Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Adipositas

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Häufiger Verzehr schadet Herz und Gefässen

Rotes Fleisch

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 01/2021  ·  30. April 2021

Wie aus einer aktuellen prospektiven Kohortenstudie hervorgeht, erhöht der häufige Verzehr von rotem Fleisch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (1). Wer herzgesünder essen wolle, sollte seinen Proteinbedarf durch hochwertige pflanzliche Lebensmittel decken, berichten die Autoren um den Studienleiter und Ernährungswissenschafter Walter Willett von der Bostoner TH Chan School of Public Health im «British Medical Journal.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Kann die intestinale Mikrobiota pathogene Keime in Schach halten?

Multiresistente Bakterien

Von Ralph Hausmann  ·  Ernährungsmedizin 01/2021  ·  30. April 2021

Antibiotika gelten wegen der zunehmenden Resistenzentwicklungen nicht mehr als die «Wunderwaffe» zur Bekämpfung von Infektionen. Demzufolge wird nach Alternativen gesucht. Hier kommen die Darmmikroben ins Spiel, mit deren Hilfe präventive Strategien gegen Antibiotikaresistenzen entwickelt werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Kann die Ernährung über die Darmflora Krankheitsrisiken beeinflussen?

Risikostratifizierung über Metagenomik

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 01/2021  ·  30. April 2021

Mithilfe metagenomischer Sequenzierung konnte ein internationales Forscherteam wissenschaftlich belegen, dass die Ernährung über die Darmflora auch die Gesundheit und die Krankheitsrisiken seines Wirts beeinflussen kann, wie eine aktuell in «Nature Medicine» publizierte Studie darlegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Bewährte und neue Konzepte gegen Adipositas

Therapieansätze bei Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen

Von Clemens von Schacky und Katharina Lechner  ·  Ars Medici 09/2021  ·  30. April 2021

Übergewicht und Adipositas sind nicht nur häufig, sondern oft auch gefährlich, was Herz-KreislaufErkrankungen angeht. Im folgenden Beitrag sollen Behandlungsansätze bei Adipositas sowie für die häufig damit assoziierten Fettstoffwechselstörungen erörtert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie / Urologie

Adäquate Kontrazeption bei Übergewicht und Adipositas

Ein Update

Von Brigitte Leeners, Charlène Insam, Gabriele Merki-Feld und Katharina Unterhuber  ·  Ars Medici Dossier 01/2021  ·  29. Januar 2021

Wie in allen Ländern der westlichen Welt steigt die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas auch in der Schweiz. Zugleich zeigt sich, dass adipöse Frauen häufiger unerwartet und ungewollt schwanger werden als normalgewichtige Frauen (1). Die unzureichende Applikation effektiver Kontrazeptionsmethoden liegt zum einen an pathophysiologischen Besonderheiten, zum anderen aber auch an psychosozialen Faktoren. All das ist bei einer adäquaten Kontrazeptionsberatung zu berücksichtigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Adipositas bei Kinderwunsch - Schwangerschaft und Geburt

Adipositas und weibliche Fertilität

Pathophysiologie und Folgen für die Reproduktionsmedizin

Von Michael von Wolff, Susanna Weidlinger und Thomas Strowitzki  ·  Gynäkologie 05/2020  ·  11. Dezember 2020

Adipositas hat weitreichende Folgen für die Fertilität der Frau. Basierend auf verschiedenen pathophysiologischen Mechanismen geht sie mit einer reduzierten Fertilität einher. Deshalb muss diese Thematik im Rahmen einer präkonzeptionellen Beratung sowohl vor geplanter Spontankonzeption als auch vor jeglicher Kinderwunschtherapie unbedingt aufgegriffen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Adipositas bei Kinderwunsch - Schwangerschaft und Geburt

Schwangerschaft bei adipösen Frauen

Risiken, Prävention, Therapie

Von Fabienne Trottmann  ·  Gynäkologie 05/2020  ·  11. Dezember 2020

Adipositas und Übergewicht sind ein zunehmendes Problem unter Schwangeren, da mit erheblichen Komplikationen für Mutter und Kind zu rechnen ist. Im Folgenden werden Empfehlungen internationaler Gesellschaften vorgestellt, dazu werden praxisrelevante, sinnvolle Empfehlungen abgeleitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Adipositas bei Kinderwunsch - Schwangerschaft und Geburt

Das Geburtsmanagement bei adipösen Patientinnen

Empfehlungen für den klinischen Alltag

Von Madleina Maria Müller und Olav Lapaire  ·  Gynäkologie 05/2020  ·  11. Dezember 2020

Die peri- und besonders die intrapartale Betreuung von adipösen Schwangeren stellt eine zunehmende Herausforderung in der Schweiz und auch in den Nachbarländern dar. In der folgenden Übersicht werden wichtige Aspekte beschrieben, mit welchen sinnvolle und praxisrelevante Empfehlungen für den klinischen Alltag abgeleitet werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Adipositas bei Kinderwunsch - Schwangerschaft und Geburt

Mütterliche Adipositas und Gesundheit der Kinder

Aktuelle Erkenntnisse zur perinatalen Programmierung lebenslanger Krankheitsrisiken

Von Martin Wabitsch und Stephanie Brandt  ·  Gynäkologie 05/2020  ·  11. Dezember 2020

Adipositas vor der Schwangerschaft ist mit Veränderungen des endokrinen Systems bei Mutter und Nachkommen assoziiert. Beobachtungen aus human- und tierexperimentellen Studien zeigten, dass bei Nachkommen prägravid übergewichtiger oder adipöser Frauen zentrale Regulationsmechanismen des Körpergewichts und des Stoffwechsels «fehlprogrammiert» und die Nachkommen für die Entwicklung einer Adipositas und damit assoziierte Erkrankungen «programmiert» sein können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Können Milchprodukte beim Abnehmen helfen?

Von David Fäh und Nicole Rüfenacht  ·  Ernährungsmedizin 05/2020  ·  20. November 2020

Zur Prävention und Behandlung der Adipositas wird empfohlen, den Verzehr von Lebensmitteln mit hoher Energiedichte zu verringern. Eine Bachelorthesis der Berner Fachhochschule (BFH) beschäftigte sich damit, was das für den Genuss von Milchprodukten bedeutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk