Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← MS-Therapie: Real-World-Daten von Diroximelfumarat Migränetherapie bei Älteren – CGRP-Antikörper kardiovaskulär unbedenklich →
← MS-Therapie: Real-World-Daten von Diroximelfumarat Migränetherapie bei Älteren – CGRP-Antikörper kardiovaskulär unbedenklich →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
5-Jahres-Ergebnisse mit Patisiran bei hereditärer Transthyretin-Amyloidose mit Polyneuropathie
Untertitel
-
Lead
Die hereditäre Transthyretin-Amyloidose (hATTR) ist eine vererbte, progressive und lebensbedrohliche Multiorganerkrankung, die durch Mutationen im Transthyretin-Gen verursacht wird und zur Ablagerung von Amyloid in verschiedenen Organen führt.
Datum
17. April 2025
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2025
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Kurz & Bündig — Fortbildung
Schlagworte
kurz & bündig, Neurologie, Polyneuropathie, Psychiatrie
Artikel-ID
81540
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81540
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KURZ & BÜNDIG

5-Jahres-Ergebnisse mit Patisiran bei hereditärer TransthyretinAmyloidose mit Polyneuropathie

Die hereditäre Transthyretin-Amyloidose (hATTR) ist eine vererbte, progressive und lebensbedrohliche Multiorganerkrankung, die durch Mutationen im Transthyretin-Gen verursacht wird und zur Ablagerung von Amyloid in verschiedenen Organen führt. Patisiran (Onpattro®), eine RNA-Interferenztherapie, die die hepatische Synthese des Transthyretin-Proteins hemmt, ist zur Behandlung der durch hATTR-Amyloidose verursachten Polyneuropathie zugelassen. Publiziert wurden nun Langzeitdaten zur Sicherheit und Wirksamkeit aus der Open-Label-Erweiterung der doppelblind randomisierten Phase-III-APOLLO-Studie sowie der PhaseII-OLE-Studie. Ausgewertet wurden Daten von 138 Patienten, die während fünf Jahren alle drei Wochen Patisiran 0,3 mg/kg i.v. erhielten. Das Resultat zeigt für die meisten Patienten (n=89), die seit Beginn der Studien Patisiran erhalten hatten, stabile oder verbesserte Polyneuropathie-Behinderungswerte. Fast alle Patienten behielten ihre Gehfähigkeit bis zum En-

de der fünfjährigen Erweiterungsstudie. Patienten des ursprünglichen APOLLO-Plazebo-Arms erlitten während der Plazebobehandlung eine Krankheitsprogression, die jedoch im Verlauf der fünfjährigen Behandlung mit Patisiran in der Erweiterungsstudie abnahm. Der Body-Mass-Index stieg an, was auf einen verbesserten Ernährungsstatus hindeutet, und die Lebensqualität und Überleben verbesserten sich signifikant. Allerdings erholten sich verlorene Funktionen nicht mehr, was die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und des rechtzeitigen Beginns der Behandlung unterstreicht, so das Fazit der Autoren. Hinsichtlich Nebenwirkungen traten infusionsbedingte Reaktionen am häufigsten auf.
vh
Quelle: Adams D et al.: Five-Year Results With Patisiran for Hereditary Transthyretin Amyloidosis With Polyneuropathy: A Randomized Clinical Trial With Open-Label Extension. JAMA Neurol. 2025. doi:10.1001/ jamaneurol.2024.4631

Migränetherapie bei Älteren: CGRP-Antikörper kardiovaskulär unbedenklich

Es gab immer wieder Bedenken dahingehend, dass eine Blockade des Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) auch das kardiovaskuläre Risiko potenziell erhöhen könnte. Dieser Fragestellung gingen nun Forscher aus den USA mit einer retrospektiven sequenziellen Kohortenstudie nach. Als primärer Endpunkt waren Myokardinfarkt oder Hirnschlag definiert, als sekundäre Endpunkte galten die hypertensive Krise, eine periphere Revaskularisierung und das Raynaud-Syndrom. Verglichen wurden 5153 Migränepatienten mit CGRP-Antikörpern und 4000 Patienten mit Onabotulinumtoxin A. Die Patienten waren im Durchschnitt zwischen 58 und 62 Jahre alt, darunter 84% Frauen in beiden Therapiearmen.

Die Analyse zeigte kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko in dieser Altersgruppe im Beobachtungszeitraum von zweieinhalb Jahren im Vergleich zu den Patienten mit Onabotulinumtoxin A. Auch die Subgruppenanalysen nach Alter und kardiovaskulären Erkrankungen ohne Myokardinfarkt und Hirnschlag kamen zu einem ähnlichen Ergebnis.
vh
Yang S et al.: Cardiovascular Safety of Anti-CGRP Monoclonal Antibodies in Older Adults or Adults With Disability With Migraine. JAMA Neurol. 2025;82(2):132-141. doi: 10.1001/jamaneurol.2024.4537. PMID: 39761027; PMCID: PMC11811796

Cannabidiol-Präparat in der Grundversicherung

Cannabidiol hat antikonvulsive Eigenschaften, deren genaue Mechanismen aber nicht bekannt sind. Es reduziert die neuronale Übererregbarkeit durch Modulation des intrazellulären Kaziums und der Adenosin-vermittelten Signalgebung. Das cannabidiolhaltige Präparat Epidyolex® ist als Zusatztherapie von Krampfanfällen bei Patienten ab zwei Jahren mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), Dravet-Syndrom (DS) oder der Tuberösen Sklerose (TSC) in der Schweiz zugelassen. Es verbessert die anfallsbezogenen Therapieziele bei LGS, DS und TSC bei Patienten mit einem breiten Spektrum von Anfallstypen und bei allen Altersgruppen sowie nicht anfallsbezogene Therapieziele wie Kognition, Verhalten und Kommunikation bei guter Verträglichkeit. Seit Januar 2025 ist

das Präparat nun in der Spezialitätenliste aufgeführt und wird damit von den Krankenkassen übernommen. An die Erstattung sind jedoch Bedingungen geknüpft: So werden die Kosten nur erstattet, wenn die Häufigkeit krampfartiger Anfälle alle sechs Monate überprüft und die Kostengutsprache erneuert werden. Die Häufigkeit der krampfartigen Anfälle muss im Vergleich zu den sechs Monaten vor Behandlungsbeginn um mindestens 30% gesunken sein. Die Erstverschreibung, Kontrolle und Erneuerung der Kostengutsprache darf ausschliesslich durch ausgebildete Neuropädiater oder Neurologen erfolgen.
red/vh
Quelle: Pressemitteilung Jazz Pharmaceuticals

40 psychiatrie & neurologie  1 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk