Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Adipositas

Kongress-und Symposiumsbericht

Adipositas- Konservative und chirurgische Behandlungsansätze

8. Zürcher Adipositassymposium

Von Halid Bas  ·  Ernährungsmedizin 03/2017  ·  30. Juni 2017

Die Fortbildungsveranstaltung Achtes Zürcher Adipositassymposium der Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) widmete sich sowohl konservativen Ansätzen zur Adipositasbehandlung als auch Themen rund um die bariatrische Chirurgie. Dabei kamen auch wichtige Notfälle bei Patienten mit bariatrischer Anamnese zur Sprache.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe

Adipositas akzeptieren?

Paradigmenwechsel bei der Behandlung übergewichtiger Kinder

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Es gibt unzählige Programme und gut gemeinte Strategien, mit deren Hilfe übergewichtige Kinder und Jugendliche ihrem Normalgewicht zumindest wieder näher kommen könnten. Doch allen Anstrengungen zum Trotz: Nur sehr wenigen gelingt dies auf Dauer. Adipositasfachleute scheinen nun ihre Erwartungen herunterzuschrauben und der Realität anzupassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes und Ernährung

Diabetes und Adipositas

Von Andrea Ebert, Stefan Aczél und Stefan Bilz  ·  Ernährungsmedizin 01/2015  ·  2. März 2015

Diabetes und Adipositas haben zahlreiche gemeinsame Begleit- und Folgekrankheiten: Häufig entwickelt sich das sogenannte metabolische Syndrom mit einem hohen kardiovaskulären Risiko. In der Pathophysiologie spielen Insulinresistenz und eine gestörte Insulinsekretion eine zentrale Rolle. Neben genetischen Voraussetzungen sind epigenetische Faktoren bedeutsam. Therapeutisch gelingt mit Lebensstiländerungen allein oft kein zufriedenstellendes Ergebnis. Mit neuen Antidiabetika kann neben einer Blutzuckersenkung oft auch eine Gewichtsreduktion erreicht werden. Die bariatrische Chirurgie ist die derzeit effizienteste Massnahme zur Reduktion von massivem Übergewicht und zur Remission eines Diabetes mellitus Typ 2.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Adipositas - Relevanz in der Frauenheilkunde

Die «globale Epidemie» und Fertilität

Auswirkungen der Adipositas auf die menschliche Reproduktion

Von Sören von Otte  ·  Gynäkologie 01/2015  ·  2. März 2015

Adipositas stellt einen markanten Faktor für das Vorliegen einer Subfertilität dar, welche sich durch gehäufte anovulatorische Zyklen äussert. Folgen sind die reduzierte Schwangerschaftswahrscheinlichkeit pro Zyklus, eine verlängerte Latenz bis zum Eintritt einer Schwangerschaft sowie eine erhöhte Abortrate. Im Folgenden werden neuere Erkenntnisse zu medizinischen Hintergründen und zu therapeutischen Möglichkeiten beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Adipositas - Relevanz in der Frauenheilkunde

Adipositas bei Frauen aus Sicht der klinischen Ernährung

Präventive und therapeutische Aspekte bei Kinderwunsch und Schwangerschaft

Von Therese Schwender und Zeno Stanga  ·  Gynäkologie 01/2015  ·  2. März 2015

Die starke Zunahme der Adipositas in den westlichen Industrieländern mit der Konsequenz eines erhöhten metabolischen Risikoprofils und einer gesteigerten Morbiditäts- und Mortalitätsrate wird mehr und mehr zu einem Problem für die Gesundheit des Einzelnen und eine Herausforderung für Gynäkologen und Geburtshelfer. Durch gezielte Information und Betreuung vor und während der Schwangerschaft können wir die Gesundheit der Mutter und die Entwicklung des Kindes positiv beeinflussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Adipositas - Relevanz in der Frauenheilkunde

Adipositas als Risikofaktor für gynäkologische Tumoren

Implikationen bei Endometrium-, Ovarial-, Mammaund Zervixkarzinomen

Von Daniel Fink und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 01/2015  ·  2. März 2015

Epidemiologische Studien zeigen eine deutliche Assoziation zwischen Adipositas und einem erhöhten Risiko für die Entwicklung verschiedener, darunter gynäkologischer Karzinome. Zudem ist das Komplikationsund Mortalitätsrisiko bei stark übergewichtigen Frauen mit Malignomen deutlich erhöht. Im Folgenden werden neuere Erkenntnisse zu Pathomechanismen, Prognosen und therapeutischen Implikationen entsprechend dem Menopausenstatus beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Adipositas – Langsames Abnehmen schützt nicht vor Jo-Jo-Effekt

Studien zur kardiovaskulären Prävention

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01/2015  ·  2. März 2015

Bisher war unklar, ob Frauen von Statinen ebenso profitieren wie Männer. Frauen sind oft erst später von kardiovaskulären Krankheiten betroffen als Männer und wurden daher in den Statinstudien meist unterrepräsentiert. Eine Metaanalyse der Cholesterol Treatment Trialists’ Collaboration konnte nun diese Frage beantworten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Langzeitbehandlung der Adipositas

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2014  ·  28. Februar 2014

In einem Übersichtsartikel haben amerikanische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zu Medikamenten zusammengefasst, die von der Food and Drug Administration (FDA) zur Langzeitbehandlung der Adipositas bei Erwachsenen zugelassen sind. Des Weiteren diskutieren die Experten Nutzen und Risiken des Off-label-Gebrauchs einzelner Substanzen und geben Hinweise zur Anwendung von Antiadiposita in der Hausarztpraxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: ADIPOSITAS

Bariatrische Operation als Ultima Ratio

Serie Adipositas, Teil 3: Multimodale Behandlungsstrategie

Von Otto Knes und Siegrun Chrubasik-Hausmann  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Nachdem sich der erste Teil unseres Übersichtsartikels mit den Ursachen und Konsequenzen von Übergewicht beschäftigt und der zweite Teil die Möglichkeiten aufgezeigt hat, die mit Adipositas einhergehenden kardiovaskulären Risikofaktoren durch die Ernährung positiv zu beeinflussen, stellt der vorliegende dritte und letzte Teil die Steigerung der körperlichen Aktivität als wesentlichen Teil einer Behandlungsstrategie vor, die durch medikamentöse und gegebenenfalls auch chirurgische Massnahmen ergänzt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Adipositas bei Kindern

Warum es mit der Ernährung nicht funktioniert – die Auswirkungen von Fruchtzucker und gesättigten Fettsäuren

Von Isabelle Aeberli und Michael B. Zimmermann  ·  Pädiatrie 01/2008  ·  12. Februar 2008

Epidemiologie von Übergewicht bei Kindern in der Schweiz
Im Jahr 2002 wurde die erste nationale Studie zur Erfassung der Häufigkeit von Übergewicht bei sechs- bis zwölfjährigen Kindern in der Schweiz durchgeführt, die fortan im Abstand von fünf Jahren wiederholt werden soll (die Auswertung der Daten aus dem Jahr 2007 sollte in Kürze vorliegen). Um eine repräsentative Stichprobe von Schweizer Schulkindern zu erhalten, wurde ein sogenanntes «3stage probability proportionate to size cluster sampling» durchgeführt. Auf diese Weise wurde etwa jedes 300. Kind in den Schweizer Primarschulen erfasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk