Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 03/2020

12. Juni 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sedation und Analgesie im Praxisalltag

Von Sandra Jeker

Unruhe und Schmerzen sind ein häufiger Konsultationsgrund in der pädiatrischen Praxis, aber auch eine ganze Reihe unerlässlicher diagnostischer oder therapeutischer Interventionen sind mit Schmerzen verbunden. Wenn solche Interventionen im Kindesalter als traumatisch erlebt werden, kann das nicht nur zu erhöhtem Stress bei nachfolgenden Interventionen führen, sondern auch zu einer langfristigen Verweigerung wichtiger medizinischer Massnahmen im weiteren Verlauf des Lebens.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sedation und Analgesie

Die Macht der Worte

Worte können als Plazebo oder Nozebo wirken

Von Manfred Koch und Ursula Fuchs-Egli

Worte prägen unser Leben, unsere Erfahrungswirklichkeit, unseren Alltag. Auch im Arbeitsalltag mit Patienten sind wir stets am Kommunizieren, sprich: Worte verwenden. Oft machen wir uns nicht bewusst, was wir mit Worten auslösen. Wir können deren Wirkung jedoch auch gezielt einsetzen und unerwünschte Wirkungen vermeiden. In Folgenden fokussieren wir auf die Kommunikation zwischen Arzt und Patient.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sedation und Analgesie

Medizinische Hypnose

Sedation und Analgesie in der kinderärztlichen Praxis

Von Camilla Ceppi Cozzio

In diesem Artikel werden die Grundlagen der medizinischen Hypnose zusammengefasst. Sie bewirkt eine rasche Reduktion der Angst und mobilisiert Bewältigungsstrategien. Ihre Anwendung in der kinderärztlichen Praxis als nicht pharmakologischer Baustein einer multimodalen, evidenzbasierten Schmerztherapie wird anhand konkreter Beispiele erläutert.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sedation und Analgesie

Nicht medikamentöse Schmerztherapie und Lachgas

Von Andrea Furlano und Sandra Jeker

Die Möglichkeiten der nicht medikamentösen Schmerztherapie sind sehr vielfältig. Falls sie nicht ausreichen, ist die zusätzliche Gabe eines Medikaments hilfreich oder auch unumgänglich. Lachgas bietet sich als einfache, sichere und elegante Lösung an. Für eine optimale Schmerzbehandlung ist das Zusammenwirken der medikamentösen und der nicht medikamentösen Schmerztherapie unerlässlich.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sedation und Analgesie

Phytotherapie gegen Unruhe und Schlafstörungen

Von Beatrix Falch

In diesem Beitrag geht es um eine Sedation im weiteren Sinne, nämlich um die Linderung von Unruhezuständen und Schlafstörungen bei Kindern. Zuerst müssen mögliche Ursachen und Triggerfaktoren aufgespürt und möglichst ausgeschaltet werden. Für die eigentliche Therapie bieten sich Arzneimittel aus der Komplementärmedizin und Phytotherapie an, wobei im Folgenden der Schwerpunkt auf die Optionen aus der Phytotherapie gelegt wird.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sedation und Analgesie

Stellenwert der Opioide in der pädiatrischen Praxis

Von Diana Reppucci und Sandra Jeker

Opioide gehören zu den stärksten Analgetika, und sie sind für die Behandlung von Schmerzen sowohl in der Erwachsenenmedizin als auch in der Pädiatrie essenziell. Als psychoaktive Substanzen haben sie hohes Abhängigkeitspotenzial. Eine «Opioidepidemie», wie sie in den USA beschrieben wird, ist momentan in der Schweiz nicht vorhanden. Ein behutsames Vorgehen bei der Verordnung von Opioiden, vor allem bei Jugendlichen, ist trotzdem unerlässlich.

Zum Artikel als PDF

PALLIATIVMEDIZIN

Praxispädiater würden in der pädiatrischen Palliative Care mehr tun, wenn …

Von Beat Sottas und Claudia Wandt

In einem Projekt der Stiftung pro pallium wird die pädiatrische Palliative Care von Kindern und Jugendlichen mit lebenslimitierenden Erkrankungen in der Schweiz mit Blick auf die Rolle der Praxispädiater untersucht. Nun liegen die ersten Resultate einer Vorstudie zu diesem Projekt vor, die im Folgenden detailliert erläutert werden.

Zum Artikel als PDF

Seltene Krankheiten

Spinale Muskelatrophie

Genetische Abklärung bei SMA-Verdacht rasch veranlassen

Von Renate Bonifer

Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist die häufigste genetisch bedingte Todesursache im Säuglingsalter. Anders als früher ist die SMA mithilfe neuer Medikamente zu einer prinzipiell behandelbaren Erkrankung geworden. Im Folgenden werden die Grundlagen der neuen therapeutischen Ansätze zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIEN

Orale Toleranzinduktion bei Nahrungsmittelallergien

Von Renate Bonifer

Die orale Immuntherapie (OIT) zur Induktion einer oralen Toleranz ist eine aufwendige, aber wirksame Option bei Nahrungsmittelallergien. An einem Workshop an der PaedArt in Basel ging es um die Indikation und die praktische Durchführung der OIT. Bei der Prävention von Nahrungsmittelallergien ist sowohl die frühe Einführung von Lebensmitteln als auch die Vermeidung und Linderung einer atopischen Dermatitis wichtig.

Zum Artikel als PDF

SERVICE

Ratgeber und Buchtipps

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Sedation und Analgesie im Praxisalltag

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Schwerpunkt: Sedation und Analgesie

  • Die Macht der Worte
  • Medizinische Hypnose
  • Nicht medikamentöse Schmerztherapie und Lachgas
  • Phytotherapie gegen Unruhe und Schlafstörungen
  • Stellenwert der Opioide in der pädiatrischen Praxis

PALLIATIVMEDIZIN

  • Praxispädiater würden in der pädiatrischen Palliative Care mehr tun, wenn …

Seltene Krankheiten

  • Spinale Muskelatrophie

Allergien

  • Orale Toleranzinduktion bei Nahrungsmittelallergien

Service

  • Ratgeber und Buchtipps

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk