Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Wie hoch ist das Risiko für diabetische Retinopathie? Glykämische Kontrolle: Ist Fruktose doch besser als ihr Ruf? →
← GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Wie hoch ist das Risiko für diabetische Retinopathie? Glykämische Kontrolle: Ist Fruktose doch besser als ihr Ruf? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Adipositas: Gewichtsreduktion durch Semaglutid und Liraglutid im Vergleich
Untertitel
-
Lead
Adipositas ist weltweit ein drängendes Gesundheitsproblem, und es sind neue Medikamente für das Gewichtsmanagement gefragt. Eine Studie untersuchte, wie effektiv die beiden GLP-1-Analoga Liraglutid und Semaglutid das Gewicht bei adipösen Nichtdiabetikern reduzieren
Datum
22. Februar 2019
Journal
ARS MEDICI 04/2019
Autoren
Andrea Wülker
Rubrik
Studien Referiert
Schlagworte
Adipositas, GLP-1-Analoga
Artikel-ID
39363
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39363
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Adipositas
Gewichtsreduktion durch Semaglutid und Liraglutid im Vergleich

Adipositas ist weltweit ein drängendes Gesundheitsproblem, und es sind neue Medikamente für das Gewichtsmanagement gefragt. Eine Studie untersuchte, wie effektiv die beiden GLP-1-Analoga Liraglutid und Semaglutid das Gewicht bei adipösen Nichtdiabetikern reduzieren können.
The Lancet

Derzeit sind in Europa drei Substanzen für die Gewichtsreduktion zugelassen, eine davon ist das GLP-(«glucagon-like peptide»-)1-Analogon Liraglutid in einer Dosierung von 3 mg täglich. Eine deutliche Gewichtsreduktion wurde auch bei Patienten mit Typ-2-Diabetes beobachtet, die mit dem länger wirksamen GLP-1-Analogon Semaglutid behandelt werden. Semaglutid wurde kürzlich in Europa, Japan und Nordamerika in subkutanen Dosierungen bis zu 1,0 mg wöchentlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen. Eine neue Studie prüfte, wie wirksam und effektiv Semaglutid einmal täglich (als Subkutaninjektion) in verschiedenen Dosierungen bei Adipösen das Gewicht reduzieren kann. Als Vergleichssubstanzen dienten Liraglutid 3 mg täglich beziehungsweise Plazebo, die ebenfalls täglich subkutan injiziert wurden.
Dosisfindungsstudie mit rund 900 Teilnehmern
An der internationalen doppelblinden, kontrollierten Phase-II-Studie zur Dosisfindung nahmen Erwachsene ohne Diabetes und mit einem Body-MassIndex (BMI) von mindestens 30 kg/m2 teil. Zu Beginn der Studie waren die Teilnehmer durchschnittlich 47 Jahre alt, hatten ein Körpergewicht von 111,5 kg und einen BMI von 39,3 kg/m2.
Semaglutid effektiver als Liraglutid
Nach 52 Wochen lagen Daten zum Körpergewicht von 891 Probanden (93%) vor. Folgende geschätzte durchschnittliche Gewichtsabnahmen wurden in den verschiedenen Behandlungsgruppen beobachtet:

s Plazebo: –2,3% s Liraglutid 3 mg: –7,8% s Semaglutid 0,05 mg: –6,0% s Semaglutid 0,1 mg: –8,6% s Semaglutid 0,2 mg: –11,6% s Semaglutid 0,3 mg: –11,2% s Semaglutid 0,4 mg: –13,8%. Alle Semaglutiddosierungen reduzierten das Körpergewicht im Vergleich zu Plazebo signifikant. Die durchschnittlichen Gewichtsabnahmen unter Semaglutiddosierungen von 0,2 mg oder mehr waren im Vergleich zu Liraglutid signifikant (–13,8% bis –11,2% vs. –7,8%). Ein geschätzter Gewichtsverlust von 10 Prozent oder mehr wurde bei 10 Prozent der Teilnehmer aus der Plazebogruppe beobachtet gegenüber 37 bis 65 Prozent der Teilnehmer, die 0,1 mg Semaglutid oder mehr bekommen hatten.
Häufige Nebenwirkung: Übelkeit
Alle Semaglutiddosierungen wurden im Allgemeinen gut vertragen, neue Sicherheitsbedenken gab es keine. Die am häufigsten beobachteten unerwünschten Wirkungen waren dosisabhängige gastrointestinale Symptome, insbesondere Übelkeit. Dies entspricht den Beobachtungen in früheren Untersuchungen mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten.
Semaglutid wirksamer als bisher zugelassene Abnehmmedikamente?
In dieser Studie wurde Semaglutid erstmals zur Gewichtsreduktion (bei Nichtdiabetikern) eingesetzt, alle früheren Studien hatten die glykämische Kontrolle unter Semaglutid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes untersucht. Der Gewichtsverlust unter Semaglutid ist hauptsächlich auf eine geringere

Kalorienzufuhr aufgrund eines stärkeren Sättigungsgefühls zurückzuführen. Bei einer Semaglutiddosierung von 1,0 mg wurde wöchentlich ein Verlust an Körperfett und auch an fettfreier Körpermasse beobachtet, wobei etwa dreimal mehr Fett als fettfreie Körpermasse abgebaut wurde. Die Gewichtsabnahme von 7,8 Prozent in der Liraglutidgruppe entsprach ungefähr den Ergebnissen, die man in anderen Studien beobachtete, in denen Liraglutid 3,0 mg zum Gewichtsmanagement eingesetzt wurde. Allerdings war dieser Gewichtsverlust von 7,8 Prozent signifikant geringer als derjenige unter Semaglutid ab 0,2 mg (Gewichtsabnahmen von 11 bis 14%). Interessanterweise war die Gewichtsreduktion unter Semaglutid in höheren Dosierungen numerisch grösser als diejenige, die für zugelassene Antiadipositasmedikamente berichtet wurde (Orlistat: ca. 6%; Lorcaserin: ca. 6%; Phentermin-Topiramat: ca. 8–10%; Naltrexon-Bupropion: ca. 5%).

Fazit

Semaglutid wurde von den Studienteil-

nehmern (Nichtdiabetiker) über einen

Zeitraum von 52 Wochen gut vertragen

und führte im Vergleich zu Plazebo in

allen Dosierungen zu einem klinisch re-

levanten Gewichtsverlust.

AW s

Quelle: O’Neil PM et al.: Efficacy and safety of semaglutide compared with liraglutide and placebo for weight loss in patients with obesity: a randomized, double-blind, placebo and active controlled, dose-ranging, phase 2 trial. Lancet 2018; 392: 637–649.

Interessenlage: Ein Teil der Autoren der referierten Originalstudie hat Honorare und/oder Forschungsgelder von verschiedenen Pharmaunternehmen und Institutionen erhalten. Die Studie wurde von Novo Nordisk finanziert.

124 ARS MEDICI 4 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk