Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Obstipation im Kindesalter Fragwürdige Studien gefährden Patienten →
← Obstipation im Kindesalter Fragwürdige Studien gefährden Patienten →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Adipositas akzeptieren?
Untertitel
Paradigmenwechsel bei der Behandlung übergewichtiger Kinder
Lead
Es gibt unzählige Programme und gut gemeinte Strategien, mit deren Hilfe übergewichtige Kinder und Jugendliche ihrem Normalgewicht zumindest wieder näher kommen könnten. Doch allen Anstrengungen zum Trotz: Nur sehr wenigen gelingt dies auf Dauer. Adipositasfachleute scheinen nun ihre Erwartungen herunterzuschrauben und der Realität anzupassen.
Datum
9. Dezember 2016
Journal
Pädiatrie 06/2016
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Kongressausgabe
Schlagworte
Adipositas
Artikel-ID
30522
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30522
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SCHWERPUNKT
Adipositas akzeptieren?
Paradigmenwechsel bei der Behandlung übergewichtiger Kinder

Es gibt unzählige Programme und gut gemeinte Strategien, mit deren Hilfe übergewichtige Kinder und Jugendliche ihrem Normalgewicht zumindest wieder näher kommen könnten. Doch allen Anstrengungen zum Trotz: Nur sehr wenigen gelingt dies auf Dauer. Adipositasfachleute scheinen nun ihre Erwartungen herunterzuschrauben und der Realität anzupassen.

W ir dürfen nicht erwarten, dass wir die Kinder dünn kriegen, denn wir kriegen sie nicht dünn», sagte Dr. Ines Gellhaus, Vorsitzende der Konsen-

susgruppe Adipositasschulung für Kinder und Ju-

gendliche e.V. (KgAS), an der DGKJ-Jahrestagung in

Hamburg. Auch wenn Einzelne davon profitieren, für

die meisten adipösen Kinder und Jugendlichen brin-

gen noch so ausgeklügelte Diät- und Verhaltenspro-

gramme offenbar wenig.

Schuld an der Misere seien vor allem zwei Faktoren:

die Umwelt und die Gene. «Verhältnisprävention wäre

besser als Verhaltensprävention», sagte Prof. Dr. med.

Martin Wabitsch, Universitätsklinikum Ulm. Man ver-

lange von den Übergewichtigen heutzutage eine wil-

lentliche Änderung des Verhaltens, um sich einem

heutzutage üblichen Lebensstil aktiv entgegenzu-

stemmen. Das könne zwar funktionieren, sei jedoch

schwierig. Körpergewicht und Fettmasse werden

nämlich, ähnlich wie Blutzucker oder Blutdruck, über

zentrale Mechanismen reguliert, die willentlich nur

teilweise kontrollierbar seien, erläuterte der Endokri-

nologe und Diabetologe das Problem.

Anhand des Beispiels zweieiiger Zwillinge, zweier

Brüder, einer von ihnen schlank, einer adipös, ver-

deutlichte Wabitsch die Macht der Gene für die Regu-

lation des Körpergewichts. Beide Kinder leben in ex-

akt dem gleichen Umfeld, sind gleich alt, gehen zur

selben Schule, bekommen zu Hause das gleiche Es-

sen – und doch ist einer von ihnen schlank und der an-

dere dick. Die Biologie sei nun eben einmal sehr stark,

das müsse man berücksichtigen. «Weg

von der Stigmatisierung – das ist unsere

Tabelle 1:

Aufgabe!», forderte Wabitsch.

Definition von Übergewicht

und Adipositas

Bringt alles sowieso nichts?

Erwachsene

Kinder

Trotz allem schafft aber doch das eine

BMI > 25 übergewichtig BMI > 30 adipös BMI > 35 extrem adipös

BMI > P 90 BMI > P 97 BMI > P 99,5

oder andere Kind dank eines Betreuungsprogramms die dauerhafte Rückkehr zum Normalgewicht. Ines Gellhaus präsen-

nach Gellhaus I, DGKJ-Jahrestagung 2016

tierte an der Tagung ein Erfolgsbeispiel: Eine extrem adipöse 9-Jährige (BMI > p

99,5; Tabelle 1) hielt dank des Programms ihr Gewicht in den folgenden zwei Jahren, rutschte somit auf tiefere Perzentile und erreichte im Erwachsenenalter einen BMI von 24. Ein ebenso schöner wie seltener Erfolg. Weitaus typischer ist, dass die Kinder ihr Gewicht so lange halten, wie sie im Programm sind, und erst als extrem adipöse Teenager wieder in die Praxis von Ines Gellhaus zurückkehren, frustriert und voller Scham, es nicht geschafft zu haben. Wie verschwindend gering der Anteil der Erfolgreichen tatsächlich ist, erläuterte Martin Wabitsch anhand seiner Erfahrungen mit der Ulmer Verhaltenstherapie für adipöse Kinder und Jugendliche. Von 1000 Kindern und Jugendlichen, die sich in der Ambulanz vorstellen, beginnen demnach rund 100 das Programm, und etwa 10 von diesen 100 haben damit grossen Erfolg – mithin also zirka 1 Prozent aller adipösen Kinder und Jugendlichen, die sich an der Ulmer Universitätsklinik überhaupt vorstellen. Selbst unter der Annahme, dass man andernorts doppelt so erfolgreich therapieren könne, hätten immer noch nicht mehr als 2 Prozent der Teilnehmer Erfolg, so Wabitsch. Trotzdem sprach er sich vehement dafür aus, derartige Programme fortzuführen. In absoluten Zahlen seien selbst 2 Prozent dieses Patientenkollektivs noch recht viele, denen man damit hervorragend helfen könne.
Hohe Abbrecherquote in Studien
Anhand der Ergebnisse ihres eigenen Programms (KgAS; siehe www.adipositasschulung.de) (1) erläuterte Ines Gellhaus, warum man die Studienresultate zu diesem Thema mit Vorsicht interpretieren sollte. In der KgAS-Studie wurden 303 adipöse 8- bis 16-Jährige in die Adipositasschulung aufgenommen und zu Beginn, nach 1 Jahr und nach 2 Jahren evaluiert. Nach dem 1. Jahr, das heisst am Ende der Programme, war ein gewisser Erfolg zu verzeichnen: Rund 45 Prozent der Teilnehmer galten als erfolgreich oder sehr erfolgreich, 30 Prozent nahmen nur wenig ab, 22 Prozent nahmen zu, und 3 Prozent waren bereits aus dem Programm ausgestiegen. 1 Jahr nach dem Programm sah das bei denjenigen, die man er-

26 6/16

SCHWERPUNKT

neut untersuchen konnte, fast genauso aus – aber gut 40 Prozent der Teilnehmer tauchten gar nicht mehr auf. Diese hohe «Lost-to-follow-up»-Quote spricht nicht für einen langfristig guten Erfolg, denn man müsse wohl davon ausgehen, das diejenigen, die nach 2 Jahren nicht mehr kommen, erfolglos waren, befürchtete Ines Gellhaus. Es brauche darum langfristige Behandlungsketten mit unterschiedlichen Therapiemodulen, die jeweils massgeschneidert für den jeweiligen Patienten seien, forderte Gellhaus: «Wenn es nicht funktioniert hat, dann war es nicht das falsche Kind, sondern die falsche Therapie.» Den Kinderarzt sieht Gellhaus hier in der Rolle eines «Case Manager», der mit viel Empathie die Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern begleitet.
Was man erwarten darf
Die gängigen Therapieprogramme mit Ernährungsund Verhaltenstherapie bringen meist nur eine geringe Verminderung des Übergewichts im Kindesund Jugendalter. Im Durchschnitt beträgt der Rückgang 0,05 bis 0,39 BMI-Standardabweichungen (BMI standard deviation score) (2). Was dieser wenig anschauliche, aber aufgrund des Wachstums als Erfolgsparameter notwendige Score in Kilogramm bedeutet, erläuterte Wabitsch anhand von zwei Beispielen. Wenn der Rückgang 0,3 BMI-SDS nach 12 Monaten beträgt, bedeutet dies bei kontinuierlichem Längenwachstum: • minus 4,8 kg bei einem 15-jährigen Mädchen mit
einem Ausgangsgewicht von 102 kg beziehungsweise • plus 3,5 kg bei einem 8-jährigen Jungen mit einem Ausgangsgewicht von 40 kg. Eltern und Kindern sollte anhand solcher Beispielen klargemacht werden, was zu erwarten ist und was nicht. Die oben genannte Quote von höchstens 2 Prozent wirklich erfolgreichen Teilnehmern müsse man allerdings nicht unbedingt erwähnen, empfahl Wabitsch.
Neue Therapieziele
Angesichts der bescheidenen Erfolge schraubt man die Ziele der Adipositastherapie im Kindes- und Jugendalter herunter: «In einer Gesellschaft, in der über die Hälfte der Erwachsenen adipös ist, müssen wir Adipositas auch bei Kindern akzeptieren – so bitter das ist», sagte Gellhaus. Andere Therapieziele sollen in den Vordergrund rücken: die Förderung eines gesunden Lebensstils, die Steigerung der körperlichen und seelischen Gesundheit unabhängig vom Gewicht, die Verbesserung psychosozialer Faktoren sowie «die Motivation zur langfristigen Inanspruchnahme medizinischer Versorgungssysteme», sagte die Referentin. Auch Martin Wabitsch rät dazu, trotz der recht überschaubaren Erfolgsaussichten Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen therapeutisch anzugehen. Er erinnerte daran, dass eine Reduktion des BMI um 0,5 BMI-SDS einige der bekannten Komorbiditäten der Adipositas (Tabelle 3) genauso gut mindern kann wie beispielsweise Blutdrucktabletten oder Lipidsenker. Ganz klar riet Wabitsch von chirurgischen Eingriffen zur Gewichtsreduktion ab: «Man muss die bariatrische Chirurgie sehr kritisch sehen.»

Tabelle 2: Welche Parameter müssen bei adipösen Kindern und Jugendlichen erfasst werden?
1. Alter (je frühzeitiger die Intervention, umso besser) 2. Ausmass der Adipositas: Grösse, Gewicht, BMI, BMI-Perzentile 3. Abklärung sekundäre Adipositas, Adipositas und Behinderung 4. Abklärung somatischer Grund- und Begleiterkrankungen: Anamnese, körperliche
Untersuchung, Blutdruck, Labor (TSH, fT4, GPT, Cholesterin und Triglyceride, Hs, BZ, ggf. oGTT) 5. psychische Grund- oder Begleiterkrankungen: Depression, Angst, Essstörung 6. Familien- und Lebenssituation: Eltern und Bezugspersonen, Peers, Schule, soziokultureller Hintergrund, Bildungsniveau, Sprache, Stigma und Selbststigma 7. Veränderungsmotivation eruieren: Welche Sorgen machen Sie sich um das Gewicht und die Gesundheit Ihres Kindes? Wie wichtig wäre es, etwas daran zu ändern? Wie zuversichtlich sind Sie, dass Sie das als Familie schaffen können?
nach Gellhaus I, DGKJ-Jahrestagung 2016

Sie sei, wenn überhaupt, nur eine Option in sehr seltenen Einzelfällen.

Worauf sollte der Kinderarzt

achten?

Ines Gellhaus nannte eine ganze Reihe von Parame-

tern, die der Kinderarzt in seiner Rolle als «Case Ma-

nager» bei seinen übergewichtigen oder adipösen Pa-

tienten erheben soll (Tabelle 2). Sie wies in diesem

Zusammenhang darauf hin, dass extremes Überge-

wicht auch als Gefährdung des Kindeswohles inter-

pretiert werden könne. Perzentilenabweichungen des

Gewichts nach unten oder oben würden unterschied-

lich ernst genommen. Während bei einem unterer-

nährten Kind bei jedem Arzt die Alarmglocken schrill-

ten, würde Adipositas zu selten als Gefährdung des

Kindeswohls beachtet.

Auf eine eher seltene Ursache der Adipositas wies

Martin Wabitsch hin. Er behandelt in Ulm zurzeit fünf

junge Patienten mit Leptinmangel. Er rief die

Kollegen in der Praxis dazu auf, auch in dieser Hinsicht die Augen offen zu halten. Kinder, die in den ersten zwei Lebensjahren stark zunehmen, könnten möglicherweise unter zu wenig Leptin oder einem defekten Leptin leiden. Dar-

Tabelle 3: Einige potenzielle Komorbiditäten bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter

über hinaus gibt es weitere «Adipositas-Gene», nach denen man fahnden solle, wenn Kinder schon in frühem Alter extrem adipös sind, zum Beispiel mit einem BMI 25 im Alter von 1 Jahr

• psychosoziale Störungen • Schlafapnoe, Asthma • Hormonstörungen

oder einem BMI 30 bei einem 5-Jährigen, sagte • Bluthochdruck

Wabitsch.

• Endothelfunktionsstörung

Renate Bonifer • Diabetes mellitus Typ 2

Quellen: Gellhaus I: Das adipöse Kind in der Praxis: Was tun? Session: «Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche – ein Update»; Wabitsch M: Adipositas: Sinnvolle Diagnostik und realistische Therapieziele – weg von der Stigmatisierung. Session «Refresher Endokrinologie I». 112. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in Hamburg, 14. bis 17. September 2016.

• Hyperinsulinämie • Fettstoffwechselstörung • Fettleber • Gallensteine • orthopädische Komplikationen

nach Gellhaus I, DGKJ-Jahrestagung 2016

6/16

27

SCHWERPUNKT
Literatur: 1. Gellhaus I et al.: Kurz- und langfristige Veränderungen des BMI und medizinischer Risikofaktoren durch ambulante Adipositasschulung nach dem Programm der Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche e. V. (KgAS). Poster an der DGKJJahrestagung 2014. 2. Mühlig Y, Wabitsch M, Moss A, Hebebrand J: Weight loss in children and adolescents – a systematic review and evaluation of conservative, non-pharmacological obesity treatment programs. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 818–824.
28 6/16


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk