Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← ECTRIMS – Neues zur Behandlung der MS und NMOSD
← ECTRIMS – Neues zur Behandlung der MS und NMOSD

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Cannabidiol reduziert Krampfanfälle bei Epilepsie
Untertitel
-
Lead
Traditionelle Behandlungsoptionen für neurologische Störungen wie Epilepsie, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Alzheimer-Erkrankung, neuropathischer Schmerz und Angststörungen bieten oft nur begrenzte Linderung und sind mit verschiedenen Nebenwirkungen verbunden. In den letzten Jahren hat das Interesse am therapeutischen Potenzial von Cannabidiol (CBD), einer im Gegensatz zu Tetrahydrocannabinol nicht psychoaktiven Verbindung aus der Cannabissativa-Pflanze, zugenommen. Bei bestimmten Epilepsie-Formen ist CBD zugelassen.
Datum
29. Februar 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Neurologie: Schwindel — KURZ & BÜNDIG
Schlagworte
Cannabidiol, Epilepsie, kurz & bündig, Neurologie, Psychiatrie
Artikel-ID
77302
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77302
Download
Als PDF öffnen

Transkript


&K U R Z B Ü N D I G

Cannabidiol reduziert Krampfanfälle bei Epilepsie

Traditionelle Behandlungsoptionen für neurologische Störungen wie Epilepsie, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Alzheimer-Erkrankung, neuropathischer Schmerz und Angststörungen bieten oft nur begrenzte Linderung und sind mit verschiedenen Nebenwirkungen verbunden. In den letzten Jahren hat das Interesse am therapeutischen Potenzial von Cannabidiol (CBD), einer im Gegensatz zu Tetrahydrocannabinol nicht psychoaktiven Verbindung aus der Cannabissativa-Pflanze, zugenommen. Bei bestimmten Epilepsie-Formen ist CBD zugelassen.
Auf die antikonvulsive Medikation zur Anfallskontrolle sprechen bekanntlich über 30 Prozent der Patienten nicht an. Infolgedessen wurde CBD (Epidyolex®) als adjuvante Behandlung zusammen mit bestehenden antiepileptischen Medikamenten zugelassen. Grund dafür sind Belege aus randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) für die Wirksamkeit von CBD bei der Verringerung von Anfällen bei Personen mit behandlungsresistenten Erkrankungen wie dem Dravet-Syndrom, dem Lennox-Gastaut-Syndrom und dem tuberösen Sklerose (TSC)-Syndrom.

Die therapeutischen Effekte von CBD sollen durch seine Interaktion mit dem Endocannabinoid-System, einem komplexen Netzwerk von Rezeptoren, Endocannabinoiden und Enzymen, die an der Regulation verschiedener physiologischer Prozesse beteiligt sind, vermittelt werden. CBD moduliert das Endocannabinoid-System und entfaltet neuroprotektive, entzündungshemmende, antioxidative und analgetische Effekte. Eine der bekanntesten neurologischen Störungen, bei der CBD vielversprechend ist, ist Epilepsie. Mehrere klinische Studien haben gezeigt, dass CBD die Häufigkeit und Schwere von Anfällen bei Personen mit bestimmten Arten von Epilepsie, wie dem Dravet-Syndrom und dem Lennox-Gastaut-Syndrom, reduzieren kann. In je einer Studie erhielten Patienten mit Dravet- und Lennox-Gastaut-Syndrom orales CBD 10 oder 20 mg/kg/Tag während 14 Wochen, zusammen mit einem oder mehreren antiepileptischen Medikamenten (wie Clobazam, Valproat, Lamotrigin und/oder Levetiracetam). Dabei zeigte sich, dass die Häufigkeit von Krämpfen und Anfällen unter CBD im Vergleich

zu Plazebo signifikant sank (um 37–42% vs.

17,2%). In 2 weiteren offenen Studien mit Dosen

von 20 bis 30 mg/kg/Tag über 156 Wochen

reduzierte orales CBD die Anfälle um 45 bis 84%.

In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde

die Anwendung von CBD > 50 mg/kg/Tag für

3 Monate zur Behandlung von TSC-bedingten

Anfällen untersucht. Im Vergleich zum Aus-

gangswert sank die Anzahl der wöchentlichen

Anfälle um fast die Hälfte (48. Woche). In einer

ähnlichen Studie reduzierte die Gabe von 25

oder 50 mg/kg/Tag bei TSC-Patienten während

16 Wochen 47 bis 49% der Anfälle. In der Stu-

dienverlängerung erreichten die Patienten mit

einer durchschnittlichen Dosis von 27 mg/kg/

Tag eine signifikante Anfallsreduktion von 53%

bis 61% bei der Häufigkeit von Anfällen inner-

halb von 48 Wochen.

Jeder Patient erreichte einen Rückgang von

mindestens 50% in der Anzahl der Anfälle,

begleitet von einer insgesamt verbesserten

Lebensqualität.

vh l

Quelle: Singh K et al.: Emerging therapeutic potential of cannabidiol (CBD) in neurological disorders: a comprehensive review. Behav Neurol. 2023;2023:8825358.

1/2024

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

37


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk