

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Statt der klassischen Tripel- und der vor allem in Regionen mit Clarithromycinresistenz inzwischen bevorzugten Quadrupeltherapie kann einer aktuellen chinesischen Studie zufolge auch eine duale Therapie mit dem Säureblocker Vonoprazan und hoch dosiertem Amoxicillin zur H.-pylori-Eradikation eingesetzt werden. Diese Strategie ist nicht nur ebenso effektiv, sondern spart Antibiotika und ist nebenwirkungsärmer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Protonenpumpeninhibitoren und Krebs – Magenkrebsrisiko nicht bestätigt

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Das Risiko für die Entwicklung eines Magenkarzinoms beim Gebrauch von Protononenpumpeninhibitoren wurde durch einen systematischen Review mit Metaanalyse von unkontrollierten und randomisiert kontrollierten Studien evaluiert. Ein Magenkrebsrisiko wurde im Gegensatz zu früheren Untersuchungen nicht bestätigt. Diese könnten das Risiko aufgrund von Datenverzerrungen überschätzt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Machen Sie sich die Erfahrungen anderer zunutze

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Etliche unserer Beiträge dieser Ausgabe behandeln gastroenterologische Fragestellungen. Sie finden beispielsweise erste Neuigkeiten vom Jahreskongress der European Crohn̕s and Colitis Organisation, der diesmal in Kopenhagen stattfand und einen Fokus auf den Aspekt der Prognose gelegt hat (ab Seite 255).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Morbus Crohn – Wie kann man die Medikation am besten deeskalieren?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Bei Patienten mit Morbus Crohn in stabiler steroidfreier Remission unter Kombinationstherapie mit Infliximab (IFX) und Immunsuppressiva sollte ein Absetzen von IFX nur nach sorgfältiger NutzenRisiko-Abwägung für den einzelnen Patienten erfolgen, während das Absetzen von Immunsuppressiva im Allgemeinen eine bevorzugte Strategie darstellen könnte, wenn eine Therapiedeeskalation erwogen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Herzschrittmacher: Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind keine Gefahr

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Hochleistungsladestationen für Elektroautos sind für Patienten mit Herzschrittmachern oder implantierten Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) unbedenklich. Das ergab eine Studie, die von Wissenschaftlern am Deutschen Herzzentrum in München durchgeführt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Kardiovaskuläre Prävention – Eisenmangel fördert koronare Herzkrankheiten

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Ein funktioneller Eisenmangel kann mit den Jahren einem kardiovaskulären Ereignis Vorschub leisten. Das legt eine bevölkerungsbasierte Studie nahe, die Herzgesunde mit Eisenmangel während 13 Jahren nachverfolgte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Long COVID: Psychosoziale Faktoren erhöhen das Risiko

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Etwa 20 Prozent aller mit SARS-CoV-2 Infizierten litten noch 6 Monate nach der Erkrankung unter anhaltenden körperlichen Beschwerden, heisst es in einer Medienmitteilung zum Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Eine eindeutige organische Ursache konnte bis anhin nicht gefunden werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Plötzlichen Herztod vermeiden

Risikopatienten erkennen und schützen!

Von Felix Operhalski, Floria Hecker, Julia W. Erath und Reza Wakili  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Um einen plötzlichen Herztod verhindern zu können, steht eine Reihe primärprophylaktischer Therapieverfahren zur Verfügung. Je nach Risikokonstellation sind dies medikamentöse Optionen wie Antiarrhythmika oder Herzinsuffizienzmedikamente, eine Defibrillatortherapie oder eine Katheterablation. Im Folgenden sollen einige Aspekte dieser Therapien sowie die Aussagekraft verschiedener Screeningmethoden beleuchtet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

H.-pylori-Eradikation reduziert ASS-bedingtes Magenblutungsrisiko

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Bei Patienten, die unter einer Therapie mit Acetylsalicylsäure (ASS) stehen, sind Prävalenz und Inzidenz von Blutungen des oberen Gastrointestinaltrakts erhöht, vor allem wenn gleichzeitig eine Infektion mit Helicobacter (H.) pylori besteht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • ...
  • 138
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk