Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Betreuung adipöser Patienten – Der Hausarzt hat eine Schlüsselrolle Diabetesprävention ist Parkinsonprävention →
← Betreuung adipöser Patienten – Der Hausarzt hat eine Schlüsselrolle Diabetesprävention ist Parkinsonprävention →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Asymptomatische übergewichtige Patienten früher screenen!
Untertitel
Neue USPSTF-Empfehlungen zur Prävention von Diabetes
Lead
Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ihre Empfehlungen für ein Screening asymptomatischer Erwachsener auf Prädiabetes und Typ-2-Diabetes überarbeitet und aktualisiert. In der neuen Fassung wurde das Alter für den Beginn des Screenings von 40 Jahren auf 35 Jahre gesenkt.
Datum
10. Dezember 2021
Journal
ARS MEDICI 24/2021
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
Fortbildung
Schlagworte
Adipositas, Diabetes, Typ-2-Diabetes, übergewicht
Artikel-ID
57548
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/57548
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Asymptomatische übergewichtige Patienten früher screenen!
Neue USPSTF-Empfehlungen zur Prävention von Diabetes
Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ihre Empfehlungen für ein Screening asymptomatischer Erwachsener auf Prädiabetes und Typ-2-Diabetes überarbeitet und aktualisiert. In der neuen Fassung wurde das Alter für den Beginn des Screenings von 40 Jahren auf 35 Jahre gesenkt.
JAMA

Nach Angaben des National Diabetes Statistics Report von 2020 leiden 13 Prozent aller Erwachsenen in den USA unter Diabetes, und 34,5 Prozent erfüllen die Kriterien eines Prädiabetes. Die Prävalenz beider Erkrankungen ist bei älteren Erwachsenen höher als bei den jüngeren. Von den Diabetespatienten wussten 21,4 Prozent nicht, dass sie darunter leiden. Die Risikoabschätzungen einer Progression von Prädiabetes zu Typ-2-Diabetes variieren beträchtlich, was möglicherweise auf unterschiedliche Definitionen oder die Heterogenität von Prädiabetes zurückgeführt werden kann. Aus einer grossen Kohortenstudie geht hervor, dass das Diabetesrisiko mit steigendem HbA1c-Wert und dem Body-Mass-Index (BMI) zunimmt. In den USA ist Diabetes die Hauptursache von Niereninsuffizienz und Erblindung bei Erwachsenen. Zudem ist die Erkrankung mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, eine nicht alkoholische Fettleber und eine nicht alkoholische Steatohepatitis assoziiert. Ein Screening asymptomatischer Erwachsener auf Prädiabetes und Typ-2Diabetes ermöglicht eine frühzeitigere Diagnose und Behandlung und kann so die gesundheitlichen Outcomes der Betroffenen verbessern.
Aktualisierte Screeningempfehlungen
Auf der Basis der Ergebnisse eines neuen systematischen Reviews hat die USPSTF jetzt ihre Screeningempfehlungen aus dem Jahr 2015 überarbeitet und aktualisiert.
MERKSÄTZE
� Übergewicht und Adipositas sind die Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung von Prädiabetes und Typ-2-Diabetes.
� Zur Verhinderung oder Verzögerung von Typ-2-Diabetes sind Lebensstilmodifikationen (Ernährung, Bewegung) wirksamer als Metformin.

s In der Fassung von 2015 empfahl die Fachgesellschaft ein Screening auf abweichende Blutzuckerwerte im Rahmen einer Evaluierung des kardiovaskulären Risikos bei übergewichtigen oder adipösen Personen zwischen 40 und 70 Jahren.
s In der aktuellen Fassung empfiehlt die USPSTF ein Screening auf Prädiabetes und Typ-2-Diabetes bei asymptomatischen, nicht schwangeren, übergewichtigen oder adipösen Personen zwischen 35 und 70 Jahren.
Das Alter für den Screeningbeginn wurde gesenkt, weil aus Studien hervorgeht, dass die Inzidenz von Typ-2-Diabetes bereits ab 35 Jahren zunimmt. Des Weiteren empfiehlt die USPSTF, Patienten mit Prädiabetes effektive präventive Interventionen anzubieten. Im klinischen Alltag soll entsprechend den aktualisierten Empfehlungen zunächst das Diabetesrisiko evaluiert und anschliessend das Screening durchgeführt werden. Aufgrund von Studienergebnissen hält die USPSTF bei Erwachsenen mit initial unauffälligem Testergebnis ein Screening im Abstand von 3 Jahren für angemessen.
Risikoevaluierung
Im Rahmen der Risikoevaluierung werden zunächst Körpergrösse und Gewicht erfasst. Definitionsgemäss liegen Übergewicht und Adipositas ab einem BMI ≥ 30 beziehungsweise einem BMI ≥ 35 vor. Übergewicht und Adipositas gelten als bedeutsamste Risikofaktoren für die Entwicklung von Prädiabetes und Diabetes Typ 2 bei Erwachsenen. Zu weiteren Risikofaktoren gehören höheres Lebensalter, familiärer Prädiabetes/Diabetes oder Schwangerschaftsdiabetes in der Vorgeschichte sowie polyzystische Ovarialsydrome in der Vorgeschichte und Lebensstilfaktoren (Ernährung, Bewegung).
Screeningtests
Zur Diagnose von Prädiabetes oder Diabetes Typ 2 empfehlen die USPSTF-Experten eine Bestimmung der Nüchternglukose oder des HbA1c-Werts oder einen oralen Glukosetoleranztest.

754

ARS MEDICI 24 | 2021

FORTBILDUNG

s Eine Nüchternglukose ≥ 126 mg/dl (6,99 mmol/l), ein HbA1c-Wert ≥ 6,5 Prozent oder ein 2-Stunden-Blutzuckerwert ≥ 200 mg/dl (11,1 mmol/l) nach Glukoseapplikation sind konsistent mit der Diagnose von Typ-2-Diabetes.
s Eine Nüchternglukose von 100 bis 125 mg/dl (5,55– 6,94 mmol/l), ein HbA1c-Wert von 5,7 bis 6,4 Prozent oder ein 2-Stunden-Blutzuckerwert von 140 bis 199 mg/dl (7,77–11,04 mmol/l) nach Glukoseapplikation sind konsistent mit der Diagnose eines Prädiabetes.
Die Diagnosestellung von Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes sollte wiederholt werden, bevor mit präventiven Interventionen begonnen wird.
Präventive Interventionen
In der Studie Diabetes Prevention Program (DPP) haben sich sowohl Lebensstilinterventionen (Ernährung, Bewegung) als auch Metformin zur Prävention oder Verzögerung von

Typ-2-Diabetes als wirksam erwiesen. Metformin wurde

von der Food and Drug Administration (FDA) allerdings

nicht für diese Indikation zugelassen. Die Lebensstilmodi-

fikationen waren bezüglich der Prävention oder der Ver-

zögerung von Typ-2-Diabetes effektiver als Metformin und

wirkten sich zudem günstig auf das Gewicht, den Blutdruck

und die Lipidspiegel aus. Metformin beeinflusst das Körper-

gewicht ebenfalls positiv, den Blutdruck und die Lipidwerte

jedoch nicht.

s

Petra Stölting
Quelle: US Preventive Services Task Force; Davidson KW et al: Screening for Prediabetes and Type 2 Diabetes: US Preventive Services Task Force Recommendation Statement. JAMA. 2021;326(8):736-743.
Interessenlage: Alle Mitglieder der USPSTF erhalten eine Erstattung von Reisekosten und ein Honorar für die Teilnahme an USPSTF-Meetings.

Registrieren Sie sich beim Medizin-Portal DOCINSIDE und ...
... gewinnen Sie einen von 5 Museumspässen!

Vielleicht hatten Sie schon eine Gelegenheit, einen Blick auf unser neues Medizinportal DOCINSIDE zu werfen, auf dem Sie seit Oktober neben Ars Medici auch alle anderen Publikationen des Verlages finden und darüber hinaus viele zusätzliche Informationen. Dank verschiedener Kooperationen haben Sie dort nach einmaliger Registrierung via swiss rx-login direkten Zugang zu allen Angeboten und Dienstleistungen des Compendiums und finden unmittelbar bei den Beiträgen diverse verknüpfte Informationen, z.B. aus dem Compendium, der Drugshortage-Datenbank, sowie Pharmafacts. Sie haben zudem Zugriff auf die wichtigsten Scores und Guidelines, auf News aus der Forschung, Industrie und Politik sowie dem Gesundheitswesen. Noch im Aufbau begriffen sind ein Veranstaltungskalen-
der, Informationen über Dienstleistungen von Spitälern, Informationen aus der Pharma- und Medizintechnikindustrie sowie eine Kooperation mit Cochrane Schweiz.
<< Zum Medizin-Portal DOCINSIDE oder unter: www.docinside.ch Im Moment lohnt sich eine Registrierung doppelt – unter allen, die sich bis zum 6.1.2022 registriert haben, verlosen wir 5 x 1 Museumspass im Wert von jeweils CHF 166.- Der Schweizer Museumspass öffnet Ihnen 1 Jahr lang Tür und Tor zu über 500 Museen und Schlössern in der ganzen Schweiz und ist ab frei wählbarem Datum 1 Jahr lang gültig. Loggen Sie sich ein, probieren Sie DOCINSIDE aus – und lassen uns wissen, was Ihnen gefällt und was nicht, und was vielleicht ausserdem noch aufgenommen werden sollte. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung! DOCINSIDE Aus der Praxis für die Praxis Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Korrespondenz über die Verlosung wird keine geführt. ARS MEDICI 24 | 2021 755


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk