Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kann die Ernährung über die Darmflora Krankheitsrisiken beeinflussen? Übergewichtige Frauen mit Vitamin-D-Defizit profitieren von Substitution →
← Kann die Ernährung über die Darmflora Krankheitsrisiken beeinflussen? Übergewichtige Frauen mit Vitamin-D-Defizit profitieren von Substitution →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kreuzblütlergemüse schützen auch vor Gefässerkrankungen
Untertitel
Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli und Co.
Lead
Nachdem sie in früheren Untersuchungen gezeigt hatten, dass der regelmässige Verzehr von Kohlgemüse wie Blumenkohl, Rosenkohl oder Brokkoli mit einer verringerten Dicke der Karotis-Intima-Media einhergeht, wollten die australischen Wissenschaftler um Laureen C. Blekkenhorst von der Edith Cowan University in Westaustralien als Nächstes wissen, inwieweit sich diese Ergebnisse auch auf andere Gefässerkrankungen übertragen lassen.
Datum
30. April 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2021
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom
Schlagworte
Adipositas, Kreuzblütlergemüse, Laureen C. Blekkenhorst, Mikrobiom
Artikel-ID
51244
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51244
Download
Als PDF öffnen

Transkript


IM FOKUS: KARDIOVASKULÄRES RISIKO, ADIPOSITAS UND MIKROBIOM

Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli und Co.
Kreuzblütlergemüse schützen auch vor Gefässerkrankungen
Nachdem sie in früheren Untersuchungen gezeigt hatten, dass der regelmässige Verzehr von Kohlgemüse wie Blumenkohl, Rosenkohl oder Brokkoli mit einer verringerten Dicke der Karotis-Intima-Media einhergeht, wollten die australischen Wissenschaftler um Laureen C. Blekkenhorst von der Edith Cowan University in Westaustralien als Nächstes wissen, inwieweit sich diese Ergebnisse auch auf andere Gefässerkrankungen übertragen lassen.

Ziel der weiterführenden Untersuchungen war, ob und inwieweit eine vermehrte Zufuhr von Kreuzblütlergemüsesorten auch die Bildung arteriosklerotischer kalziumhaltiger Ablagerungen in den Wänden der Bauchaorta beeinflussen würde. Solche Plaques, die als wichtige Marker für strukturelle Gefässerkrankungen gelten, verringern den zirkulierenden Blutfluss, reduzieren die Sauerstoffversorgung und sind ursächlich mitverantwortlich für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. In früheren Studien konnte bereits gezeigt werden, dass Personen, die regelmässig Kohlgemüse assen, ein geringeres Herzinfarkt- und/oder Schlaganfallrisiko aufwiesen.
Risiko für kalzifizierte Ablagerungen in der Bauchaorta um 46 Prozent gesenkt
Für die aktuelle Querschnittstudie werteten die Forscher Befragungsprotokolle zu den Ernährungsgewohnheiten einer Kohorte mit 684 älteren Frauen aus, die 1998 für eine westaustralische Studie (Calcium Intake Fracture Outcome Study) rekrutiert worden waren. Es zeigte sich, dass Frauen, die täglich viel Kohlgemüse essen (> 44,6 g/Tag), eine um 46 Prozent

Zur Familie der Kreuzblütlergewächse gehören u. a. folgende Gemüsesorten:

• Brokkoli • Blumenkohl • Rotkohl • Rosenkohl • Chinakohl • Weisskohl • Wirsing

• Grünkohl • Pak Choi • Rucola • Meerrettich, Wasabi • Radieschen • Kohlrabi • Raps

geringere Wahrscheinlichkeit für ausgeprägte arte-

riosklerotische Veränderungen der Bauchaorta auf-

wiesen. Die Autoren sind überzeugt, dass diese Studie

die Hypothese unterstützt, dass die in den Kohlge-

wächsen reichlich vorhandenen entzündungshem-

menden Glucosinolate (Sulforaphan, Isothiocyanate

und Indole) bei ausreichendem Verzehr auch gegen

Arteriosklerose schützen.

CR

Literatur: Blekkenhorst LC, Sim M, Radavelli-Bagatini S, Bondonno NP et al.: Cruciferous vegetable intake is inversely associated with extensive abdominal aortic calcification in eldery women: a cross-sectional study. Br J Nutr. 2021;125(3):337-345.

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 1|2021 21


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk