Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Polyneuropathie

Kurz & Bündig — Fortbildung

5-Jahres-Ergebnisse mit Patisiran bei hereditärer Transthyretin-Amyloidose mit Polyneuropathie

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2025  ·  17. April 2025

Die hereditäre Transthyretin-Amyloidose (hATTR) ist eine vererbte, progressive und lebensbedrohliche Multiorganerkrankung, die durch Mutationen im Transthyretin-Gen verursacht wird und zur Ablagerung von Amyloid in verschiedenen Organen führt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Neurologie

Polyneuropathie und Sonografie – was ist sinnvoll?

Von Alexander Grimm, Jan-Hendrik Stahl, Josua Kegele, Lorenzo Roncoroni, Maike F. Dohm und Natalie Winter  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2019  ·  8. November 2019

Polyneuropathien zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen des peripheren Nervensystems in westlichen Industrienationen. Neben der Anamnese sowie der klinischen und elektrophysiologischen Untersuchung hat sich die Nervensonografie zunehmend als ein wichtiges diagnostisches Mittel etabliert. Im Beitrag sollen exemplarisch typische Ultraschallbefunde bei einigen Polyneuropathieformen näher erläutert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Prädiabetes und Polyneuropathie – Ein unterschätztes Problem

Von Daniel Eschle  ·  Ars Medici 06/2019  ·  22. März 2019

Eine Patientin berichtet in der hausärztlichen Sprechstunde über ein unangenehmes Brennen in den Füssen und Unterschenkeln beim Einschlafen, was an die Symptome einer distal-symmetrischen Polyneuropathie erinnert. Im Labor zeigt sich ein HbA1c von 5,9 Prozent (Norm: < 5,7%). Formal entspricht dieser Wert einer prädiabetischen Stoffwechsellage. Das hat für diese Patientin sowie generell in der hausärztlichen Praxis weitreichende Konsequenzen, auf die wir hier in dieser Übersichtsarbeit aus neurologischer Perspektive eingehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Periphere Polyneuropathie – Ursachen und Therapie

Neuropathische Schmerzen mit Trizyklika, SNRI, Gabapentin und Pregabalin lindern

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 03/2016  ·  12. Februar 2016

Periphere Neuropathien, insbesondere die distale symmetrische Polyneuropathie (DSP), sind weit verbreitet. Als Hausarzt sollte man bei allen Diabetespatienten auf entsprechende Hinweise achten. Doch die Ursachen für DSP sind vielfältig. Wie viel Diagnostik muss sein, und was hilft bei neuropathischen Schmerzen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diagnostik und Therapie der schmerzhaften Polyneuropathie

Von Gunther Landmann  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

In der Allgemeinarztpraxis sind Schmerzen ein häufiger Konsultationsgrund. Treten diese in distal symmetrischer Verteilung auf, ist immer an eine Polyneuropathie zu denken. Dieses Krankheitsbild bedarf einer weiteren neurologischen Abklärung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG SCHMERZ

Diagnostik und Therapie der schmerzhaften Polyneuropathie

Von Gunther Landmann  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2012  ·  26. November 2012

In der Allgemeinarztpraxis sind Schmerzen ein häufiger Konsultationsgrund. Treten diese in distal symmetrischer Verteilung auf, ist immer an eine Polyneuropathie zu denken. Dieses Krankheitsbild bedarf einer weiteren neurologischen Abklärung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

26. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Lokale Behandlung der Polyneuropathie mit Capsaicin

Von Stefan Hägele-Link  ·  Phytotherapie 01/2012  ·  19. März 2012

Einleitung
Bei dem häufigen neurologischen Krankheitsbild der Polyneuropathie (PNP) handelt es sich um eine generalisierte Erkrankung des peripheren Nervensystems, welches sich wiederum aus den motorischen, sensiblen und autonomen Nerven mit ihren Schwann-Zellen, Ganglienzellen, ihrem Periund Epineurium sowie den dazugehörenden Blut- und Lymphgefässen zusammensetzt. Patienten, welche unter einer PNP leiden, berichten über sensible Reiz- und Ausfallserscheinungen, aber auch motorische Schwäche, Muskelzuckungen (Faszikulationen), Krämpfe und Atrophien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk