Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

Kurznews

Mehr Autoimmunerkrankungen durch Feinstaubexposition

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 06/2022  ·  9. September 2022

weitere News:
– Höheres Demenzrisiko bei RA-Patienten
– Tacrolimus gegen schmerzhafte Ulzera im Mund
– Fasten gegen rheumatoide Arthritis

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Behandlung nicht neurogener LUTS bei Frauen

Zusammenfassung der EAU-Leitlinie 2022

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Im März 2022 hat die European Association for Urology (EAU) ein Update ihrer Leitlinie zum Management von Beschwerden des unteren Harntrakts bei Frauen herausgegeben. Im folgenden Beitrag haben wir die wichtigsten Empfehlungen zur nicht chirurgischen Behandlung zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Östrogenhaltige Kontrazeptiva: Wie lange antikoagulieren nach venöser Thrombembolie?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Frauen, die im Zusammenhang mit östrogenhaltiger Kontrazeption eine venöse Thrombembolie (VTE) erleiden, müssen zur Rezidivprophylaxe antikoaguliert werden. Gemäss einer aktuellen Metaanalyse ist das Risiko für ein neuerliches VTE-Ereignis nach Beendigung der gerinnungshemmenden Therapie allerdings eher gering.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Nicht neurogene LUTS bei Männern

Zusammenfasssung der EAU-Leitlinie 2022

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Im März 2022 hat die European Association for Urology (EAU) ein Update ihrer Leitlinie zum Management von Beschwerden des unteren Harntrakts (LUTS) bei Männern herausgegeben. Im folgenden Beitrag finden Sie die wichtigsten Empfehlungen zur konservativen und pharmakologischen Behandlung dieser Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

SGLT2-Hemmer bei Herzinsuffizienz – Auch Patienten ohne Diabetes profitieren

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Mit den SGLT2-Hemmern stehen seit einigen Jahren wirksame Diabetesmedikamente zur Verfügung, die gleichzeitig Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen positiv beeinflussen. Gemäss einer aktuellen Metaanalyse zeigt sich zumindest der kardiovaskuläre Nutzen auch bei Patienten ohne Diabetes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Krankheit und Schuld – die globale Krebslast

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Wem ist sie nicht schon zu Ohren gekommen – die anekdotische Evidenz vom Verwandten, Bekannten oder Prominenten (Helmut Schmidt!), welcher den gemeinhin als gesundheitsschädlich gegeisselten Lastern wie etwa Tabakrauchen, Alkoholgenuss und/oder Völlerei ausgiebig frönte und dabei ein biblisches Alter erreichte?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Gynäkologie: 5 Massnahmen, die man unterlassen sollte

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) hat kürzlich ihre Top-5-Liste der überflüssigen Massnahmen in der Gynäkologie publiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Affenpocken: Mensch infiziert Hund

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Erstmals wurde die Übertragung von Affenpocken von einem Menschen auf einen Hund nachgewiesen. Zwei Männer mit typischen Symptomen für eine Affenpockeninfektion kamen Anfang Juni 2022 ins Hôpital Pitié-Salpêtrière in Paris.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Diagnostik: Erste Diagnose beeinflusst Zweitmeinung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Wer um eine Zweitmeinung gebeten wird, sollte diese besser in Unkenntnis der ersten Diagnose erstellen – zumindest trifft dies auf Pathologen zu, die Hautbiopsien in Bezug auf Melanome beurteilen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Schwangerschaftsdiabetes: Höhere Grenzwerte sinnvoll?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Ein Forscherteam stellte sich die Frage, ob man die Gruppe der Schwangeren mit Gestationsdiabetes mithilfe etwas höherer Grenzwerte einschränken könne, ohne Mutter und Kind dadurch höheren Risiken auszusetzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk