Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ernährungsmedizin: Künstliche Intelligenz wertet Mahlzeiten aus pAVK: Konservative Therapie gewinnt an Bedeutung →
← Ernährungsmedizin: Künstliche Intelligenz wertet Mahlzeiten aus pAVK: Konservative Therapie gewinnt an Bedeutung →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Durchbruchinfektion: Zu wenig IgA in der Nase
Untertitel
-
Lead
Hohe IgA-Spiegel gegen SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege senken das Risiko für eine Infektion mit der Omikron- variante. Allerdings sind diese Antikörper bei vielen Personen auch nach der 3. Impfung nicht nachweisbar.
Datum
4. November 2022
Journal
ARS MEDICI 22/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Durchbruchinfektion, Hausarztmedizin, SARS-CoV-2
Artikel-ID
61783
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61783
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Durchbruchinfektion
Zu wenig IgA in der Nase

Hohe IgA-Spiegel gegen SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege senken das Risiko für eine Infektion mit der Omikronvariante. Allerdings sind diese Antikörper bei vielen Personen auch nach der 3. Impfung nicht nachweisbar. In die schwedischen Studie COMMUNITY wurden 2149 Angestellte im Gesundheitswesen im Frühjahr 2020 aufgenommen. Seitdem wird ihr Immunstatus bezüglich SARS-CoV-2 alle 4 Monate überprüft. Von Januar bis Februar 2022 wurden in einer Teilstudie 338 3-fach Geimpfte hinsichtlich ihres SARS-CoV-2-Antikörperstatus gescreent. 57 von ihnen infizierten sich danach mit der Omikronvariante. Alle Teilnehmer hatten, wie aufgrund der 3-fachen Impfung zu erwarten, hohe Antikörperspiegel im Blut, aber nur bei 62 Prozent waren mukosale Antikörper in den Atemwegen, zum Beispiel in der Nase, nachweisbar. Das Risiko, sich mit Omikron zu infizieren, war bei Personen mit hohen IgA-Titern in den Atemwegsschleimhäuten im Vergleich mit Personen ohne nachweisbares mukosales IgA um mehr als die Hälfte reduziert. Wen Omikron trotz hoher mukosaler IgA-Titer er-

wischte, wies eine niedrigere virale Replika-

tionsrate auf als diejenigen mit tiefen oder

nicht nachweisbaren Titern (1).

Ein weiteres Ergebnis der Studie war, dass

eine frühere SARS-CoV-2-Infektion für hö-

here virusspezifische IgA-Titer in den Schleim-

häuten sorgte als die intramuskuläre Imp-

fung. Die Idee sei verlockend, mit einem

Impfstoff, der durch Nase oder Mund appli-

ziert werde, eine lokale Immunreaktion her-

vorzurufen, um eine Infektion in einem frühe-

ren Stadium zu verhindern, so Studienleiterin

Dr. Charlotte Thålin, Karolinska-Institut,

Stockholm (2).

Zurzeit sind mehrere nasale Impfstoffe gegen

SARS-CoV-2 in Entwicklung. Einer von ih-

nen erwies sich kürzlich in einer Phase-I-Stu-

die als unwirksam (3).

RBO s

1. Havervall S et al.: Anti-Spike Mucosal IgA Protection against SARS-CoV-2 Omicron Infection. N Engl J Med. 2022;387(14):1333-1336.
2. Medienmitteilung des Karolinska-Instituts vom 15. September 2022.
3. Madhavan M et al.: Tolerability and immunogenicity of an intranasally-administered adenovirus-vectored COVID-19 vaccine: An open-label partially-randomised ascending dose phase I trial. EBioMedicine. 2022;104298; published online ahead of print, 2022 Oct 6.

ARS MEDICI 22 | 2022

653


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk